Kapitel 7: Digitale Transformation Flashcards
(37 cards)
Nenne die 5 Domänen der digitalen Transformation.
- Kunden
- Wettbewerb
- Daten
- Innovation
- Wertschöpfung
Was sind die strategischen Themen der Kunden?
Kundennetzwerke nutzen über Kernverhaltensweisen
Was sind die strategischen Themen des Wettbewerb?
Plattformen entwickeln, statt nur Produkte anbieten (Plattformgeschäftsmodelle und Disintermediation)
Was sind die strategischen Themen der Daten?
Daten in Assets verwandeln (Impulse für Big Data)
Was sind die strategischen Themen von Innovation?
Innovation durch schnelles Experimentieren (Wege zum Wachstum)
Was sind die strategischen Themen der Wertschöpfung?
Eigenes Wertversprechen anpassen (Schritte zur Weiterentwicklung des Werteversprechens)
Nenne 2 Beispiele wie sich Kundenbeziehungen in der digitalen Transformation ändern sollten
- Vom Kunden als Massenmarkt zum Kunden als dynamisches Netzwerk
- “Werbebotschaften werden wahllos an alle Kunden verbreitet zu” “Die Kommunikation verläuft in beide Richtungen”
Was zeichnet das Kundennetzwerk-Paradigma in der digitalen Transformation aus?
Im Massenmarktmodell wurde durch Massenproduktion und Massenkommunikation wahllos Kunden angesteuert.
Das Kundennetzwerkmodell generiert Kunden über gezielte verschiedene Kanäle (Foren, Twitter, Youtube)
Was versteht man unter dem Marketingtrichter (Path to Purchase)?
Der Weg vom Bewusstsein des Kunden über ein Produkt bis hin zur Fürsprache des Produkts und des Kaufs.
Wie hat sich der Marketingtrichter in der digitalen Transformation geändert?
Von breit gestreuter Werbung (TV, Radio) hin zu Kundennetzwerken (Blogs, Youtube)
Nenne die 5 Kernverhaltensweisen von Kundennetzwerken.
- Zugang
- Inspiration
- Anpassung
- Vernetzung
- Zusammenarbeit
Welche Verhaltensweisen von Kundennetzwerken finden unter “Zugang” statt?
Schnellstmöglicher und einfacher Zugang zu digitalen Daten. Jedes Angebot, das diesen Zugang verbessert ist verlockend.
Welche Verhaltensweisen von Kundennetzwerken finden unter “Inspiration” statt?
Digitale Inhalte, die ihre Sinne ansprechen und Interaktivität bieten. Begehrlichkeiten der Kunden sind vom Verlagen nach Inhalten gekennzeichnet.
Welche Verhaltensweisen von Kundennetzwerken finden unter “Anpassung” statt?
Breites Sortiment an Informationen, Produkten und Dienstleistungen. Kunden sind darauf getrimmt, immer noch mehr Optionen zur Auswahl zu erhalten.
Welche Verhaltensweisen von Kundennetzwerken finden unter “Vernetzung” statt?
Teilen von Erlebnissen, Ideen und Meinungen mittels Social Links
Welche Verhaltensweisen von Kundennetzwerken finden unter “Zusammenarbeit” statt?
Bestreben nach Zusammenarbeit. Gemeinsame Projekte und Zielverwirklichung in offenen Plattformen.
Finden Sie zu jeder Strategie der Kernverhaltensweisen von Kundennetzwerken ein Beispiel.
Zugang: Arbeiten in der Cloud
Inspiration: Storytelling
Anpassung: Personalisierte Produkte und Dienstleistungen
Vernetzung: Betreiben einer Community
Zusammenarbeit: Crowdfunding
Was sind die 5 Schritte des Strategiegenerators für Kundennetzwerke?
- Zielvorgabe
- Kundenauswahl- und Fokussierung
- Strategieauswahl
- Konzeptgenerierung
- Definieren der Wirkung
Wie wandelt sich der Wettbewerb in der digitalen Transformation?
- Von “Wettbewerb innerhalb definierter Branchen” zu “Wettbewerb in übergreifenden Branchen”
- Von “Klare Abgrenzung von Partner und Konkurrenten” zu “Keine klare Abgrenzung von Partnern und Konkurrenten”
Definiere “Plattform”
Eine Plattform ist ein Unternehmen, das einen Wert erzeugt, indem es unmittelbare Interaktion zwischen zwei oder mehr unterscheidbaren Kundengruppen ermöglicht.
Nenne 2 Beispiele für Plattformen
- Airbnb, Kundengruppen: Gastgeber und Gäste
2. Uber, Kundengruppen: Freiberufliche Fahrer, Fahrgast
Nenne die 4 Typkategorien von Plattformen
- Marktplatz (eBay)
- Transaktionssystem (PayPal)
- Werbegestützte Medien (Social Netzwerke mit Werbung)
- Hard-/Softwarestandard (iOS, Android)
Nenne 2 Einflussfaktoren für Plattformen
- Reibungslose Akquise
- Skalierbares Wachstum
- On-Demand-Zugriff und Reaktionszeiten (Mobile Zugriff)
- Vertrauen / Zertifizierungen
Was sind die 4 Hauptbestandteile eines Plattform-Geschäftsmodellplans?
- Nutzer (Dreh- und Angelpunkt)
- Werbetreibende (Primäre Zahler)
- App-Entwickler (Zahler)
- Content-Anbieter (Anreize)