KAPITEL4-FESTKÖRPERPHYSIK Flashcards

(85 cards)

1
Q

Strahlungsquant

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Sichtbare Strahlung / Licht

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Intensität und Energie

A

Ein intensives Lichtbündel enthält eine Vielzahl von Photonen,
wogegen eine hohe Energie der einzelnen Photonen eine hohe
Frequenz der Lichtwelle voraussetzt!
- „Farbe“ des Lichts ändert sich mit Energie
-Kurzwelliges Licht / Strahlung ist energiereicher

Die Energie eines Photons ist keine Funktion der Photonen-
geschwindigkeit!
- Photonen in Ruhe sind nicht existent!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Masse und Impuls

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Strahlungsdruck

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Lichtelektrischer Effekt

A

Nachweis der Quantelung des Lichts

-Die Geschwindigkeit der emittierten Elektronen ist nicht von der Intensität
sondern von der Frequenz des Lichts / der Strahlung abhängig.
-Unterhalb einer bestimmten Grenzfrequenz ist die Aussendung von Elektronen
nicht möglich.
-> Photoempfänger, Sendeelemente (Laser, LED)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welleneigenschaften des Teilchens

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Aufbau von Atomen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Größe der Atome

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ladung der Elementarteilchen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Massen der Elementarteilchen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bestimmung des Kernradius

A

Rutherfordsche Streuversuche mit Heliumkernen
- Dünne Goldfolie wird mit Heliumkernen (beide e- fehlen!) beschossen
-Praktisch keine Energieabgabe an leichte e- der Goldatome
-Bei Vorbeiflug an schweren positiven Goldkernen erfolgt eine Bahnablenkung
durch elektrostatische Abstoßung
-Je stärker die Veränderung der Flugbahn, um so direkter der „Kontakt“ zum
Goldkern (Rückstreuung!)
-Häufigkeitsverteilung der Streuwinkel / Ablenkwinkel lässt Aussage über den
Kerndurchmessers der Goldatome zu

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kernradius und Dichte

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Atomhülle

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Das Bohrsche Atommodell

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Die Bohrschen Postulate

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

De Broglie Wellenlänge

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Die Bohrschen Postulate - Formel

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Bohrscher Radius a0 des H-Atoms

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Energieniveaus der Elektronen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Energieniveaus der Elektronen - Atome mit Ladungszahl Z > 1

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Gesamtenergie des Wasserstoffatoms

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Energieniveauschema des Wasserstoffatoms

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Emission und Absorption

A
  • Die Bewegung auf den Bahnen ist strahlungslos.
  • Emission und Absorption von Licht erfolgt durch Übergänge der
    Elektronen zwischen den Bahnen!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Franck-Hertz-Versuch 1913
26
Optische Übergänge
27
Was ist die Rydbergkonstante ?
- Die Rydberg-Konstante ist eine nach Johannes Rydberg benannte Naturkonstante. Sie tritt in der Rydberg-Formel auf, einer Näherungsformel zur Berechnung von Atomspektren.
28
Resultierende Serien
29
Energieniveauschema des H-Atoms
30
Spektrum einer Hg-Lampe
31
Das Bändermodell
Modell gebundener Elektronen -Kopplung zweier Atome: Molekül, Elektronenwolken überlappen sich, Wechselwirkung zweier Schwingungszustände (gekoppelte Pendel) - Die Wechselwirkung der Elektronen führt zur N-facher Aufspaltung der Energieniveaus (N: Anzahl der Atome) - Im Festkörper liegen die Energiezustände so eng beisammen, dass sie verschmelzen. Es kann sogar zu einer Überlappung der hoch liegenden Bänder kommen (Metalle zweiter Art) - Aufspaltung in verschiedene Energiezustände
32
Energieniveaus
33
Bezeichnungen der Bänder
34
Rückblick zur Energieberechnung
35
Energieniveaus im Ortsraum
36
Einteilung der Stoffe
37
Elektrische Leitung
38
Spez. Widerstand und Bandstrukturen
39
Elektronen in Halbleitern
40
Kovalente Bindung
41
Verbindungshalbleiter
42
Eigenleitung
43
Bändermodell
44
Eigenleitung /Gittermodell
45
Rekombination
46
Teilströmen im Halbleiter
47
Störstellenleitung n-Halbleiter
48
Ionisierungsgrenzen n-Halbleiter
49
Gittermodell n-Halbleiter
50
Bändermodell n-Halbleiter
51
Ionisierungsgrenzen n-Halbleiter
52
Störstellenleitung p-Halbleiter
53
Ionisierungsgrenzen p-Halbleiter
54
Gittermodell p-Halbleiter
55
Bändermodell p-Halbleiter
56
Ionisierungsgrenzen p-Halbleiter
57
p-n-Übergang
58
Bandstruktur des p-n-Überganges / Diffusionsspannung
59
Diffusionsspannung
60
Strom-Spannung-Charakteristik eines p-n-Überganges
61
Diodenkennlinie
62
Diodenkennlinie - Bändermodell
63
Diodenkennlinie - p-n-Übergang in Durchlassrichtung
64
Diodenkennlinie - Bändermodell
65
Diodenkennlinie - Shockley-Gleichung
66
Absorption/-Absorptionskoeffizient
67
Grenzwellenlänge / Absorptionskante I + II
68
Transparenz von Halbleitern
69
Äußerer Photoeffekt – Abgrenzung zum inneren Photoeffekt
70
Reflexion der Strahlung an der Oberfläche + Brechung
71
Antireflexbeschichtungen
72
Fotodiode / Solarzelle - Funktionsweise
73
Solarzelle
74
Solarzelle – Kennlinienfeld bei Generatorzählpfeilung
75
Solarzelle – Kenngrößen
76
Solarzelle – Kenngrößen II
77
Solarzelle – Temperaturverhalten
78
Strahlungs- und Lichtquellen
79
Farbwiedergabe + Index
80
Lichtstrom und Beleuchtungsstärke
81
Intensität und Energie
82
Energieniveauschema des Wasserstoffatoms
83
Emission und Absorption
-Die Bewegung auf den Bahnen ist strahlungslos! -Emission und Absorption von Licht erfolgt durch Übergänge der Elektronen zwischen den Bahnen!
84
Optische Übergänge
85