Kapitel 2. Bitterstoffe & Saponine Flashcards

1
Q

Aucubin

Gentiopikrin

Amarogentin/ Amaroserin

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Cnicin

Artabsin

Absinthin

A

Lacton-Ring Relevant für die Bitterewirkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Marrubin

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  • Quassin
  • Cucurbitan
  • Cucurbitacin I
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Naringin/ Neohesperidin

A

Diese zwei Flavonoide schmecken nicht auf Grund des Flav-Struktur bitter, sind glykosidisch verknüpft, diese Dissacharid schmeckt nur bitter wenn Rhamnose mit Glucose 1-2 Verknüfpt ist, bei Gluc 1-6 Grundgerüst verknüpfung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Humulon/ Lupulon

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Oleanan

Ursan

Dammaran

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Spirostanoltyp

Furostanoltyp

A

Unterscheiden sich in Position 22 Ringöffnung, Pos. 3 meistens OH-Gruppe

  • Saponine zerstören die Erythrozyten druch herauslösen von Membranbestandteilen dadurch kann Hämoglobin austreten.
  • Meist wird Rinderblut verwendet, geschieht nichts dann bildet sich Bodensatz, kommt es jedoch zur Hämolyse dann färbt sich gesamte Lösung rot
  • Monodesmosidische Saponinen wirken stärker hämolytische als Bisdesmosidische Spn.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Hämolytische wirkung der Saponine aufgrund der Strukutr

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly