Wer sind die Adressaten im externen bzw. im internen Rechnungswesen?
Externe bzw. Interne
Was ist der Zweck im externen bzw. im internen Rechnungswesen
Rechenschaftslegung/ Dokumentation (externes)
Planung, Steuerung, Kontrolle (internes)
Wie ist der Zeitbezug im externen bzw. im internen Rechnungswesen?
Vergangenheit (externes)
Vergangenheit, Zukunft (internes)
Was sind die Rechen- bzw. Wertgrößen im externen bzw. im internen Rechnungswesen?
Aufwand/Ertrag (externes)
Kosten/Leistungen (internes)
Welche Rechnungsgrößen werden in der Finanzrechnung verwendet? (“Ist die Zahlungsfähigkeit gesichert?”)
Einzahlung/Auszahlungen
Zahlungsmittelbestand
Welche Rechnungsgrößen werden in der Finanzierungsrechnung verwendet? (“Lohnt sich die Investition?”)
Einnahmen/Ausgaben
Geldvermögen
Was umfasst ein Jahresabschluss?
Bilanz
Gewinn- und Verlustrechnung
Anhang
Lagebericht
Woran und an wem orientiert sich das HGB?
Gläubigerschutz
Stakeholder-Orientierung
Woran und an wem orientieren sich die IFRS?
Investorenschutz
Shareholder-Orientierung
Was sind die Grundsätze in HGB?
Vorsichtsprinzip, Maßgeblichkeitsprinzip
Was sind die Grundsätze der IFRS?
„true and fair view“
Wonach werden Bilanzpositionen sortiert?
Aktiva (Mittelverwendung): Liquidierbarkeit (langsam –> schnell)
Passiva (Mittelherkunft): Fälligkeit (langfristig –> kurzfristig)
Was beinhaltet das Anlagevermögen?
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Was beinhaltet das Umlaufvermögen?
Vorräte
Forderungen
Wertpapiere
Zahlungsmittel
Was beinhaltet das Eigenkapital?
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklage
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/ -fehlbetrag (Ergebnis GuV)
Was beinhalten die Rückstellungen?
Rückstellungen auf Pensionen
Steuerrückstellungen
Sonstige Rückstellungen
Was beinhalten die Verbindlichkeiten?
Anleihen
Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Beschreibe den Zusammenhang der GuV und der Bilanz
Erträge - Aufwendungen = Bilanzgewinn
Der Bilanzgewinn wird in das Eigenkapital übertragen.
Was ist ein Aktivtausch? Gebe ein Bsp.
Beim Aktivtausch werden Werte innerhalb der Aktivseite umgeschichtet, ohne dass sich die Bilanzsumme verändert
Bsp.: Kauf einer Maschine mittels Barzahlung
Was ist ein Passivtausch?
Beim Passivtausch werden Werte innerhalb der Passivseite umgeschichtet, ohne dass sich die Bilanzsumme verändert
Bsp.: Eine kurzfristige Verbindlichkeit wird in ein langfristiges Darlehen umgewandelt
Was ist eine Bilanzverlängerung?
Bei der Bilanzverlängerung wachsen Aktiv- und Passivseite durch einen Geschäftsvorfall um den gleichen Betrag
Bsp.: Kauf eines Geschäftswagens auf Ziel
Welche Abschreibungsverfahren gibt es?
Planmäßige Abschreibungen
- Zeitabschreibung (linear/degressiv)
- Leistungsabschreibung
Außerplanmäßige Abschreibung
Was umfasst der Anhang?
• Erläuterung
• Aufschlüsselung
• Ergänzung verdichteter bzw.
verzerrter Informationen der Bilanz und GuV
Was umfasst der Lagebericht?
Analyse der Unternehmenssituation und zukunftsorientierte Information über
• das Unternehmen
• die Branche
• das Umfeld
Wie wird die Kapitalflussrechnung in der direkten Form berechnet?
Einzahlungen - Auszahlungen
= Veränderung der liquiden Mittel
+ Anfangsbestand der liquiden Mittel
= Endbestand der liquiden Mittel
Wie wird die Kapitalflussrechnung in der indirekten Form berechnet?
Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag
+ auszahlungslose Aufwendungen
- einzahlungslose Erträge
= Cashflow aus operativer Tätigkeit
+/- Cashflow aus Investitionstätigkeit
+/- Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
= Veränderung der liquiden Mittel
+ Anfangsbestand der liquiden Mittel
= Endbestand der liquiden Mittel
Wie wird die Ertragskraft berechnet?
Erträge - Aufwendungen = Gesamtergebnis (GuV)
Wie wird die Finanzkraft berechnet?
Einzahlungen - Auszahlungen = Cash Flow (Selbstfinanzierungskraft)
Wie kann der Erkenntnisgewinn der Jahresabschlussanalyse erhöht werden?
Durch die Untersuchung aufeinanderfolgender Jahresabschlüsse und Benchmark- oder Branchenvergleich.
Woraus besteht die Jahresabschlussanalyse?
Finanzwirtschaftliche Analyse
Erfolgswirtschaftliche Analyse
Bilanzstruktur Analyse
Wer sind die Hauptadressaten der Finanzwirtschaftlichen Analyse?
Gläubiger
Was sind die Ziele der Finanzwirtschaftlichen Analyse?
Pünktliche Zahlung von Zinsen und Tilgung
Was ist das Informationsinteresse der Finanzwirtschaftlichen Analyse?
Die Kapitalverwendung, Kapitalaufbringung und die Beziehung zwischen Kapitalverwendung bzw. - aufbringung
In welche Bereiche lässt sich die Untersuchung der finanziellen Struktur eines Unternehmens aufteilen?
Vermögensstruktur (Aktiva)
Kapitalstruktur (Passiva)
Bilanzstruktur/ Finanz- und Liquiditätsstruktur (Horizontale Analyse)
Was wird bei der Vermögensstruktur untersucht?
Die Art und Zusammensetzung von Vermögenspositionen (Anlagegrad)
Was wird bei der Kapitalstruktur untersucht?
Die Art und Zusammensetzung der Kapitalquellen (EK-Quote)
Was wird bei der Finanz- und Liquiditätsstruktur bzw. Bilanzstruktur untersucht?
Die Fristigkeiten der Kapitalquellen in ihrem Verhältnis zur Fristigkeit der Vermögensbindung (Anlagedeckungsgrad des Eigenkapitals & Liquiditätsstand)
Der “Fit” zwischen Aktiv- und Passivposten der Bilanz
Wie wird der Anlagegrad berechnet?
Anlagevermögen/Gesamtvermögen * 100
Was sagt der Anlagegrad eines Unternehmens aus?
+ Formel
Je höher der Anlagengrad eines Unternehmens, umso gebundener ist dieses in seinem Aufbau und umso stärker ist der Druck der fixen Kosten (Abschreibungen, Instandsetzungen, etc.).
(Anlagevermögen/Gesamtvermögen * 100)
Wie wird die Eigenkapitalquote berechnet?
Eigenkapital/Gesamtkapital * 100
Wann ist die Eigenkapitalquote gut, latent gefährdet oder unbefriedigend?
gut > 20%
latent gefährdet: 10% - 20%
unbefriedigend
Wie lässt sich die Eigenkapitalquote interpretieren?
+ Formel
Wenn der FK-Zins niedriger als die EK-Rentabilität ist, ist das eine Tendenz zur Erweiterung der Fremdfinanzierung
Eine Rückläufige EK-Quote kann aber auch auf permanente Verluste zurückgeführt werden
Eine hohe EK-Quote reduziert das Insolvenzrisiko
(Eigenkapital/Gesamtkapital * 100 )
Was beschreibt die goldene Bilanzregel der Finanzierung?
vgl. Aufzeichnungen
Was wird an der goldenen Bilanzregel der Finanzierung kritisiert?
Die Einhaltung der goldenen Bilanzregel garantiert nicht zwangsläufig die Zahlungsfähigkeit, da es sich um eine Daumenregel handelt
Was ist das Ziel der goldenen Bilanzregel der Finanzierung?
Fristenkongruenz
Was wird zur Quantifizierung des “Fit” untersucht?
+ Formeln
Anlagedeckungsgrad des EK
= Anlagevermögen / EK * 100
Liquiditätsstand (Zahlungsbereitschaft) = (flüssige Mittel + kurzfristige Forderungen)/(kurz- und mittelfristige Verbindlichkeiten) * 100
Was sagt der Anlagendeckungsgrad des Eigenkapitals aus?
Je mehr das EK größenmäßig dem Anlagevermögen entspricht, um so besser werden im allgemeinen Kapitalbeschaffung und –verwendung abgestimmt.
(Anlagevermögen / EK * 100)
Was sagt der Liquiditätsstand aus?
+ Formel
Je mehr die kurzfristigen Verbindlichkeiten durch liquide Mittel gedeckt sind, desto zahlungsbereiter und damit auch sicherer ist das Unternehmen.
(flüssige Mittel + kurzfristige Forderungen)/(kurz- und mittelfristige Verbindlichkeiten) * 100
Wer sind die Hauptadressaten der erfolgswirtschaftlichen Analyse?
Anteilseigner
Was ist das Ziel der erfolgswirtschaftlichen Analyse?
Gute Performance (Ausschüttungen & Kursgewinn)
Was ist das Informationsinteresse der erfolgswirtschaftlichen Analyse erreichen?
Beurteilung der künftigen Gewinnerzielungsfähigkeit und Zusammensetzung des Erfolgs
Welche Rentabilitätskennzahlen hast du im Zusammenhang mit der Erfolgswirtschaftlichen Analyse kennengelernt? Nenne die dazugehörigen Formeln.
Return on Investment (ROI) = Gewinn/Gesamtkapital
–> gut: 10% - 12%
Return on Equity (ROE) = Gewinn/EK
–> gut: 20% - 25%
Umsatzrentabilität = Gewinn/Umsatz
–> gut: 5% - 6%
Worin bestehen die Grenzen der Jahresabschlussanalyse?
1) Stille Reserven
Keine Informationen über ihre Bildung und Auflösung
2) Nicht-monetäre Informationen über techn. Möglichkeiten der Anlagen, Qualifikation des Mitarbeiter, Wissensbilanzierung sind nicht enthalten
3) Zukunftsbezogenheit
Der Jahresabschluss bilanziert die Vergangenheit und steht meist zukünftigen turbulenten Marktentwicklungen gegenüber
4) Grobinformation
Keine Information über selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgegenstände und Kreditmöglichkeiten
5) Momentaufnahme
Abschlussstichtage und Normalzustand können stark voneinander abweichen
6) Nominalwertrechnung
Angaben über reale Werte wie Abschreibungen auf der Basis von wiederbeschaffungswerten fehlen
Abbildung Internes Rechnungswesen Krise - Handlungsspielraum & Zeit
vgl. Aufzeichnungen
Welche Aufgaben hat die Kosten- und Leistungsrechnung?
Abbildung des Unternehmensprozesses
- Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
Planung des Unternehmensprozesses
- Preis-, Produkt- und Verfahrenspolitik
Kontrolle des Unternehmensprozesses
- Soll-Ist Vergleiche, Betriebsvergleiche, Zeitvergleiche
Was beschreibt die Kostenartenrechnung?
Welche Kosten sind angefallen?
- Personalkosten
- Materialkosten
- Energiekosten
- etc.
Was beschreibt die Kostenstellenrechnung?
Wo sind Kosten angefallen?
- Vertrieb
- Fertigung
- Standort
- Produktionslinie
- etc.
Was beschreibt die Kostenträgerrechnung?
Wofür sind Kosten angefallen?
- Produkt 1
- Produkt 2
- etc.
Aufbau Aktiva
- Anlagevermögen ... - Umlaufvermögen ... - Rechnungsabgrenzungsposten
Aufbau Passiva
- Eigenkapital ... - Rückstellungen ... - Verbindlichkeiten ... - Rechnungsabgrenzungsposten