Kapitel 11 Flashcards

(28 cards)

1
Q

Was stellt Controlling sicher?

A

Dass die strategische Ebene operationalisiert und auch tatsächlich umgesetzt wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kybernetische Kontrollzyklus

A
  1. Planung
  2. Ausführung
  3. Kontrolle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ziel des Vergleichs

A

Ziel - Ist

Plankosten des Jahres - Istkosten des Jahres

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Vergleichsgrund

A

Ist-Ist

Istkosten des Jahres- Istkosten des Vorjahres

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zeithorizont des Vergleichs

A

Ziel-Ziel

Geplante Kosten des diesjährigen Plans- geplante Kosten de letztjähriges Plans

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Prozess des Controllings

A
  1. Vergleich
  2. Abweichungsanalyse
  3. Anpassungsmaßnahmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Stellschrauben der Strenge des Controllings

A

-Cotrollingziel
-Kontrollobjekt
-Kontrolle von Stellvertretern
-Intensität der Kontrolle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Elemente kombiniert das Controlling?

A

Rationale und verhaltensbezogene Elemente des Unternehmens.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ursachen der Informatinsüberflutung

A

-Strukturelle Veränderung
-Mängel bei der KPI-Entwicklung
-Zahlengläubigkeit
-Organisatorische Mängel
-Zunehmende Technologisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Herausforderung für das Controlling

A

-Sammeln von Informationen
-Konsolidierung und Speicherung der Daten
-Definition von ganzheitlichen und spezifischen KPIs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Führung über verschiedene Kennzahlenmanagement Arten

A

Keine KPIs (intuitive Führung)
Intuitive KPIs
Informelle KPIs
Rationale Führung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

KPI

A

Key Performance Indicator
dt. Schlüsselkennzahlen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

KPI: geringe Diagnostik, geringe Interaktivitäten

A

Selektive KPIs z.B. Break Even Analyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

KPI: geringe Diagnostik, hohe Interaktion

A

Balanced KPIs z.B. Lean Controlling

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

KPI: hohe Diagnostik, geringe Interaktion

A

Fokusiserte KPI (z.B. Du Pont-System)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

KPI: hohe Diagnostik, hohe Interaktvität

A

Integrierte KPIs z.B. Balanced Scorecard

17
Q

Diagnostische KPIs sind

A

-Selbstregulierend
-Sicherheitsorientiert
-Operativ
-Keine Managementkapazität erforderlich

18
Q

Interaktive KPIs sind

A

-Entscheidungsorientiert
-Motivierungsorientiert
-Strategisch
-Viel Managementkapazität erforderlich

19
Q

Selektiver KPI

A

Bewertet verschiedene Aspekte eines Unternehmens. Stellen detallierte Informationen bereit und zeigen auf, ob bestimmte Prozesse unter Kontrolle sind oder nicht.

20
Q

Break-Even-Punkt Formel

A

Fixkosten/(Umsatzerlöse pro Einheit-Variable Kosten pro Einheit)

21
Q

Fokussierte KPIs

A

Lenken die Aufmerksamkeit auf die wichtigsten Kenngrößen eines Unternehmens

22
Q

Return on Equity (ROE) Formel

A

Netto Gewinn / durchschnittliches Eigenkapital

23
Q

Balanced KPI

A

Zielen auf qulitative Bewertung der Kontrollen des gesamten Unternehmens ab

24
Q

Total Quality Management Komponenten

A

Hier beteiligen sich alle Mitglieder an der Verbesserung von Prozessen, Produkten, Dienstleistungen und Kultur

Kundenfokus, Mitarbeiter Involvierung, Prozessorientierung, Integriertes System, Strategisch & Systematisch, Kontinuierliche Verbesserung, Faktenbasierte Entscheidungen, Kommunikation

25
Integrierte KPIs
Bieten ganzheitliches Controllingsystem für das Unternehmens
26
Perspektiven einer Balanced Scorecard
Finanzen Business Innovation und Lernen Kunden
27
Verschiedene Fokus des Controllings
Fokussierung auf Ziele und Planung Konzentration auf Ressourcen und Kontrolle
28
Effectuation- Ansatz
Bewertet anhand von Ressourcen und Kontrollen