KAPITEL3-MECHANIK Flashcards

Wellen (61 cards)

1
Q

In welchen Parameter können Schwingungen unterschieden werden?

A
  • Frequenz
  • Phase
  • Amplitude
  • Schwingungsrichtung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Resultierende Schwingungen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Harmonische Überlagerung
+ Formel

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Berechnung de resultierenden Schwingung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Schwebung - Formel

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Schwebung - Periodendauern

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Schwebung - Amplitude

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Reine Schwebung - Unreine Schwebung - Diagramme

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie sieht die Gleichung einer Ellipse aus?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Sonderfälle der Ellipsengleichung?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind Wellen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Wellentypen gibt es?

A

Transversal- oder Querwelle
-Schwingung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung

Longitudinal- oder Längswelle
- Schwingung parallel zur Ausbreitungsrichtung
- Verdichtungen und Verdünnungen der Teilchen

Beibehaltung der Schwingungsebene bei der Ausbreitung
- Beibehaltung der Polarisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie läuft der Materie- und Energietransport?

A
  • Bei der Ausbreitung eine Welle findet KEIN Materietransport statt.
    -Bei der Ausbreitung eine Welle findet NUR Energietransprtnstatt.
  • Beispiel Holzstück auf Wasseroberfläche

Die Auslenkung der einzelnen Schwinger (Ozillatoren) ist eine Funktion vom Ort und von der Zeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Faden- oder Federpendel

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Faden- oder Federpendel

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie lautet der wesentliche Grundsatz?

A
  • Stets findet eine reine Übertragung des Schwingungszustandes von einem
    Schwinger (Faden- oder Federpendel) zum nächsten Schwinger statt.
  • Die einzelnen Schwinger (Faden- oder Federpendel) schwingen ortsfest mit
    fester Amplitude und Frequenz. (Bei Wasserwelle schwer vorstellbar!)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was sind die gemeinsamen Merkmale einer Welle?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Zeitlich, räumliche Darstellung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist eine elektromagnetische Welle?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Beschreibung einer Sinuswelle

A

Schwingungen mechanischer und elektrischer Systeme sind in der Regel nicht
sinusförmig und somit auch nicht die davon ausgehenden Wellen.
l Überlagerung sinusförmiger Wellen synthetisiert die gewünschte Wellenform
-> Fourier

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Sinuswelle - Formeln

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was sind Wellenflächen/ Wellenfronten?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was ist die Phasengeschwindigkeit?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wellengleichung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Lösung der Wellengleichung
26
Kontrolle der Lösungsansatzes
27
Phasengeschwindigkeit - Formel
28
Gewöhnliche Wellengleichung
29
Schallwellen (elastische Wellen)
30
Was ist Druck?
31
Die Wellengleichung von Schalwellen + Ausbreitungsgeschwindigkeit c
31
Druckkraft auf ein Volumenelement
32
Beispiele für die Ausbreitungsgeschwindigkeit
33
Welle im Freiraum
34
Einfluss des Wellenwiderstandes
35
Brechung und Reflexion
36
Mediengrenzen
37
Übergang zur Optik
38
Einfluss der Mediengrenze/ Newton-Ringe
39
Wirkung der Totalreflexion/ Reflexion + Brechungsgesetz von Snellius
40
Brechung und Reflexion
41
Totalreflexion
42
Aufbau einer Glasfaser
43
Glasfasertypen
44
Lichtausbreitung in der Glasfaser
45
Kernaussagen aus den letzten Vorlesungen
46
Kernaussagen aus den letzten Vorlesungen 2
47
Was ist die Interferenz ?
48
Arten der Interferenz
49
Aufbau eines Michelson-Interferometer
50
Welches Prinzip von Beugung von Wellen ?
51
Beugung am Doppelspalt
52
Beugung am Doppelspalt - 2
53
Ermittlung der Intensitätsverteilung bei Beugung
54
Gangunterschied benachbarter Wellen am Spalt
55
Intensitätsverteilung am Spalt
56
Analyse der Funktion
57
Beugung am Spalt / Draht
58
Auflösungsvermögen
59
Welches Kriterium für das Auflösungsvermögen ?
60