KM1 Flashcards
(101 cards)
Indikationen URS
Harnleiterkonkremente
Nierenstein
Prinzip URS
- regide/semirigide URS für obere und mittlere KG
- flexible URS für untere KG
- Schliungenextraktion
- Laserlithotripsie
- balistische Lithotripsie
Durchführung URS
- Sedoanalgese oder Narkose
- Vorlegen eines Führungsdrahtes
- Eingehen mit URS in Harnleiter
Komplikationen URS
- Verletzung, Perforation oder Abriss des Harnleiters
ESWL Prinzip
- Stoßwelle fokussiert
- Ultraschallgelkopplung
- Gewebe weicht Stoß aus
ESWL Indikationen
- Nierenbeck
- obere-untere KG bis 10 mm
- proximaler Urether
- prävesikal
ESWL Kontraindikation
- Gerinnungsstörungen
- Harnwegsinfekt
- Schwangerschaft
Komlikationen ESWL
- Koliken
- Harnstau
- Blutung
- Hämatom
- Hypertonie
Therapie des Steinleidens
Medikamentös
- Harnalkalisierung bei Harnsäuresteinen
- Infektsteine mit Harnsäuerung oder ESWL
Operativ
- endoskopisch
- perkutan
- laparoskopisch
Behandlungsmethoden der BPA
- TUIP: transurethale Inzision der Prostata (Zugang über Harnröhre, Einschnitt der Prostata, Entfernung von Gewebe, Problem Einschwemmung von Spüllösung, Schlinge)
HoLRP: Holmium-Laserresektion der Porstata (Verdampfen)
HoLEP: Holmium-Lasernukelation (Herausschneiden von Prostatgewebe)
beides auch mit Thulium
Greenlightlaser (KTP-ablativ): Kalium-titanyl-Phosphat abtragend, Verdampfung des inneren Prostatagewebes –> geringster Blutverlust
Arthrosezeichen
Knorpel aufgebraucht, beginnende Zysten im Gelenk, Osteophyten
Wichtige Funktionen der HLM
- Pumpfunktion
- Gasaustausch
- Temperaturregulation
- Blut filtern
- Blut entschäumen
- Sicherheitsfunktionen gegen: Leerlaufen, Luftembolie, arterieller Überdruck
Herzchirurgie Problem
- direkter Blick auf möglichst blutfreies Op-Feld ohne Gefahr von Verbluten und luftembolieb
- ausreichende Desoxygenierung
- -> Herz muss aus Zirkulation für Körper- und Lungenkreislauf ausgeschaltet werden
Doppellumen UK
- keine 2. Zystokopie notwendig, um einen Sicherheitsdraht zu nplatzieren
- KM Applikation möglich
- durch dickeren Durchmesser automatische Dilatation des Harnleiters
Steinprophylaxe
Allgemein: Flüssigkeitszufuhr, Bewegung
Speziell: Infektionsprophylaxe, Harnsäuerung bei Infekten, Haralkalisierung bei Harnsäuresteinen
Offene Steinsanierung
Allgemein:
- heut sehr selten
- durch ESWL und Endoskopie, Laparroskopie ersetzt
Indikation:
- Ausgussteine
- multiple Steine
- im Rahmenanderer Operationen (z.B. Nierenbeckenplastik)
Perkutane Litholapaxie Indikationen
Untere KG
Nierenbeckensteine
Ausgussteine
Perkutane Litholapaxie Prinzip
- sonogrpahische Punktion des Nierenbeckens
- Führungsdraht
- Einbringen des Trokars
- balistische Lithotripsie
Perkutane Litholapaxie Durchführung
- Narkose
- in Bauchlage unter Sono
- Durchleuchtung
- Nephrostomie oder Direktverschluss
Perkutane Litholapaxie Komplikationen
- Verletzung Kolon, Leber Milz, Lunge
- schwere Blutungen
- Sepsis
TAVI Vorteile
- weniger Interventionstrauma
- keine hLM
- hervorragende Methode für inoperable und alte Menschen
TAVI Nachteile
- Kalk bleibt vor Ort
- keine direkt Sicht
- Klappenprothesenmaterial stark beansprucht
- Dauerdruck auf Annulus
- Migration
- Strahlenbelastung für Implanteure und Patienten
- viele Unbekannte
Vergleich chirurgischer Klappenersatz und TAVI
Besseres outcome in Niedrigrisikogruppe
gleiches outcome in Intermediär-Risikogruppe
unterlegenes outcome in Hochrisikogruppe
–> TAVI für 75 oder älter oder 70 oder älter mit hohen oder intermediären OP-Risiko
- -> Realität: 50% der TAVI-Patienten sind nicht alt oder krank genug
- Klappen auch bei jungen Patienten mit geringem Risiko
Klappe in Klappe Prozedur
- Biologische Prothesen altern schneller, je jünger der Patient ist
- verbleibende Reststenose, Größenmismatch, erhöhter Restgradient
- -> Archillessehne der ViV-Prozedur
- -> nur bei 1/3 der Patienten wird keine Verengung erzeugt