Kapitel 1 Flashcards

1
Q

Struktur Kapitel 1

A

1.1 Begriff Controlling
1.2 Aufgaben Controlling in Praxis
2.1 Kennzahlen und Kennzahlensysteme
2.2 Operative Planung und Budgetierung
3. Strategisches Controlling
3.1 Wettbewerbsstrategien
3.2 Strategische Planung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Controller

A

Stelleninhaber:in, der für das Management bestimmte Aufgaben
erbringt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Controlling

A

Funktion innerhalb der Unternehmung, die von unterschiedlichen
Personen vollzogen wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Synthese möglicher Controlling Sichtweisen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gemeinsamkeiten von Controlling Ansätzen

A
  • Orientierung an Unternehmenszielsystem
  • Entscheidungsbezug
  • Bedeutung der Informationsversorgung
  • Planung und Kontrolle als Aufgabeninhalte
  • Koordinationsfunktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Controlling Definition der Veranstaltung

A

Controlling dient der Beschaffung,
Aufbereitung, Analyse und
Kommunikation von Daten
zur Vorbereitung
zielsetzungsgerechter eigener
sowie fremder Entscheidungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Theoretische Fundierung des Controlling

A

Teilbereiche des Contr.
- Entscheidungsvorbereitung: Integrierte
Optimierungs-/
Simulationsmodelle
- Verhaltenssteuerung: Principal-
Agent-Theory und Verhaltenswissenschaften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Relevanz von Informationsasymmetrien

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Praxisorientierte Sichtweise des Controlling

A

Driver-Navigator Story:
1. Abgrenzung:
Manager:innen- und Controller:innen
-Tätigkeiten

Manager:in Controller:in
Pilot:in Co-Pilot:in
Steuern Navigation
Entscheidungen Entscheidungsgrundlage
Ergebnis Ergebnistransparenz

  1. Manager:innen und Controller:innen
    Team-Tätigkeiten

Leitbild, Ziele und Pläne
Zukunftsorientierung

Oder Manager und Controller im Team

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Definition von Kennzahlen

A

Kennzahlen stellen relevante Tatbestände sowie Zusammenhänge in einfacher, verdichteter Form dar (Küpper et al. (2013), S. 471)
Kennzahlen können eine Informations- und/oder Steuerungsaufgabe haben, sie stellen ein wichtiges Hilfsmittel für Planung und Kontrolle dar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Differenzierungsmöglichkeiten von Kennzahlen

A

Absolut - relativ
monetär- nicht monetär
intern - extern
nachlaufend - vorlaufend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Funktion von Kennzahlen

A

Motivationsfunktion
Verhaltenssteuerungsfunktion
Informationsfunktion
Entscheidungsfunktion
Koordinationsfunktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kennzahlensysteme

A

Problem: Einzelne Kennzahlen bilden betriebswirtschaftliche Realität oft unzureichend ab

» Kennzahlensysteme: Einsatz mehrerer Kennzahlen, die miteinander in Beziehung stehen
(Küpper et al. 2013)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Beziehung zwischen Kennzahlen in Systemen

A
  • logisch: definitorisch, mathematisch
  • empirisch: empirische Zusammenhänge
  • hierarchisch: Rangordnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Balanced Scorecard

A

4 Perspektiven:
- Finanzielle Perspektive
- Interne Prozessperspektive
- Lern- und Wachstumsperspektive
- Kundenperspektive

Zentral: Vision und Strategie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

BSC für internationale Kooperationen

A

Weitere Zielsetzung: Kooperationsperspektive
Funktionen:
- Motivationsfunktion
- Offenlegungsfunktion
- Koordinationsfunktion

Problemfelder:
- einheitliche Messbarkeit
- Kulturelle Akzeptanz von Kennzahlen
- Aufwand der Datenerhebung
- Unterschiedliche Ausrichtungen der Partner
- Konsolidierbarkeit der Kennzahlen

17
Q

Budegetierung Ablauf

A

Budgeterstellung
Budgetrealisation
Budgetkontrolle

18
Q

Budgetierung in Managementholding

A
19
Q

Abweichungsanalyse

A

GAP Analyse mit IST SOLL und PLAN Vergleich

20
Q

Problem Abweichungsanalyse bei int. Unternehmen

A

Wechselkursschwankungen im Planungs- und Kontrollprozess

21
Q

Beurteilungsperspektiven des Auslandserfolgs

A
22
Q

Bewertungsansätze nach Lessard-Lorange-Ansatz, 1977

A
23
Q

Bewertungsansätze nach Lessard-Lorange-Ansatz, 1977 Analyse

A
24
Q

Abgrenzung strategische und operatives Controlling

A

Strategisches:
Oberziel: Nachhaltige Existenzsicherung
Teilsysteme und zentrale Größen: Umfeld
➢ Chancen
➢ Risiken

Unternehmen
➢ Stärken
➢ Schwächen

Operatives Controlling:
Oberziel: Gewinn - Liquidität
Teilsysteme und zentrale Zielgrößen: Betriebsergebnis
➢ Leistungen
➢ Kosten
Liquidität
➢ Einzahlungen
➢ Auszahlungen

25
Q

Generische Wettbewerbsstrategien zur nachhaltigen Existenzsicherung

A
26
Q

SWOT Analyse

A
27
Q

GAP Analyse

A
28
Q

Grundaufbau von Portfoliokonzeptionen

A
29
Q

Erfahrungskurvenkonzept

A
30
Q

Lebenszykluskonzept

A
31
Q

BCG Portfolio

A