Kapitel 1: Einführung Flashcards

1
Q

Seit wann wird BWL als Wissenschaft angesehen?

A

1912

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie ist die BWL als Wissenschaft einzuordnen?

A

Realwissenschaften -> Geisteswissenschaften -> Sozialwissenschaften -> Wirtschaftswissenschaften -> BWL

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
Denkweise in der BWL. 
Fokus? 
Rationalität? 
Komplexität?  
Risiko?
Umgang mit Unsicherheit?
A

Fokus? Mensch
Rationalität? Irrational
Komplexität? Modelle erreichen eine nicht berechenbare Komplexität
Risiko? Risiko, Unsicherheit und Sicherheit
Umgang mit Unsicherheit? Ziel ist es unter Unsicherheit die beste Entscheidung zu treffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definiere Volkswirtschaftslehre

A

Wissenschaft aller einzel- und gesamtwirtschaftlichen Vorgänge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Definiere Betriebswirtschaftslehre

A

Wissenschaft der einzelwirtschaftlichen Vorgänge in und um den Betrieb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne die allgemein gültigen Ziele der Wirtschaftswissenschaften

A

Erklärung und Bewertung des Wirtschaftslebens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne die zukunftsbezogenen Ziele der Wirtschaftswissenschaften

A

Prognose und Gestaltung des Wirtschaftslebens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Worin besteht die Notwendigkeit für ökonomisches Denken?

A

In der Knappheit von Gütern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was bedeutet Wirtschaften?

A

Es bedeutet die bestehende Knappheit der Güter gemessen an den vorhandenen Bedürfnissen zu verringern.

(Unbegrenztheit menschlicher Bedürfnisse vs. Knappheit der Güter)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Diagramm - Zusammenspiel privater Haushalte & Betriebe

A

vgl. Aufzeichnungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Diagramm - Arten von Gütern

A

vgl. Aufzeichnungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beschreiben Sie die Grundstruktur eines Entscheidungsproblems

A

1) Alternativen
2) Bewertung der Alternativen
3) Auswahlregeln (meist Kosten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nennen Sie die drei Arten von psychischen Prozessen

A

Kognitive Prozesse
- Informationsaufnahme und -verarbeitung

Aktivierende Prozesse
- Prozesse, die das Verhalten antreiben

Inhibierende Prozesse
- Prozesse, die das Verhalten hemmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was versteht man unter Bounded Rationality?

A

Informationsaufnahme und -verarbeitung sind bei jedem Menschen begrenzt. Zusätzlich haben Individuen unterschiedliche Risikoaversion.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Eigenschaften von Gütern gibt es?

Güter besitzen unterschiedliche Eigenschaften, die sich nach Einfluss von Preis und Konsumeinkommen einteilen lassen.

A

Substituive Güter

Komplementäre Güter

Superiore Güter

Absolut inferiore Güter

Relativ inferiore Güter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Definiere Substituive Güter

A

Güter, deren Nachfrage bei Preiserhöhung eines anderen Gutes steigt und bei Preissenkung eines anderen Gutes sinkt. (Beispiel: Auto - Bahn )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Definiere Komplementäre Güter

A

Güter, deren Nachfrage bei Preiserhöhung eines anderen Gutes sinkt und bei Preissenkung steigt. (Bsp. Auto - Benzin)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Definiere Superiore Güter

A

Güter, deren Nachfrage bei steigendem Einkommen steigt. (Bsp. Champagne)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Definiere Absolut Inferiore Güter

A

Güter, deren Nachfrage bei steigendem Einkommen absolut sinkt. (Bsp. Sozialwohnungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Definiere Relativ Inferiore Güter

A

Güter, deren Nachfrage bei steigendem Einkommen sinkt, allerdings unterproportional zum Einkommen. (Bsp. Reis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welche Gründe und Motive gibt es für die Nachfrage bestimmter Güter?

A

1) Funktionale Nachfrage

2) Nicht-funktionale Nachfrage
- Mitläufereffekt/Konformitätseffekt
- Snobeffekt/Antikonformitätseffekt
- Prestigeeffekt
3) Spekulative Nachfrage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Definiere Funktionale Nachfrage

A

Das Gut wird Aufgrund seines Nutzens nachgefragt. (Bsp. Waschmittel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Definiere den Mitläufereffekt/Konformitätseffekt

A

Das Gut wird konsumiert, weil andere es kaufen. (Bsp. Smartphone)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Definiere den Snobeffekt/Antikonformitätseffekt

A

Das Gut wird weniger konsumiert, weil andere dieses Gut konsumieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Definiere den Prestigeffekt

A

Das Gut wird konsumiert, weil es Wohlstand demonstriert. (Bsp. Rolexuhr)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Definiere die Spekulative Nachfrage

A

Das Gut wird nachgefragt, weil mit einer Preissteigerung gerechnet wird. (Bsp. Benzin)

27
Q

Nenne die Eigenschaften von Gütern

Die Beziehung zwischen Gütern und Konsumenten hängt von den jeweiligen Eigenschaften ab.

A

Suchgüter (Aussehen, Verpackung, …)

Erfahrungsgüter (Wir kennen den Geschmack)

Vertrauensgüter (Siegel Bio)

28
Q

Nenne die Gruppen von Konsumenten

A

Kommerzielle Konsumenten (Unternehmen)

Nicht-kommerzielle Konsumenten (Privat Leute)

29
Q

Definiere Wirtschaft

A

Inbegriff aller planvollen menschlichen Tätigkeiten, die unter Beachtung des ökonomischen Prinzips mit dem Zweck erfolgen, die bestehende Knappheit der Güter zu verringern.

30
Q

Definiere Betrieb

A

Planvoll organisierte Wirtschaftseinheit, in der Sachgüter und Dienstleistungen erstellt und abgesetzt werden.

31
Q

Definiere Opportunitätskosten

A

Kosten einer entgangenen Gelegenheit

Der entgangene Nutzen der besten nicht-realisierten Alternative

32
Q

Was ist das Ziel wirtschaftlicher Entscheidungen?

A

Ein möglichst günstiges Verhältnis von Zielerreichung und Mitteleinsatz.

33
Q

Nennen Sie das Maß für die Wirtschaftlichkeit.

A

Effizienz

34
Q

Nennen Sie das Maß für die Zielerreichung.

A

Effektivität

35
Q

Was bedeutet effektives arbeiten?

A

Es beutet, unter Einsatz aller Mittel (Input) ein definiertes Ziel (Output) zu erreichen.

36
Q

Was versteht man unter dem Maximalprinzip?

A

Nutzenmaximierung bei gegebenem Mitteleinsatz

37
Q

Was verstehet man unter dem Minimalprinzip?

A

Minimierung des Mitteleinsatzes zur Erreichung eines vorgegebenen Nutzens. (Bsp. Punktlandung 4,0)

38
Q

Beschreibe das Gesetz der zunehmenden Opportunitätskosten.

A

Bei fortgesetzter Ausdehnung der Produktion eines Gutes um eine Einheit müssen immer mehr Einheiten anderer Güter aufgegeben werden.

39
Q

Was versteht man unter Diskriminierung?

A

Ein Individuum muss eine Alternative diskriminieren, indem es eine andere auswählt.

Die Gesellschaft muss bei knappen Gütern jene diskriminieren, die das Gut nicht erhalten können.

40
Q

Nenne Mechanismen der Diskriminierung.

A

Auktionen, Abstimmungen , Befehle, Gewalt, Ehre, Clans, Geschlecht, Glück

41
Q

Was beschreibt die Produktionskurve?

A

Alle möglichen Güterkombinationen in der Produktion

42
Q

Was beschreibt die Arbeitsintensität?

A

Die Zeit, die benötigt wird um das Produkt zu produzieren

43
Q

Was beschreibt die Arbeitsproduktivität und wie wird sie berechnet?

A

Gibt an wie viele Produkte in einem bestimmten Zeitintervall produziert werden können.

1/Arbeitsintensität

44
Q

Was beschreibt die Indifferenzkurve?

A

Sie ist der geometrische Ort aller Güterkombinationen, zwischen denen der Konsument in Bezug auf das gegebene Güterbündel indifferent ist.

45
Q

Abbildung Indifferenzkurve

A

vgl. Aufzeichnungen

46
Q

Was besagt das 1. Gossensche Gesetz?

A

Es besagt, dass der Grenznutzen idR positiv und abnehmend ist.

47
Q

Was besagt das 2. Gossensche Gesetz?

A

Ein Haushalt muss bei mehreren Gütern sein Einkommen so verteilen, dass der mit dem Preis gewichtete Grenznutzen immer gleich ist.

48
Q

Abbildung Nachfrage- /Angebotskurve

A

vgl. Aufzeichnungen

49
Q

Was bedeutet Autarkie?

A

Jeder arbeitet allein und konsumiert.

50
Q

Wodurch bringt Handel Vorteile?

A

Durch Spezialisierung

51
Q

Abbildung Marktgleichgewicht

A

vgl. Aufzeichnungen

52
Q

Was versteht man unter der Tendenz zum Marktgleichgewicht?

A

Wenn Angebot und Nachfrage nicht übereinstimmen, wird der Preis sich im Idealzustand solange ändern, bis Angebot und Nachfrage übereinstimmen

53
Q

Abbildung Marktmacht

A

vgl. Aufzeichnungen

54
Q

Welchem Wissenschafsgebiet ist die Betriebswirtschaftslehre zuzordnen?

A

Geisteswissenschaften

55
Q

Worin besteht der Unterschied zwischen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre?

A

Volkswirtschaftslehre erklärt Gesamtheit aller einzelwirtschaftlichen Vorgänge

56
Q

Welche Notwendigkeit bedingt das Wirtschaften?

A

Knappheit der Güter

57
Q

Zu welcher Art von Gütern gehören Schrauben?

A

Komplementäre Güter

58
Q

Welche Punkte liegen grafisch oberhalb der Indifferenzkurve?

A

Kombination mit geringeren Opportunitätskosten

59
Q

Welches Verhältnis der Marktmacht besteht in einem Oligopol?

A

Wenige mittlere Anbieter, viele kleine Nachfrager

60
Q

Wann besteht ein Marktgleichgewicht?

A

Nachfrage gleich Angebot

61
Q

Welchen Wert hat die Preiselastizität eines Gutes im Marktgleichgewicht?

A

0

62
Q

Was sind die Merkmale eines Marktes?

A

Ort
Zeit
Art &Qualität
Preis

63
Q

Welche Güterarten gibt es?

A

vgl. Abbildung

Freie Güter
Knappe Güter -> relativ und absolut knappe Güter
relativ knappe Güter -> Konsum- und Investitionsgüter
Konsumgüter -> Gebrauchs- und Verbrauchsgüter

64
Q

Was bedeutet effizientes Arbeiten?

A

Effizient arbeiten bedeutet, ein Ziel mit möglichst geringem Mitteleinsatz zu erreichen