KM2 Flashcards

(190 cards)

1
Q

Altersbedingte Makula Degeneration

A
  • Erkrankung der Netzhautmitte
  • >
    1. Lebensjahr
  • mit steigendem Alter nimmt AMD zu
  • häufigste Erblindungsursache in westlichen INdustrieländern
  • Abnahme der Sehschärfe (Lesen, Gesichtserkennung)
  • verzerrtes Sehen (gerade Linien werden krumm)
  • Anlagerung von Stoffwechselprodukten (Lipide) in die Bruchs Membran –> Drusen
  • -> führt zu langsamen Absterben der darüberliegenden Sinneszellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Therapie AMD

A

aktuell: Intravitreale Injektion von Anti-VEGF –> Wachstum krankhafter Blutgefäße verringern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Therapie AMD Forschungsansatz

A
  • APO A1 bindet Lipide und sorgt für deren Abbau
  • Bsp. D-4F –> Ziel : Reduktion der Proteine (innerhalb von 24 h Durchdringung der Netzhaut)
  • APO-E-Maus –> Mäuse könen Lipide abbauen
  • -> lagern sich an Bruch-membran an
  • -> Plasma-Cholesterol-Ansteig
  • -> Injektion von D-4F in Glaskörperraum (in allen Netzhautschicjten entdeckt, auch Bruch-Membran)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Probleme Grauer Star

A
  • durch künstliche Linse geht die Akkomodation verloren
  • Auge hat nur noch eine Brechkraft –> Lesebrille
  • Lösungsansatz: Multifokallinsen (Ringe, durch die Licht fällt –> veränderter Fokus=
  • Bifokal: Nähe und Ferne scharf, aber intermediär unscharf)
  • Halos: Lichtringe um Objekte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

OCT

A
  • Licht mit geringer Kohärenzlänge und Interferometer
  • Ausmessung/ Abtastung der Reflexionen an Grenzflächen
  • Laufzeiten werden verglichen und Distanz ermittelt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

iOCT

A
  • Laserstrahl d OCT geht durch Optik des Mikroskops

- hilft interoperativ bei der Darstellung von besonders feinen und transparenten Strukturen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Retinopathia pigmentosa

A
  • Hereditäre neurodegenerative Erkrankung
  • Langsamer Visusverlust –> NAchtblindheit (erst Stäbchen betroffen) –> Eingeengtes Blickfeld (von außen) –> Blindheit
  • bisher keine Therapiemöglichkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Retinopathia pigmentosa Ausblick

A
  • Argus 2 Implantat
  • Retinaprothese (noch keine vollständige Erblindung)
  • ersetzt Photorezeptoren –> Reizweiterleitung
  • ermöglicht rudimentäres Sehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

RPE 65 Gentherapie

A
  • RPE 65 Netzhautdystrophie
  • ca 200 Patienten iN Deutschland
  • Nachtblindheit –> Verlsut der Sehrschärfe –> Erblindung
  • Vollblind mit 20. Lebensjahr
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Netzhautablösung - Ablatio Retinae

A
  • Glaskörper wird flüssig
  • Membran zieht
  • es bilden sich Löcher
  • Flüssigkeitsansammlung im Auge
  • 7% der Erwachsenen weisen Löcher in Netzhaut auf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Netzhautablösung Behandlung

A

. Kryoretinopexie (nur bei Löchern, noch keine Ablösung)

  • Photokoagulation : Löcher mit Laser zu (noch keine Ablösung)
  • Buckel Chirurgie (wenn Netzhaut abgehoben) –> Kältestift, Vereisung, Silikonplombe
  • Cerclagen: Gürtel zum Verstopfen mehrerer Löcher
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Pneumatische Retinopexie Vorteile

A
  • technisch einfach
  • office procedure
  • kostengünstig
  • löst sich von allein auf
  • nicht - invasiv
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Pneumatische Retinopexie NAchteile

A
  • schlechte Erfolgsrate
  • Entstehung neuer Löcher
  • Gas verbleibt im Auge –> 6-8 Wochen schlechteres Sehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Pars plana Vitarektomie

A
  • 3 Ports
  • Fusion
  • Licht
  • Schneiden und Absaugen zum Zerkleinern des Glaskörpers
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Behandlung Melanom

A
  • Strahlentherapie –> Goldstandard
  • Brachytherapie
  • Teletherapie_ Protonen, Linac, Cyber knife. Gammaknife
  • Adjuvante Therapie
  • Chirurgie (transsklerale Resektion, Endoresektion, enbloque Resektion)
  • modifizierte Sandwich-Therapie (Brachy mit adjuvanter transpupillaren Thermotherapie) ..> für restaktiven Anteil nach Tumorbestrahlung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Brachytherapie Melanom

A
  • CCA
  • Applikator in Augenform
    . auf Tumor gelegt
  • verweilt dort mehrere Tage
  • BetaStrahler, Silber zur Abschirmung
  • Rutetium strahlt nach vorn
  • strahlt durch Lederhaut ins Auge
  • mit Ösen festgenäht
  • Nebenwirkung wenn Tumor nahe an Stelle des schärfsten Sehens –> deutliche Verschlechterung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Protonentherapie

A
  • Braggpeak
  • hohe energetische Leistung –> innen zum Oeak
  • geringe Belastung des umliegenden Gewebes
  • hohe Dosen fallen ab
  • Strahl wird so gebremst, dass die Protonen den größten Teil ihrer Energie direkt im Tumorherd entladen (Bragg)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Gamma-Knife

A
  • Helm mit Öffnungen (Kollimator)
  • darin natürliche Strahlenquelle
  • aus verschiedenen Richtungen möglichst genau bestrahlen
  • viele CO-60-Quellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Cyber-Knife

A
  • Linearbeschleuniger

- hochenergetische Elektronen schlagen aus Hülle Elektronen aus –> Strahlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Prognosebestimmung (Aderhautmelanom)

A
  • Metastasierung bei Aderhautmelano, : Entnahme direkt aus Tumor
  • Liquid Biopsy : Tumor gibt Zellen (DNA) ins Blut
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Fuchs’sche Endotheldystrophie

A
  • Endothelzellen der Hornhaut gehen zugrunde
  • Flüssigkeit wird nicht mehr abgepumpt
  • Wasser sammelt sich in Endothel von Hornhaut
  • -> trübe Sicht (Abheben des ENdothels)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Perforiende Keratoplastik

A
  • Form der Hornhauttransplantation
  • alle Schichten mittels Trepanation entfernt
  • Hornhaut wenig durchblutet –> geringe Abstoßung bei Transplantation
  • Zeitfenster: 2h
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

DMEK

A
  • Descent Membrane Endothelial Keratoplasty
  • nur innere Schicht wird abgetragen und ersetzt
  • weniger intensiv
  • Abstoßung geringer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Grauer Star

A
  • Katarakt (Wasserfall)
  • Linse wird trüb
  • häufig, betrifft viele Menschen im Alter
  • höufigste OP weltweit
  • häufigste Erblindungsursache weltweit 47%; in Deutschland nur 5%
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Extrakapsuläre Linsenextraktion
- Methode der Wahl - bei Katarakt - Entfernung der vorderen Linsenkapsel und trüber Linse - hintere Linsenkapsel bleibt bestehen - auf hinterer Linsenkapsel kann sich durch zurückgebliebende Linsenepithelien ein Nachstar bilden
26
Intrakapsuläre Linsenextraktion
- Entfernung der Linse im Ganzen, einschließlich ihrer Kapsel - häufig Komplikationen wie Glaskörpervorfall oder Netzhautablösung
27
Kataraktformen
- Katarakt senilis (90%) - Katarakt bei Allgemeinerkrankungen: Diabetes, Niereninsuffzienz, Dialysepatienten - Katarakt bei Augenerkrankungen: Entzündung Regenbogenhaut - Katarakt nach intraokularen Eingriffen: Netzhaut OP - Katarakt bei Verletzungen - Catarakta traumatica - Medikamentös bedingte Katarakte (Kortison am häufigsten)
28
Alterstar
- Entstehung nicht vollständig geklärt | - durch Veränderung der Linseneiweiße kommt es zu einer verminderten Lichtdurchlässigkeit
29
Laser-Katarakt.OP
- Linse wird mit Laser zerstört - statt US und Messer - Femtosekundenlaser(LASIK-Flap) - exakte Energieabgabe --> Laser dringt durch Hornhaut bis zu einem genau definierten Punkt - Pulse: 10^-15s
30
Vorteile Femtolaser bei Katarakt
- gleichzeitige Korrektur der hornhautverkrümmung - Perfekter Linsensitz --> frühe Stabilität - geringere Hornhautbelastung (keine US Energie) - schnellere Rehabilitation - individualisiert - hohes Maß an Präzision - reproduzierbare Ergebnisse
31
Nachstar
- Trüben durch Zellansammlung an der Kapselrückseite | - mit Laser wird Schicht eröffnet
32
Grüner Star (Glaukom)
- Schädigung des Sehnervs durch hohehn Augendruck - kaputte Nervenfasern - Gesichtsfeldausfälle bis komplette Erblindung - zur Zeit nur: Augendruck senken zur Behandlung) --> Produktion des Kammerwassers senken; Zellgift um Wundheilung zu minimieren - Trabekulektomie; Sickerkissen wird eingesetzt - neu: Röhrchen zum Ablassen des Kammerwassers
33
Kammerwasser(produktion) OP-Angriffspunkte
- Ziliarkörper p
34
Retinale Laserchrirugie bei diabetischer Retinopathie
- diabetische Retinopathie: Minderperfusion im Auge --> Ischämie --> Netzhaut geht unter --> Giftstoffe werden frei - Laser außerhalb Stelle des schärften Sehens zerstören --> Prozess beendet
35
CO2 Laser
- schneiden auf Distanz - gleichzeitige Blutstillung - mobile Konsole - Handstück für Freihandschneiden - Verbindung zum OP-Mikroskop - gleichstromerregte Laserröhre - Füllgas: Co2, Ne, He - Wellenlänge: 10,6µm (IR) - einfarbig - hohe Bündelung - Kohärenz
36
CO2-Laser Modi
- cw: ständige Emission in Spitzenleistung (1-30W); gute Hämostase - Pulser: Intervallemissionen in Spitzenleistung (1-35 W), geringe Erwärmung - SuperPuls: Kurzimpulse (350 W); Gewebeverdampfung
37
Unwillkürliche Bewegungen
- Temor- - Myoklonien - Dystonien
38
Tiefe Hirnstimulation bei...
- Tremor - Dystonie - Parkinson
39
Formen der Schwerhörigkeit
- Mittelohrschwerhörigkeit - chronische MIttelohrentzündung (muss operiert werden) _ Cholestatom epitympanal (muss operiert werden) --> frisst sich in Knöcherchen --> ins Gehirn, In Gesichtsnerv --> kompletter Innenohrverlust (Ertaubung - Osteosklerose --> genetische Verknöcherung
40
Immunabwehr + Krebszellen
- unsepzifische Immunabwehr: Anatomische BArriere (Haut, Schleimhaut), Granulozyten, Makrophagen, natürliche Killerzellen, dendritische Zellen - Komplementsystem (System von Plasamaproteinen) - B- und T- Lymphozyten: Sie führen nach einem best. Reiz (Stimulation) Abwehrreaktion aus --> richtet sich spezifisch gegen ein best. Antigen - Körper merkt sich Antigen --> erneuerter Kontakt --> schnellere Reaktion - Krebszellen können Immunantwort entgehen --> Immunzellensuppression, größere Blutversorgung im Tumor
41
Inhibitor-Therapie
- Krebszellen senden Signale aus, die Immunsystem bremsen --> Checkpoint-Hemmer: blockieren diese Signale und aktivieren die Immunabwehr - Kontrollpunkte auf T-Zellen
42
Interdisziplinäre Netzwerke (!!)
- Bsp Entzündungsforschung (HNO, Immunologie, Mirkobiologie, Molekulare Medizin, ...) - Bsp. Schlafforschung (Kardiologie, Pulmonologie, HNO) - Bsp. Kopf-Hals-Tumorzentrum (MKG, HNO, Strahlentherapie, Onkologie, Pathologie, Radiologie) - überregionale Verbünde - Bsp. DELOS bei Laryngektomie-Kandidaten in 25 EInrichtungen Datenbanksysteme für Analysen, Outcome-Parameter und severe adverse Events (Klinikalltag vs. good clinical practice) - Probleme: Datensicherheit, Datenübermittlung und Zugriff
43
Telemedizin
Datensicherheit (Format, Zugang, Speicherung)–Datensicherung: Dokumentations-und Aufbewahrunspflicht(Format, Archivierung)–Sicherheit für Arzt und Patient (Fehler vermeiden)
44
PET-CT
Bessere Darstellung mit Verbesserung der Technik–Bsp. Therapiewahl: genauere Diagnostik als besserer Prognosefaktor–Bsp. PET-CT: Möglichkeiten der Tumorsuche Warburg Effekt•18F-Fluordesoxyglucose (FDG) wird angereichert, aber nicht weiter verstoffwechselt „metabolic trapping“
45
Anforderungen an neue technische Entwicklungen
Reproduzierbare Dokumentation–Bsp. eAkte: lesbar, vorausgefüllte Bögen, aber langsam und mobile Hardware?•Ablauforganisation–Bsp. Terminplanung: organisatorisch, rechtlich, baulich/Hygiene, ...
46
HNO-Heilkunde für die medizintechnische Kooperation
Alle Altersklassen •Verschiedenste Krankheitsbilder mit Hilfsmittelversorgung •Verschiedenste Krankheitsausprägungen •Operationsverfahren über (kleine) natürliche Zugangswege •Viele offene oder verbesserungswürdige Probleme
47
HNO-Heilkunde für die medizintechnische Kooperation
Alle Altersklassen •Verschiedenste Krankheitsbilder mit Hilfsmittelversorgung •Verschiedenste Krankheitsausprägungen •Operationsverfahren über (kleine) natürliche Zugangswege •Viele offene oder verbesserungswürdige Probleme
48
Physiologischer Tremor
- relativ schnell (7-12 oder -20 Hz) - unter Haltebedingungen auftretend - verstärkt : unter Anspannung, Koffein, Schilddrüsenerkrankung (Überfunktion)
49
Cerebellärer Tremor
- Bewegungstremor bei ungerichteten Bewegungen - verstärkt bei Zielbewegungen (Intentionstremor) - häufig grobschlägig, Frequenz <5Hz
50
Cerebellärer Tremor Ursache
- Läsionen im Kleinhirn (entzündlich, MS, degenerativ, ischämisch, traumatisch)
51
Cerebellärer Tremor Klinisches Bild
- ein- oder beidseitiger Bewegungstremor der Arme mehr als Beine - evtl. zusätzlicher Haltetremor von Kopf und Rumpf - kein Ruhetremor - meist assoziiert: weitere cerebelläre Symptome - Kleinhinruntergang - cerebelläre Ataxien
52
Kleinhirnuntergang (cerebelläre Ataxien)
- Untergang von zellen im Kleinhirn und Hirnstamm - genetisch definierte Krankheite - >20 Typen - Symptombeginn: 30-50. Lebensjahr - Häufigkeit: 1:100.000
53
Parkinson-Tremor
- Ruhetremor oder Ruhe- und Haltetremor/Bewegungstremor - Frequenz: 4-6 Hz - typischerweise distaler Ruhetremor an den Händen (Pillen drehen) - aktivierbar durch emotionale oder mentale Anspannung (Kopfrechnen) - auch an hängender Extremität beim Stehen und Gehen
54
Myoklonus
- plötzlich einsetzende unwillkürliche, willkürlich nicht unterdrückbare kurze Muskelzuckungen aufgrund einer aktiven Muskelkontraktion
55
Physiologische Myoklonien
- Einschlaf., Aufwach., Schreck-Myoklonie - Schluckauf - angeboren
56
Dystonie Therapie
1. Wahl: Botox A | 2. Wahl: medikamentös
57
Dystonie
- unwillkürliche repitetive Muskelkontraktionen - länger anhaltend oder kürzer dauernd - Glieder/Rumpf in abnormen Haltungen - dystone Bewegungen - Besserung der Symptome durch sensorische Tricks (geste antagoniste) - Häufigkeit 33:10.000 - funktionelle Störungen in sensomotorischen Regelkreisen auf verschiedenen Ebenen des ZNS durch verschiedene Ursachen -
58
Dystonie Arten
fokal - auf Körperregion begrenzt - Blepharospasmus (Anstrengung Augenöffnung --> Kontraktion M. frontalis) - Torticallis spasmodias (Kopfverdrehung, Schreibkrampf --> Mit Dauer zunehmnend) segmentale - mehrere Bewegungssegmente generalisierte
59
Parkinson
- 100-200/100.000 - Erkrankungsgipfel: 50 und 60. Lebensjahr - bei über 65-jährigen: 1800/100.000 - neurodegenerativ - fast alle Regionen des Gehirns betroffen --> klinisch sichtbarer Schwerpunkt: extrapyramidales System - akinetisch-rigide - vor und nach Dopa-Medikamention
60
BOLD-Effekt
Basislevel - normaler FLuss - Basislevel deoxy Hb (stört MR-Signal-Intensität) - normales MR-Signal Aktivität - erhöhter Fluss - vermidertes deoxy-Hb - verstärkte MR-Signalintensität (Bildpixel) Optisches IMaging - NIRS - Zeitauflösung: 0,5s BOLD - minimale Stimulationsdauer
61
BCI
- umfasst (nicht) invasive Techniken - bei Ableitungen von EEG Signalen -> perse keine genaue Ortsauflösung -> geringe Informationstransferraten Invasiv: - Darstellung neuronaler Netzwerke mit fMRT - hoch ortsaufgelöste Analyse - Invasive Ableitungen über Oberflächenelektroden am Gehirn - liefern deutlich höhere Informationsdichten - Echtzeitanalyse: detaillierte Modellbildung über intendierte Bewegungsabläufe (Wachoperation)
62
Funktion der Wirbelsäule
- Schutz von Organen - Protektion des Rückenmarks (darf nicht mechanisch beansprucht werden) - Stabfunktion --> hält Körper aufrecht (Unterstützung der Muskulatur) - Beweglichkeit - Felxion Extension - Links und Rechts Biegung und Roation Notwendigkeit von Widerstand gegenüber externen Kräften - Pufferkapazität der Bandscheiben - sagittales Profil - nach unten kaudal zunehmende Knochenmassen Notwendigkeit von Elastizität - Lordose und Kyphase (verschiedene Krümmung) - Vorhandesein von vielen Bewegungssegmenten
63
Aufbau der Wirbelsäule
- Bewegungssegment : funktionale Einheit - BEstandteile: zwei benachbarte Wirbelkörper, verbinden Bandscheibe, Bandapparat Komplexer Muskelapparat - segmentelle arterielle Versorgung - enger Bezug zwischen Wirbelsäule und großen Gefäßen (Aorta) - Wirbelsäule als Leitstruktur - Rückenmark - Nervenwurzel: versorgen ein Körpersegment
64
Aufbau Wirbelkörper
- Wirbelloch - Wirbelbogen - Dornfortsatz - Querfortsatz
65
Wirbelsäule Methoden und Ziele
- Bildgebung, Anästhesie, Asepsis - Drahtcerclagen, Halo Fixateur heute - klassische Frakturversorgung - Sklerose Grundsätzlich - Stabilisierung - neurale Strukturen schützen - Schmerzen lindern - spinales Alignment beachten - Funktion erhalten
66
Zementaugmention
- Kythoplastie: mit Ballon Wirbelanheben --> Zemtnfüllung (PMMA) - Vertebraplastie - Flüssigkeit: MMA, DmT (Activator, Stabillisator, Farbstoffen) - Pulver: MMA, BPO (Inhibitor), Kontrastmittel (Basen), Farbstoffe --> hohes Risiko für Anschlussprobleme --> multiple Zement-Lungenembolien (von Venen abtransportiert zum Herten --> dann in Lunge gepumpt)
67
Fraktur der WS Folgen
- spinaler Schock (Rückenmark) - autonome Dysregulation nach konsekutiver Bradykardie und Hypotension - Atemdepression
68
Fraktur der WS Herausforderungen
- Dekompression des Rückenmarks | - Stabilisierung der Wirbelsäule
69
Kräfte auf WS
- Kompression - Scherkräfte - Distraktion - Rotation - schwirig wegen langen Hebln an WS - 3 Säulen Modell --> 55 Frakturarten
70
Fixatuer interne
- Pedikelschraube (polyaxial, monoaxial, unipolar) - Längsstab --> axiale Kraft wird umgelenkt sonst auf vordere Säule (90%) - -> Entlasutung --> knöcherne Rekonsolidierung
71
Fixateur interne MAterialanforderung
- hohe Stabilität - Osseointegration (Einwachsen) - knochenähnliche Festigkeit und Elastizität - MRT Kompatibilität - wenig Suszeptibilitätsartefakt - hohe Biokompabilität - nierdrige Kosten (200€ aktuell)
72
Rostfreier Stahl +-
``` + stabil hohe Härte billig legierbar ``` ``` - Korrosion schlechte Biokomp Bildartefakte ggf nicht MRT ```
73
Titan +-
``` + leicht flexibel gute Biokomp legierbar 3D Druck ``` - relativ teuer Bildartefakte
74
Polyetheretherketon PEEK +-
``` + shr leicht flexibel gute Biokomp kaum Bildartefakte günstig ``` - Risiko für MAterialversagen geringe Elsastizität Auslockerungen
75
CoCr +-
+ fest flexibel gute Biokomp - sehr teuer hohe Bildartefakte
76
Tantalum +-
+ Knochenähnlich sehr gute Biokomp - sehr teuer sehr selten Konflikt Ressource
77
Intraoperative Bildgebung
- Röntgen - 3D Röntgen - Navigation - i-op CT - Robotik - Fluoroskopie
78
Intraoperative Bildgebung Röntgen Probleme
- nicht alle Bereich zugänglich - Strahlenbelastun - keine 3d Darstellung
79
Intraoperative Bildgebung Navigation WS
- Kamerasystem, Referenzsystem - Koregistrierung mit MRT Nachteile - prä OP CT (Rückenlage) - keine minimalinvasiven Techniken - durch BEweglichkeit zwischen den Wirbeln Referenzierung an jedem Wirbel
80
Intraoperative Bildgebung CT
- minimal invasiv - i-op Bildkontrollen - keine Oberflächen
81
Intraoperative Bildgebung Robotik
- autmatische Einstellung | - Feedbackmechanismen
82
Anatomie AUge
- Lider - Pupille - Lederhaut - Iris Vorder Augenabschnitt - Hornhaut, Regenbogenhaut, Linse, Vorderkammer, Ziliarkörper Hinterer Abschnitt - Glaskörper. Netzhaut, Aderhaut (ernährt Stammgefäße), Sehnerv
83
Aufnahmebogen
- sc sine correction oder cc - Anamnese: jetzige Anamnese --< Augenanamnese --> allgemien --> medizinusche --> AT - äußeres Auge --> Lider - Motorik/Sensorik --> Augenbwegung - Spalt R --> Bindehaut, Hornhaut, vordere AUgenkammer, Iris, Linse - Fundus R - DIagnose - Beschluss
84
Invasive medikamentöse Therapie bei M Parkisnon
- mehrjährige Krankheitsdauer --> verminderte Speicherfähigkeit von dapminergen Neuronen für Dopamin - Wechsel kontinuierlicher Stimulation der Dopaminrezeptoren in eine pulsatile Stimulation - Auftreten von on/off Phasen in Abhängigkeit von den aktuellen L-Dopa-Einnahmepunkten --> Duodopapumpe : kontinuierliche Gave von L-Dopa über den Gasttrointestinaltrakt --> Arpomophinpumpe : Pareterale und kontinuierliche Gabe eines Dopaminagonisten + Bolusfunktion
85
Stereotaktische Therapie Historisch
- 1950: erste elektive stereothaktische Ausschaltung im Bereich der Basalganglien > Ära der Thalamotonien und PAllidotomie + gute Wirkung auf motorische Symptome - Verlust der Wirkung im Verlauf und zum Teil Nebenwirkung (40%): Dysarthrie, Dysproxie, Sehstörung, Hemiparese, kognitive Defizite 1987_ THS --> Behandlung Tremor 1992: Zielpunkt im Nucelues subthalamicus bei Erkenntnis der pathologuschen Überaktivität bei der Parkinsonerkrankung
86
Dopaminerge Projektionen beim M Parkinson
- gehemmter Ablauf/ Hemmung des Kortex - GPI verstärkte Wirkung auf Thalamzs - STN aktiv - von Thalamus ins Koritikale - -> STN als Zielpunkt, um Verstärkung der Hemmung zu verhindern - -> oder GP: stimulieren, um Wirklung auf Thalamus zu verhindern - -> Zielgenauigkeit --> Zielstrukturen sind klein
87
Transkranielle Hirnstimulation
- Elektrostimulation - schmerzhaft - wenifer fokal - höhere Eindringtiefe Magnetstimulation 2T - schmerzarm - fokal - geringe Eindringtiefe - Motor + TMS --> mehrere Pulse - premotorischer Kortex --> Änderungen --> kumulative Stimulation --> länger andauernde Effekte --> Grundlage von Langzeit TMS Effektern
88
Hyperopie
- Aufapfel zu kurz - Brennpunkt hinter Fovea - Verstärkung der Brechkraft - -0,5 dpt fallen stäker ins Gewicht als + 0,5 dpt - Schläfe nach außen durch Brille
89
Atigmatismus
- Hornhautverkrümmung - Krümmung der Hornhaut bewirkt, dass horizontal einfallende Lichtstrahlbündel anders gebrochen werden als vertikale - kein Brennpunkt, sonder zwei Brennlinie --> Stabsichtigkeit - Korrektur: Zylinderglas (linse oder Hornhautchirurgie) entgengen der stärksten Verkrümmung --> Autorefraktometer
90
Thalamische Nervenzellen
- feuern im Tremorrhytmus - geeigneter Ort zur Ausschaltung verschiedener Trmorformen : Ventrointermedikern - STN: Nucleus subthalamus (Parkinson)
91
Repitetive TMS Arten
- HF: 1 Hz (5, 10 Hz) --> Zunahme kortikaler Erregbarkeit --> Aktivierung uneraktivierte Areale NF: 0,9-1 Hz --> Abanhme kortikaler Erregbarkeit --> Hemmung überaktiver Areake
92
Repetitive TMS Prinzip
- Einzel-/Doppelpulse --> Messung kortikaler Funktion Repititive TMS --> Beeinflussung kortikaler Funktion - Wäjrend/kur nach Stimulation; anhaltende Effekte (Minuten, Stunden, Tage) Mechanismen - Änderung der Genexpression --> Veränderung Neurotransmitterkonz --> Änderung Neurotropische Faktoen
93
Virtuelle Läsionen
- Unterbrechung(Beeinflussung best. Hirnfunktionen durch hf rTMS (10-20 Hz) Bsp: - Sprachunterbrechung - Beeinflussung höherer Hirnfunktionen - mentale Rotation - randomisierte Zahlengeneration
94
Repetitive TMS +-
- unangenhmes Gefühl an Kopfhaut (hohe F/ Intensität) Kopfscmerzen --> Verpsannung Epileptische Anfälle ( hohe F /I) + ambulant keine Anästhesie erforderlich
95
rTMS bei Depression + anderen Erkrankungen
- Studien bislang unzureichen repliziert relativ kleine Fallzahlen + nicht invasiv relativ rascher Wirkungsbeginn (1-2 Wochen) Kombi mit EKT oder antodepressiver Medikation möglich andere Erkrankungen - Tinnitus - Neurorehabilitaiton - Zwang - Fatque - Stimmenhören
96
Spastik
- Geschwindigkeitsabhängige Zunahme des Muskeltonus - Widerstand federn - Reflexe gestiegert, Pyramidenbahnzeichen - Schädigung des 1. Motorneurons
97
Spastik Therapien + medikamentöse Angriffspunkte
- Physio - Ergo - orale Antispastika - Botox - intrathekale kontinuierliche Baclofengabe - operative Verfahren medikamentöse Angriffspunkte: - muskel - spinal - spinal/supraspinal
98
Knöcherne Einteilungen Gehirn
- Frontallappen - Pallietallappen - Temporallappen - Occipitallappen - Rindenzone - Markzone - Stammganglien - Gefäßsystem
99
Wirbelsäule Abschnitte
- HalsWS - Brsut WS - lumbale WS - os sacrum - Rückenmark läuft bei L1 aus - Nervenfasern sind Dermatomen zugeordnet
100
Karnofsky Skala
- indikation: Lebensqualität | - Oft: Tumorchirurgie am Hirn
101
Prinzip der Neuronavigation
- Schaffung eines Referenzsystems - Übertragung der bildlich dargestellen Raums auf den physikalischen Raum - Überlagerung des Bilddatensatzes mit dem Referenzsystem (registrierung)
102
Tücke: Brainshift
- Flüssigkeitsbalance verlagert sich - Physiologisch: Diuretika, Beatmung - Physikalisch; Lagerung, Liquorverlust, mechanische Tumorreduktion, Gravitation, Spateleinsatz - bis 1-1,2 cm --> Iop MRT --> Boston (0,2T) oder Heidelberger Konzept
103
Fluoreszin
- über gesteurte BHS ins Tumorgewebe | - i- operativ
104
Multimodale Neuronavigation
- fMRT s - TKMS - T2 MRT /Flair - ALA/Fluoreszin s - F PET - DIT s - iUS - OCT s
105
Cochlea Signalverarbeitung
- FSP_ Fine strucutre processing - channel specific samplung sequence (SSS für die tiefen Frequenzen - EInhüllende: Info für die hohen Frequenzen
106
Dioptischer Apparat des Auges (Brechkräfte)
Brechkräfte - Kammerwasser -3dpt - Augenlinse 19 - Hornhaut 43 - Glaskörper sehr gering Licht passiert die Hornhaut-Linse-Glaskörper und wird so gebrochen, dass ein scharfes Bild auf der Netzhaut (Film) abgebildet wird (Emmetropie = Normalsichtigkeit)
107
Myopie
- -0,5 dpt --> 50% Shschärfe - Aufapfel zu lang im Verhältnis zur Brechkraft --> Brennpunkt vor der Netzhaut - Brechkraft abschwächen - konkave Linse
108
EEG
- Spannungsschwankungen an intakter Kopfhaut - ausreichend sensitive Verstärker - exzitatorische und inhibitorische postsynaptische Potentiale der Zellkörper und großen Dendriten der Pyramiden zellen - Schädeldecke --> harte Hirnhaut --> weiche Hirnhaut --> Kortex (hirnrinde) afferente Neurone (depolarisiert oder hyperpolarisiert) --> elektrische Potentiale
109
EEG Wellen
Alpha 8-13 Hz . wach geschlossnen Augen, gesund Beta 14-40 Hz (offene Augen, rechnene) depsynchronisierend arbeitende Zellen Theta (Zwischenwellen) 4-7 Hz (schläfrig) Deltawellen 0,5-3,5 Hz (Tiefschlaf)
110
EEG Ableitung
- Maß: Nasion - Inion - in 10-20% Schritten - links : ungerade, rechts: gerade - von Ohr zu Ohr die gleiche Aufteilung: präaurikulär - manche Bereiche des Hirns nicht gut zu erreichen --> Untersuchung Epilepsie --> Elektrode durch Nase --> so unterhalb Schläfenlappen
111
EEG Registireirung
- unipolar (gegen ipsilaterales Ohr bzw gegen rechtes/linkes Ohr) - bipolar (Längs-, Querreihen) - Quellableitung - Gesamt-Ableitung nicht kürzer als 20 min - Hyperventilation für 3 min, Registirerung der post-HV-Phase für 2 min - bei bewusstseingetrübten Patienten: Reaktivitätsprüfungen (Kneifen, laut Klatschen) und längere Ableitedauer
112
EEG Typen (bei Gesunden)
- Alpha- Typ - Beta-Tyo - flaches EEG - 4-5/s Grundrhythmus Variante - unregelmäßiges EEG
113
Alpha Typ
- vorherrschende alpha Wllen | - Maximum parieto-occipital, Blockierung bei Öffnen der Augen
114
Beta-Typ
- vorherrschende beta Wellen - diffus verteilt oder Maximum fronto praezentral - Blockierung bei Öffnen der Augen
115
flaches EEG
- nur nach Augenschluss kurze Gruppen von alpha und beta Wellen
116
Unregelmäßiges EEG
-Schwankungsbreite des alpha Grundrhythmus um 2-3 s (z.B. bei Migräne Patienten)
117
Allgemeinveränderungen EEG Ursachen
- Sauerstoffmangel - Hyperhapnie (zu viel Co2 im Blut) - Leberinsuffizienz - Hyper(Hypoglykämie - Unterfunktion der Schilddrüse - b12 Mangel - Addisonkrise --> zu wenig Hormone produziert? - Nierenfunktionsstörung --> geht mit neurpsychologischen Störungen einher
118
Herdbefunde EEG
- Signale eigentlich symmetrisch | - zum Beispiel delta oder theta Wellen nur auf einer Seite
119
EEG im Schlaf
- Schlafspindeln - ca 14/s mit Max nahe des Vortex - um 50 µV Vertexwellen - steile Wellen mit negativem Beginn - Stadfium B-C K-Komplex - langsame Wellen - manchmal mit steilen Anteilen - um 200 µV - vertexbetont - im Schlaf spontan oder als Antowrt auf Reize - Stadium C-E
120
EEG bei Epilepsien
- rituale Veränderungen = epileptiforme Potentiale - Spitzen meist negatives Spitzenpotential (<80 ms Dauer) - spike- wave Komplex: Kombination mit langsamer Wellen - periodische lateralisierte epileptische Entladung (PLED)
121
EEG in der Anästhesieüberwachung
- wenig Elektroden | - Tiefe der Narkose messern
122
Konventionelles EMG - Untersuchungen
- semiquantitatives Routine-Verfahren, das als Fortsetzung der klinischen Untersuchung aufzufassen ist - Einstichaktivität - Spontanaktivität - Differenzierung von Myopathien (Muskelerkrankungen) Neuropathien (Nervenerkrankungen) Erkrankungen der neuromuskulären Übertragung - willküraktivität --> Muskel langsam kontrahieren
123
EMG
- konventionelles Nadel-EMG - quantitative Einzelpotentialanalyse - quantitative Interferenzmusteranalyse - Einzelfaser EMG (FSEMG) - -> Nerven stimulieren - -> Muskelantowrt ableiten - -> eine einzelne Muskelfaser anstechen - -> Antworten ünereinander - -> Gitter ausrechen (Abstand zwischen einzelnen Fadsern)
124
Nervenleitgeschwindigkeit
- Motorische NLG - Elektroden auf Muskelbäuchen - stimulieren am Handgelenk - Distanz messen --> Geschwindigkeit bestimmen - -> versch Abschnitte (N. medianus) sensible NLG - kein Muskel, der daran hängt - nur Nerven, die dicht an Oberfläche sin zum Beispiel N suralis - Aktivität unter Elektroden aufzeichenen
125
Evozierte Potentiale (Pathologisch bei?)
- Nervenleitungen im ZNS erfassen - Definition: Aufzeichnung von Spannungsänderungen im Nervengewebe, die als Antwort auf einen transienten externen Reiz entstehen - nur indirekt (Elektroden) - SSEP (SEP) - VEP (visuell) - AEP Einsatz: spiegeln Geschw. der ZNS Lesitung wieder - pathologuisch bei : Störungen der Myelinscheiden (MS), Nervendegeneration, Blockierungen der Nervenöleitung
126
DBS Indikationen und Position der Elektroden
Indikationen - post-stroke-pain nach chlaganfall - Trigeminus Neuropathie - zentraler Schmerz nach Rückenmarkverletzung - Phantom-Schmerz - FBSS, CRPS, CCH Position der Elektroden - Thalamus > zentrale somatosensorische Schaltstelle - Periaquäduktales Grau > Endorphinproduktion anregen
127
Algorithmus BS
- Lokale Schmerzen (arm, hand, Gesicht) --> Motorkortex-Stimulation Gemischte Schmerz (lumbal, Fuß, UE, ineffektive MS) --> DBS
128
Aktives Mittelohrimplantat
VSB Vibrant sound bridge - Kabel in mastoid - außen; Aufioprozessor - Magnet, innere Spule, Demodulator zur Übertragung - FMT (Floating Mass Tranducer) - Vibrationen der Gehörknöcherchen wird imitiert --> imitiert natürliche Bewegung des Mittelohrs (eher in höheren Tönen) - Unbehaglichkeitsschwelle: Schalldruckpegel 2Pa=100dB - Schwingung FMT = 1 Influenzavirus 1 Angström - einsetzen über ovales Fesnter (rundes gefährlicher)
129
Teilimplantierbares aktives Mittelohrimplantat (VBS) - Indikationen
- Indikation: Innenohrschwerhörigkeit - Schallleitungs- und kombinierte Schwerhörigkeit - ausoperierte Ohren - Typanosklerose (Verknöcherung) - Fehlbildungen - ausgedehnte Resektion - Innenohrfunktion ist so schlecht, dass auch nach optimaler Mittelohrsanierung eine Hörgeräteversorung notwendig ist - von hinten eingelegt - incus vibroplasty - vibroplasty am runden Fenster - neu Clip am Stapeskopf
130
Innenohrschwerhörigkeit
- Altersschwerhörigkeit - Hörsturz - -> externes Hörgerät - -> CI
131
Gehörtgang
Eingang: Stapes --> in Cochlea --> Skalar vestibuli --> vestibular system --> skalar tympani --> rundes Fenster
132
Cochlea Implantat bei innenohrschwerhörigkeit
- Magnet, Empfangsspule, Referenzelektrode, ART-Elektrode, 12 Kanal Elektroden - el. Signale (keine Vibrationen!) - -> direkt über rundes Fenster in Schnecke übertragen - -> regen Nerve an - Empfngsspuke 45° oberhalb des Gehörgangs - komplette Stimulation Basis-Apex - tonotopische Gegebenheiten nutzen - Wahl der richtiger ELektrodenlänge (meist 28 mm) --> Schaden oder keine Stimulation im Apex - Nervenfaser aktivierung folgt im tieffrequenten Bereich der ? Basis: hohe Töne Apex: tiefe Töne
133
Elemente des Schalls
- Hüllkurve: Sprachverständnis für westliche Sprachen - Feinstruktur - Richtungshören - Musikempfinden - Sprachverständnis für tonale Sprachen - unterstützt Sprachverständnis im Störlärm für westliche Sprachen
134
US-Verfahren
- Doppler - Hirnversorgende Arteieren - trankranielle Dopplersonographie - b-Bild --> anatomische Aufnahme - Duplex-Sonographie (B+Doppeler) - Farb-Duplex
135
Doppler
- Höhe der Frequenzverschiebung des empfangenen gegenüber dem ausgesandtem US durch den Doppler-Effekt - prop zur Blutströmungsgeschwindigkeit, zur Sendefrequenz udn zum Winkel zwischen Schallstrahl und Blutströmungsrichtung
136
Liquorpunktion
- mit Nadel durch Rückenmarkhaut Liquor - Zellen (Zahl normal bis 5/µl) - Art - Druck - Blut - Eiweiß --> gelblich bei Entzündungen - Gehalt - Verteilung - oligoklonale Banden - -> Nerbvenwasser im E-Feld aufspalten (isoelektrische Fokussierung) - -> Antikörpernachweis
137
Anatomie des Hörens
- ovales Fenster: Eintritt --> Schnecke --> rundes Fenster: Druckausgleich - Basis: hohe Frequenzen (10.000 Hz) --> Welle baut sich auf --> niedrige Frequenzen (50 Hz)
138
Schnecke
- flüssigkeitsgefüllter Shclauch (Perilymphe) | - äußere und innere Haarzellen
139
äußere Haarzellen
Verstärker | 1. Verstärkerfunktion; Mittelohr --> Trommelfell --> Gehörknöcherechen (Hammer, Amboss, Steigbügel)
140
innere Haarzellen
Informationen --> Nervenweiterleitung
141
Schalldruckpegel
dB Kraft auf Innenohr steigt nicht linear --> über 80 dB --> Problem --> Hörschaden dauerhafter Schaden: 110 Db 1 min 100 dB 15 min 90 dB 120 min
142
Audiometrie Allgemein
psychoakustische Methoden - Hörweitenprüfung, Stimmgabelteste, Ton und Sprachaudiometire, überschwellige Verfahren - Impedanzmessung - otoakustische Emissionen - Ableitungen akustisch evozierte Potentiale
143
Tonaudiometrie
- 0,125 - 8 kHz - Luftleitung (Mittel und Innenohrfunktion) - Knochenleitung (Innenohrfunktion) dB über Hz aufgetragen Mittelohrentzündung: Trommelfell schwingt nicht richtig Innenohr: Alterschwerhörigkeit Leitungen verlaufen zusammen --> Wanderwelle erreicht Spitze nicht --> Abnutzung m Hochtonbereich
144
Evozierte otoakustische Emissionen
- Mirkofon und Sinde --> Klicken versch. Frequenzen - > Ausschwinguen als Schall wahrnehmen - -> Funktion der äußeren Haarzellen wird geprüft (Maximum wahrgenommen?)
145
Automatisch TEOAE
- Säugölinge - Echoscreen (Echsosensor) - bis 4 Messubgen bei Fail
146
Automatische akustisch evozierte Potentiale AABR
- Evoflash - 1 Messung ausreichend - Elektroden am Kopf - mit Kopfhörern Schall aufs Ohr gegeben - objektiv
147
Rhinomanometrie
- Atemfunktion der Nase - Schleim, Haare: Filterfunktion - Atemlugt wird angewärmt (Schwellkörper, Muscheln) - misst, wie viel Druck, um best. Volumen durchzuführen - je stärker Atemnasenbehinderung, desto flacher Kurve (ml/s über Pa) - -> objektives Verfahren
148
Riechen
- oben in der Nase - Riechfasern von Gehirn durch löchrige Membran - Riechknospen in Epithel --> leiten weiter
149
Riechreizstoffe (Subjektiv)
- Riechsotffe --> Riechen und Erkennen - Ätzstoffe --> reizen Trigeminus - Gemischt - Endoskopie
150
Gustometrie
- mit Chemikalien in versch. Konzentrationen wird süß, sauer, salzig und bitter geprüft - mit el. Impulsen werden die Geschmacksrezeptoren gereizt - Zitronensäure - Rohrzuckerlösung - Salzlösung - Chinilösung
151
Geschmack
- Tast, Tiefen, Temperatur und Schmerzempfindung - fadenförmige Papillen gesamte Zunge - Geschmacksknospen (pilzförmige Papillen fungiformes, blattförmige Papilla foliatae, wallförmige Papillen vallatae)
152
Geschmacksqualitäten
- sauer, salzig, süß, bitter lassen sich nicht bestimmten Papillen zuordnen - Empfindung durch Zusammenwirken mit Geruchssinn
153
US Untersuchungsebenen
- Frontalebene - Median-Sagittalebene - Transversal und Paramedian (Sagittalebene)
154
Technische Möglichkeiten US + Neuheiten
- B-Sonographie - Feinnadelpunktion - Farbdoppler - Sonopalpation - Stanzbiopsie Neuheiten - Elastographie (bösartig -->f fest) - KM - Computeranalysen
155
HNO 19. Jahrhunderts
- Hohlspiegel/Ohrenspiegel: Hofman Mundstiel: Czermak aus Chirurgie - Otologie: Operatioen am Warzenfortsatz (Mastoiditis, akute und chrionische Otitis media) - Atometer (nach Wolke): frühere Hörtestung (Hammer aus verschiedenen Winkel) - Laryngologie aus innerer Medizin: Kehlkopftuberkulose - Sprechstunde - Rhinologie: Kokain als Lokalanesthetikum aus der Augenheilkunde 1884; Kieferhöhlenoperation offen (Janse, Caldwell, Luc, 1894)
156
HNO 20. Jahrhundert
- 1950 Meilenstein: OP Mikroskop (Zöllner, Wallstein) HNO von makroskopisch zu mikroskopisch - zukunftsweisende operative Zugänge (Chirigie der Otobasis) - Otologie - sanierende Ops der chronischen und akuten Otitis media - Radikalhöhlenop - OP der otogene endokraniellen Komplikationen
157
Otologie als innovativer Schrittmacher
- elektrische Stimulation der operativ freigelegten Hörnerven bei Ertaubung als erste Idee des CI - Entdeckung der otoakustischen Emissionen führten zu Hörscreening bei Neugeborenen - Ziel. Reha der Schwerhörigkeit
158
Hörgeräte-Arten
- akustisch (konventionelle) - mechanisch (implantierbare) - elektrisch (CI) - kombiniert (elektroakustische Stimulation)
159
20. JH Rhinologie
- Meilenstein: Starre Optiken (Endoskopie und Glasfaserkabel Hopkins) - Physiologie der mukozillären Transport , funktionale Engstellenchirurgie - zukunftsweisende operative Zugänge (chirugie der Rhinobasis)
160
Rhinologie
- sanierende Nasennebenhöhlen-Ops - submuköse Septumchirurgie - OP der rhinogenen endokraniellen Komplikationen
161
20. JH Larygologie
- Meilenstein 1960: Einführung des Co2-Lasers (Steiner) - zukunftsweisende minimalinvasive Chirigie ermöglicht Funktionserhalt - geringe Komplikations-rate - kürzere Liegezeiten - Rückgang der aufwändigen Lappenplastiken
162
Laryngologie
- Kehlkopfchirurgie (Laryngektomie, KK-Teilresektion, laserchirurgische Chordektomie)
163
Ausweitung der HNO
Große Tumorchirugie des Kopfes und Hlases - Oberkiefer, Mundhöhlen, Zuungen, Tonsilien, Hypopharynxkarzinome, Hautkarzinome - Plastisch-rekonstruktive Chirurgie - Defektrekonstruktion durch Lappenplastiken, Rhinoplatik, Botox - Unfallchirurgie bei Gesichtsschädelfrakturen - Neurochirurgiscje Zugänge: Felsenbein, Schädelbasis, Rhinonasis - Schilddrüsenchirigie: Resektion bösartiger Veränderugne - Eingriffe an der Augenhöhle: Orbitadekompression, Dacryozystorhinostomie
164
Definition Schmerz
- Ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potentieller Gewebeschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird.
165
Nozizeptiver Schmerz
Schmerz, der entsteht, wenn eine aktuelle oder potentielle Gewebeschädigung nicht neuronalen Gewebes auftritt und dadurch Nozizeptoren aktiviert werden.
166
Neuropathischer Schmerz
Schmerz verursacht durch eine Schädigung ider Erkrankung des somatosensorischen Nervensystems
167
Liqourdynamik
- Nervenwasser im Gehirn produziert dann ins Rückenmark - nur teilweise - sowohl Ab als auch Auftrieb - messen mit Kernspintomographie
168
Blut-Hirn-Schranke
- physiologische Barriere --> schützt Nervensystem - Stoffe im Blut können so nicht 1 zu 1 ins Hirn diffundieren - Bsp. Dopamin (geht nur zum Teil durch BHS)--> reicht später nicht mehr Parkisnon) wird aber im Gehirn gebraucht
169
Schmerzpumpen Wirkprinzip
- kontinuierliche Infusion von Medikamenten oder KOmbi in das Nervenwasser - Pumpe fest verankert, mit Reservoir von Wirkstoff --> kontrolliert ambulant 4-26 WOchen, 10-15 min --> telemetrisch
170
Schmerzpumpen Indikationen
- chronische Schmerzen nicht anders kontrollierbar | - Tumorschmerzen > 3 Monate Lebenserwartung
171
Intrathekale Medikamente
- Morphin - Prialt - baclofen (Spastik lindernd, hemmt GBA-Rezeptoren) besetzt Rückenmark Rezeptoren
172
Intrathekale Medikamentengabe Indikationen
- Tumorschmerzen - WS Schmerzen - Querschnittssyndrome - Schmerzen nach OPs (Laparotomie, Thorakotomie, Sectio, Hysterketomie, Protata-OP)
173
Ort Schmerzpumpe
- Unter der Haut/Fett, Bauch | - 20 ml --> meist gegebenes Volumen
174
Neuromodulation (Orte)
- am Rezeptor (TENS) - periphere Nerb´ven (TENS, PNS) - auf Rückenmarkebene - SCS, epidural/intrsthekale Medikamente) - intrakraniell (Motorkortexstimulation, DBS, intraventrikuläre Medikamente) - DRG: doral root ganglion stimulation
175
Periphere Nervenstimulation
- Elektroden unter der Haut | - direkt oder in der Nähe von nerven
176
Periphere Nervenstimulation bei migräne
- Periphere und subkutane Stimulation des Nervus occipitalis major am Hinterkopf (ONS) - -> Theorie - Modulation des trigemino autonomen Kopfschmerzes via zentraler Faserverbindungen des N. occipitalis major und des spinalen Trigeminus Kernen (Höhe 2/3)
177
Periphere Nervenstimulation Indirekte Wirkung
- Hemmung zentrale Sensitivierung | - N. raphae dorsalis Locuscoeruleus
178
Periphere Nervenstimulation Indirekte
- Hemmung zentrale Sensitivierung - c-fos Inhinition - Hemmung der WDR-Neurone - Hemmung Allodynie - trigemino-cervikaler Komplex
179
Periphere Nervenstimulation direkte Wirkung
- verhindert Freisetzung von Glutamat, GRP Substanz - Inhibition periphere Sensitivierung - trigemino-vaskuläre Aktivierung
180
Neuromodulation Kopfschmerzen Diagnose und Indikation
- chronisch refraktär, frustran - occipitalis-Neuralgie - occipitalis-Neuropathie - chron. Cluster-Kopfschmerz - Migräne - Hemicrania continua - Spannungskopfschmerz - Therapierefraktäre Kopfschmerzen CAVE >200 versch. Kopfschmerz-Unterarten
181
Kopfschmerz Lokalisation
- sinus: Schmerz hinter Brauen Wangenknochen - Cluster: in und um ein Auge - Tension: Band, was um den Kopf quetscht - Migräne: nausea und visuelle Veränderungen, eine Seite
182
Lübecker SOP
- stationärer Aufenthalt: 5-8 Tage 1. Elektrodenanlage - > intraoperative Teststimulation - > Ziel: optimales Postion der Elektroden 2. Implantation des Impulsgebers in Vollnarkose - intrafraclavikulär/gluteal/abdominell Klinische Beobachtungen - besserer Nachtschlaf - weniger Überlkeit - Medikamentreduktion - bessere Wirkung der Bedarfsmedikation
183
Hinterwurzel-Ganglion
1. Schaltstelle des sensiblen Informationen - zielgerichtete Stimulation auf ein Ganglion eines Nervs Indikationen: - Mono-Neuropathien - CRPS - Complex Regionales Schmerzensyndrom --> Nervengeflecht betroffen - Phantom- und Stumpfschmerzen - Intercostal-Neuropathie - Angina pectoris - Leistenschmerzen - KTEP
184
Hinterhorn --> nächste Schaltstelle von Peripherie zu Gehirn | - Epidurale Rückenmarkstimulation
- Elektroden zwischen Rückenmark und Knochen - Epiduralraum - Stimulieren durch Dura und Liqour hinteres Rückenmark - Fasern für Arm: außen indiationen: - ausstrahlende Nervenschmerzen - post-op Rücken-/Beinschmerzen - Stumpf- oder Phantomschemrzen - Leistenschmerzen nach OP - Schmerzen bei Durchblutungsstörungen (pAVK, Sklerodermie, Mb Raynaud) - diabetische Neuropathie - Angina pectoris - failed back surgery
185
SCS Neurophysiologische Effekte
- lokal: Neurotransmitterkonzentraitonänderung - peripher: Paraästhesoen, symathikotypischer Effekt - zentral: Modulation von kortikalen und subkortikalen Schmerzzentren
186
SCS Neurophysiologische Effekte Wirkprinzip
die durch die Stimulation ausgelösten Parästhien sollen das Schmerzareal möglichst komplett überdecken
187
SCS Neurophysiologische Effekte Behandlungsablauf
- OP-Vorberietungen - 1. OP in örtlicher Betäubung/ Anästhesie- StandBy - testphase mit externalisiertem Verbindungskabel - 2. OP in Vollnarkose nach postiver Testung --> wiederaufladbar(mit Spule) --> 9 Jahre
188
Motorkortexstimulation (am besten nach innen in Netzwerk verbunden)
- kontralaterale Stimulation epidural über dem Gyrus präcentralis mittels Plattenelektroden
189
Motorkortexstimulation Wirkungsweise
Wirkungsweise | - Aktivierung des ipsilateralen Thalamus, Hirnstamm, kontralateralem anteriom Cingulum sowie der Inselregion
190
Motorkortexstimulation Indikationen
Indikation - thalamisches Schmerzsyndrom - Deafferentierungschmerz nach Trigeminus-Läsion - Phantomschmerz - Wurzel- /Plexusausriss