Klinische Methoden Flashcards
(39 cards)
Was versteht man unter Perkussion und über was gibt sie Aufschluss?
= Beklopfen, Klopfschall durch Schwingungen im Gewebe. Abhängig vom Luftgehalt der Organe. Gibt Hinweis auf die Ausdehnung und Beschaffenheit darunterlegender Gewebe und Strukturen
Praktisches Vorgehen:
- lockeres Schwingen der Hand aus dem Handgelenk
- Klopfschall am Thorax nur bis 5-6 cm tief ins Gewebe möglich
Welche Klangqualitäten unterscheidet man bei der Perkussion?
4 Klangqualitäten des Schalls:
- Laut und leise
- Tief und hoch
- kürzer/ gedämpft und länger ungedämpft
- tympanisch und nicht tympanisch
Wie hört sich ein sonorer Klopfschall an?
- laut, tief und ungedämpft
- Klopfschall über einer gesunden Lunge
Wie hört sich ein hypersonorer Klopfschall an und welchen Befund ist er zu erwarten?
- tiefer, lauter und länger als sonor
- Klopfschall über der Lunge bei vermehrtem Luftgehalt, z.B. bei einem Lungenemphysem
Bei welchen Befunden erwartest du eine Dämpfung des Klopfschalls?
= kürzeres Schallgeräusch als erwartet im Bereich luftgefüllter Organe
Hinweis auf:
- Infiltration des Gewebes durch Entzündungszellen, z.B. bei einer Pneumonie
- Tumor
- lokaler Erguss, z.B. bei Pleuraerguss
Welche Bedeutung hat die Auskulation bei der klinischen Untersuchung?
Sie gibt Aufschluss über die Geräusche der:
- Atmung
- Herztätigkeit
- Darmtätigkeit
- Ströumungsgeräusche in Blutgefäßen
Das Herz sollte stets bei liegenden oder sitzenden Patienten auskultiert werden.
Die Lunge beim sitzenden oder stehenden Patienten und das Abdomen im Liegen abhört werden.
Ab wann sind Strömungsgeräusche bei der Auskulation von Gefäßen wahrnehmbar?
Bei Gefäßstenosen von mehr als 70%
Wie hört sich bei der Auskulation das sogenannte Bronichalatmen an und auf welche Erkrankung kann das hindeuten?
= eher hohl klingend, ähnlich dem Geräusch, das man direkt über der Trachea auskultieren kann, relativ hochfrequent und gleichförmig in Inspiration und Exspiration.
Das Geräusch entsteht, wenn das alveolare Lungengewebe konsolidiert ist und das Geräusch der Bronchien dadurch gut weitergeleitet wird.
—> fast immer Zeichen einer bakteriellen Pneumonie
Welche Geräusche entstehen bei einer Verengung der Atemwege und auf welche Erkrankungen weißt es hin?
= kontinuierliche Zusatzgeräusche wie Giemen, Brummen oder Pfeiffen, hervorgerufen durch Bronchialspasmus oder -kollaps, Sekret oder Tumor
- Geräusch über der gesamten Lunge —> obstruktive Lungenerkrankungen
- Geräusch lokalisiert —> Tumorstenosen
Welches Auskulationsgeräusch bezeichnet man als Stridor und wann tritt es auf?
= respiratorisches Stenosegeräusch, welches auch ohne Stethoskop hörbar ist, Ausdruck einer Verengung der großen intra- oder extrathorakalen Atemwege.
- inspiratorisch —> meist aus Trachea oder Hauptbronchien, als Folge eines lokalisierten Hindernisses wie Tumor oder Fremdkörper
- exspiratorisch —> meist aus den großen Bronchien, meist bei Asthma
An welche Befunde denkst du bei feinen Rasselgeräuschen während der Auskulation?
= Klang, wie zwischen Daumen und Fingern geriebene Haare, häufig Hinweis auf:
- typische Pneumonien
- Bronchitiden
- Lungenfibrose
- leichte Lungenstauung
An welche Befunde denkst du wenn du während deiner Auskulation gröbere Rasselgeräusche hörst?
= Klang wie beim blubbern von Luft durch Wasser, häufig bei:
- v.a. Lungenödem
- chronischer Bronchitis oder Bronchopneumonie
Worauf weißt ein knirschendes Geräusch, das gleichermaßen bei der Inspiration und Exspiration auftritt, empfunden am Ort des Schmerzes, hin?
= Pleurareiben, auftretend bei Pleuritis
Welche Befunde wären für dich bei einer Perkussion der Lunge auffällig?
- Dämpfung:
- Flüssigkeitsansammlung in der Lunge oder im Pleuraspalt - ausgeprägte Dämpfung:
- Folge einer schlecht oder gar nicht schallleitenden Zwischenschicht, bei Pleuraerguss oder Pleuraschwarte - tympanischer Klopfschall bei fehlendem Atemgeräusch der gleichen Seite:
- Pneumothorax - hypersonorer Klopfschall:
- chronische Bronchitis, Emphysem - Lungengrenzen tief, nur noch eingeschränkt atemverschieblich, wegen tiefstehender Zwerchfellkuppen
- chronische Bronchitis, Emphysem
Beschreibe den Pathomechanismus der zu einem pathologischen Jugularvenenpuls führt.
- gestaute Halsvenen sind Ausdruck einer Rechtsherzinsuffizienz
- chronische Lungenerkrankungen führen im Laufe der Zeit durch reflektorisches Vasokonstriktion der Lungenarteriolen zu einer Rechtsherzbelastung und später zu, Rechtsherzversagen ( Cor pulmonale )
- stark gestaute Halsvenen, fehlende Pulsationen und Umgehungskreisläufe an der vorderen Thoraxwand entstehen durch eine obere Einflussstauung bei Verlegung der V. Cava superior, mögliche Ursachen sind Bronchialkarzinome und mediastinale Tumore
Welchen Stellen sollten unbedingt immer auskultiert werden?
- Herzspitze ( Ort des Herzspitzenstoßes ca. 5. ICR links auf medioclavikulärer Linie)
- Erb- Punkt ( 3. ICR links parasternal)
- Aortenkolappenregion ( 2. ICR rechts parasternal)
- Pulmonalklappenregion ( 2. ICR links parasternal)
- Karotiden
Beschreibe die Einteilung der Lautstärke bei Herzgeräuschen.
- Grad: nur mit guten Stethoskop in ruhiger Umgebung gerade so zu hören
- Grad: leises Geräusch, aber sicher zu hören
- Grad: deutliches, gut hörbares Geräusch
- Grad: lautes Geräusch
- Grad: sehr lautes Geräusch, das sich fortleitet und außerhalb der präkardialen Region noch zu hören ist
- Grad: sehr lautes Geräusch ( Distanzgeräusch) auch ohne Stethoskop, neben dem Patienten stehend zu hören
Welche Hinweise liefert eine Auskulation der A. Carotis?
Herzklappenerkrankung, wegen Geräuschweiterleitung
Beschreibe den Ablauf einer Schilddrüsenuntersuchung, worauf ist zu achten?
- bimanuelle Palpation, TH steht hinter dem Patienten
- Schluckversuch, die gesunde Schilddrüse oder Struma ist verschieblich
- eine fixierte Schilddrüse kann auf eine Neoplasie hinweisen
Wie lautet die Einteilung der Schilddrüsenvergrößerungen nach WHO?
Grad 1a: nur tastbare Vergrößerung
Grad 1b: tastbare und bei Reklination des Kopfes sichtbare Vergrößerung
Grad 2: bei normaler Kopfhaltung sichtbare Vergrößerung
Grad 3: aus der Ferne sichtbare Vergrößerung
Welche Austrittsstellen der Äste des N. Trigeminus sind dir bekannt?
N. Supraorbitalis —> Foramen supraorbitale: Oberrand der Orbita, etwa 1 cm lateral vom medialen Ende der Augenbraue
N. Infraorbitalis —> Foramen infraorbitale: Unterrand der Orbita
N. Mentalis —> Foramen mentale: 1-2 cm von der Mittellinie entfernt, in der Mitte zwischen Zahnhals und Unterrand der Mandibula
Zur Untersuchung Austrittsstellen palpieren und Druck ausüben.
Beschreibe das Vorgehen bei der Untersuchung des N. Opticus.
- Orientierende Visusprüfung
- Orientierende Gesichtsfeldprüfung mit der Fingerperimetrie:
- Pat. Fixiert mit einem Auge das gegenüberliegende Auge des Untersuchers ( das andere Auge wird abgedeckt )
- den ausgestreckten Zeigefinger aus verschiedenen Richtungen von der Peripherie aus ins Gesichtsfeld des Pat führen
- Pat gibt den Zeitpunkt an wenn er den Finger sieht - Simultane Prüfung der Gesichtsfelder:
- der Pat sieht den Untersucher mit beiden Augen an
- Untersucher hält Hände in der Peripherie des rechten und linken Gesichtsfeldes und bewegt die Finger auf einer oder simultan aus beiden Seiten
- Pat gibt an auf welche Seite die Finger bewegt werden - Spiegelung des Augenhintergrundes zur Beurteilung der Papille
Beschreibe deine Vorgehensweise bei der Untersuchung der Augenmotilität ( N. Oculomotorius, N. Trochlearis und N. Abducens)
- Inspektion und Untersuchung der Pupille
- Inspektion der spontanen Pupillenweite, mittels Prüfung der Pupillenverengung bei direkter Beleuchtung mit einer kleinen Lichtquelle
- Prüfung der Konvergenz, indem man den Pat auffordert dem Zeigefinger des Untersuchers zu fixieren, den man von unten auf die Nasenspitze des Pat zubewegt
Welche Hirnnerven innervieren die Augenmuskeln?
N. Occulomotorius ( III)
N. Trochlearis ( IV)
N. Abducens ( VI)