Kohlenhydrate: fertig? Flashcards

1
Q

Welche biologischen Funktionen beeinhalten Kohlenhydrate? (4)

A

1) energiespeicher, Brennstoffe, metabolite
2) DNA/RNA Bestandteile
3) strukturelemente der zellwände von Bakterien/Pflanzen
4) Bestandteil von Proteinen und lipiden

Informationsweitergabe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
aus was bestehen kohlenhydrate?
Welche Verbindungen (stoffklassen) sind kohlenhydrate?
A

Kohlenstoff und wasser

Monosaccharide: Aldehyde/ keton mit 2 odr mehr hydroxygruppen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Summenformel von Kohlenhydraten

A

(C-H2O)_n

Mit n >= 3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bezeichnung für:

Bild/ spiegelbild

D/L und r/s

A

Enantiomere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bezeichnung für:

Nicht spiegelbildliche stereoisomere

A

Diastereoisomere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bezeichnung für:

Haben mehrere chirale Zentren

Unterscheiden sich in einem

A

Epimere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bezeichnung für:

Wo wird das chirale zentrum angegriffen?

Alpha/beta

A

*Anomere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

*Aldose

A

R-CHO kopfgruppe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

*Ketose

A

R-COR’ kopfgruppe

Ein asymmetrisches Zentrum weniger!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

*Halbacetal

A

Durch Ringbildung von Aldosen

Aldehyd +Alkohol

HO     OR'
     \   /
      C
     /   \
  R      H
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

*Halbketal

A

Durch Ringbildung von ketosen

Keton + Alkohol

HO     OR''
     \   /
      C
     /   \
  R      R'
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Pyranosen

A

Ensteht durch Nukleophiler Angriff der C6 hydroxylgruppe > 6 Ring mit O

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Furanose

A

Entsteht durch nukleophiler Angriff der C5 hydroxylgruppe > 5 Ring mit O

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Axial

A

Vertikale Anordnung

Kleine substituenten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Äquatorial

A

Horizontal

Große substituenten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Alpha glykosidische bindung

A

OH nach unten am C1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Beta glykosidische bindung

A

OH nach oben beim C1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

C1

A

Anomerer kohlenstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

D zucker

A

am 5. C OH rechts: (in ringform: unten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

L Zucker

A

am 5. C OH links (in ringform: oben)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was ist Voraussetzung dafür dass ein Zucker reduzierend wirken kann?

A

Offene Form
Aldosen (Ketosen reagieren zwar, aber langsam)

Ein freier anomerer kohlenstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Fehlingssche lösung

A

Nachweisreaktion für reduzierende zucker

Blauses Cu2+ -> Cu+ -> Cu2O (roter NS)

Zucker wird zur carbonsäure oxidiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Welche Eigenschaften des zuckers ändern sich durch die phosphorylierung?

A
  • ## LadungPermeabilität verschwindet - Stabilität fällt -> reaktivität steigt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

2 moleküle D-glucose ergeben:

A

1 Molekül maltose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Durch was werden zwei monosaccharide verknüpft?
N-/O-glykosidische bindung
26
Alpha-d-glucopyranosyl-(1-4)-alpha-glycopyranose
Maltose
27
Beta--D-galactopyranosyl-(1-4)-alpha-glycopyranose
Lactose
28
Alpha-D-Glucopyranosyl-(1-2)-beta-D-fructofuranose
Saccharose
29
Polysaccharide
Mehrfachzucker
30
Wie sind Zucker die dem energiespeicher dienen verknüpft?
Alpha-glykosidisch Stärke: amylose, amylopektin, glykogen
31
Wie sind Zucker die der strukturbildung dienen verknüpft? Warum + Bsp
Beta-glykosidisch - > bilden lineare ketten ,die horizontal über WBB verbunden sind (stabil!) - > Ausbildung von Beta Faltblatt Cellulose Chitin
32
Proteoglykane Bsp
Proteine die an glykosaminoglykane geknüpft sind Heparin
33
Glykosyltransferasen
Enzyme die Proteine an Kohlenhydrate - Oberflächen knüpfen Informationsträger Zellmarkierung Werden durch Stoffwechselzwischenprodukte markiert zb NDP/UDP
34
Glykoproteine
Oberflächen Proteine, die an Kohlenhydrate binden Häufig in Eukaryoten, selten in proka Bindung an An (asparadin) nur in sequenzmotiven ansonsten bindung ab ser/thr
35
Lectine
Spezifische Kohlenhydratbindene Proteine Liest Infos aus
36
Glykolyse reaktionsgleichung
C6H1206 + 2 NAD+ + 2 ADP + 2 P ---> 2 C3H4O3 + 2 NADH + 2 ATP + 2 H2O
37
Durch welche stoffwechselwege wird das aus der glykolyse gewonnene Pyruvat und NADH weiterverarbeitet?
Aerob: citrat-zyklus und Atmungskette Anaerob: gärung
38
Zwischenprodukte der glykolyse
Glucose Glucose-6-phosphat Fructose-6-Phosphat Fructose-1,6-biphosphat Glycerinaldehyd-3-phosphat 1,3-Biphosphoglycerat 3-phosphoglycerat Phosphoenolpyruvat (PEP) Pyruvat
39
Enzyme der glykolyse
Hexokinase Glucose-6-phosphat-isomerase Phosphofruktokinase Aldolase// triphosphat-isomerase Glycerinaldehyd-3-phosphat-dehydrogenase Phosphoglycerat-kinase Phosphoglycerat-mutase Enolase Pyruvat-kinase
40
glykolyse allg Kinase
Phohatgrupppentransfer ATP - P ADP + P Einfangreaktion metallabhängig Sicherheitsmechanismus: induced fit
41
glykolyse allg Isomerase/mutase
Aldosen ketose Katalyse der ringöffnung
42
glykolyse allg Aldolase
Aldolspaltung C6 in 2×C3 Lyase Reversibel: Addition Spaltung
43
glykolyse allg Dehydrogenase
e- auf NAD+ Substrat +P
44
glykolyse allg Mutase
Phosphattransfer
45
glykolyse allg Enolase
-H2O unter Bildung einer DB
46
glykolyse Hexokinase
1. Schritt Glucose + ATP -> glucose-6-phosphat + ADP + H+ ungeladen/ geladen/polar/unper- Neutral meabel - Einfangreaktion - Destabilisiert Glucose - metallabhängig - sicherheitsmechanismus: induced fit GG_P Irreversibler Schritt Regulationspunkt verbraucht ATP in GNG: Glucose-6-Phosphatase (H2O rein, Pi raus)
47
glykolyse Glucose-6-phosphat isomerase
2. Schritt Glucose-6-phosphat -> Fructose-6-Phosphat -Aldose-ketose -Katalyse der ringöffnung -Intermediat endoliat -Keto-Enol-Tautomerie -> nötig damit Spaltung in 2 x C3 möglich GG_E=P
48
glykolyse Phosphofruktokinase
3. Schritt Fructose-6-Phosphat +ATP -> Fructose-1,6-bisPhosphat + ADP + H+ Metallabhängig (mg2+) allosterisches Enzym-> Regulation der glykolyse Irreversibler Schritt Regulationspunkt GG_P verbraucht ATP in GNG: Fructose-1,6-Bisphosphatase (H2O rein, Pi raus)
49
glykolyse Aldolase
4. Schritt Fructose-1,6-biPhosphat -> dihydroxyacetonphosphat + glycerinaldehyd-3-phosphat Lyase Reversible: Aldolspaltung/Addition reagiert weiter die phosphate sorgen dafür, dass verbindung in zelle eingeschlossen ist (polar) GG_E
50
glykolyse Triphosphat-isomerase
im 4. Schritt Dihydroxyacetonphosphat-> glycerinaldehyd-3-phosphat - Intramolekulare Redoxreaktion /1C ox -> 1C red - Extrem schnell ("perfektes Enzym") - (Beta/alpha)_8 - Barrel - Kopf: katalyse + bauch: Stabilität - Verhindert unerwünschte nebenreaktion - negative Katalyse - wichtig für den nachfolgenden doppelten Reaktionsverlauf! GG_E=P
51
glykolyse Glycerinaldehyd-3-phosphat dehydrogenase
5. Schritt Glycerinaldehyd-3-phosphat + NAD+ + P -> 1,3-biphosphoglycerat + NADH + H+ ``` Kopplung von oxidation an phosphorilyierung, Tioester zwischenprodukt (hält E im System) ``` Reaktionen können thermodynam. hintereinander ablaufen, aber nicht KINETISCH Energiegewinn: 1 NADH GG_E=P
52
glykolyse Phosphoglyceratkinase
6. 1,3-biphosphoglycerat + ADP + H+ -> 3-phosphoglycerat + ATP Substratstufenphosphorilierung auf NDP Erste ATP Bildende Reaktion! GG_P
53
glykolyse Phosphoglycerat-mutase
7. 3-phosphoglycerat-> 2-Phosphoglycerat Isomerisierung ( Verschieben einer PO_3^2- gruppe)
54
glykolyse Enolase
8. 2-Phosphoglycerat -> phosphoenolpyruvat + H2O Abspaltung von H2O -> nötig für Enolatbildung, sonst keine DB
55
glykolyse Pyruvat-Kinase
9. PEP + ADP-> pyruvat + ATP Phoyphorylgruppentransfer von PEP auf ADP L(eber)/M(uskel)-Isozym Irreversibler Schritt Regulationspunkt bei hohem Blutglucose-spiegel: dephosphorilierung der PK in der Leber, wird durch F-1,6-BP angeregt bei nierdrigem BGS: Phosphorylierung der PK, wird durch Alanin (ATP) reguliert, da wenn viel Alanin vorhanden, Umwandlung von diesem zu Pyruvat ATP-Gewinn IN GNG: Pyruvat-Carboxylase zu Oxalacetat über PEP-Carboxylkinase zu PEP
56
was ist negative Katalyse?
schleife über akt. Z: - zurückhalten des Zwischenproduktes - stereoelektr. kontrolle Enzyme müssen unerwünschte nebenreaktionen verhindern!
57
Was unterschiedet PEP von 1,3-Bisphosphoglycerat?
PEP: geladen, polar, unpermeabel 1,3-BPG: ungeladen, neutral, permeabel
58
Anoxische Varianten zum abbau von Pyruvat
Milchsäuregärung Alkoholische gärung
59
Alkohol. Gärung
ATP zeugener Prozess Nutzt organ. Verbindungen elektronendonoren, -akzeptoren Anoxisch Glucose + 2H+ + 2ADP + 2P -> 2 Ethanol + 2CO2 + 2ATP + 2H2O Glycerinaldehyd-3-phosphat dehydrogenase Alkohol dehydrogenase
60
Enzyme der alk gärung
Glycerinaldehyd-3-phosphat dehydrogenase Alkohol dehydrogenase
61
Milchsäuregärung
Direkte Regeneration von NAD+ pyruvat -> lactat Anoxisch Glucose + 2ADP + 2P -> 2 Lactat + 2ATP + 2H2O lactat dehydrogenase
62
Enzyme milchsäuregärung
Lactat dehydrogenase
63
Oxische Varianten zum abbau von pyruvat
vollständige Verbrennung: Citratzyklus Atmungskette Pyruvat + NAD++ CoA -> Acetyl-CoA + CO2 + NADH
64
Fructose stoffwechsel
Aufnahme der fructose über den fructose-1-Phosphat weg in der leber Fructose über fruktokinase zu fructose-1-phosphat Über fructose-1-phosphat Aldolase zu dihydroxyacetonphosphat + glycerinaldehyd, das über triose-kinase zu glcerinaldehyd-3-phosphat
65
Fructose stoffwechsel Fruktokinase
Phosphoryliert fructose zu fructose-1-phosphat Fructose stw
66
Fructose stoffwechsel Fructose-1-phosphat aldolase
Spaltet Fructose-1-Phosphat zu glycerinaldehyd und dihydroxyacetonphosphat Fructose stw
67
Fructose stoffwechsel Triose kinase
Phosphoryliert glycerinaldehyd zu glcerinaldehy-3-phosphat Fructose stw
68
Unterschied galactose/Glucose?
C4 epimere
69
Galactose stw
1) UMP Transfer von UDP-glucose über die galactose-1-phosphat uridyltransferase 2) epimerisierung von udp-galactose in udp-glucose über die udp-galactose 4epimerase Galactose +ATP -> glucose-1-phosphat +ADP + H+
70
Galactose stw galactose-1-phosphat uridyltransferase
UMP Transfer von UDP-glucose Galactose stw
71
Galactose stw udp-galactose 4epimerase
epimerisierung von udp-galactose in udp-glucose Galactose stw
72
Lactose stw
Lactose +H2O wird über die lactase zu galactose und Glucose gespalten
73
Lactose stw Lactase
Spaltet Lactose in galactose und Glucose Lactose stw
74
Was sind potentielle kontrollpunkte bei der stoffwechselregulation
Irreversible schritte
75
Was ist der zentrale Regulator der glycolyse?
Phosphofruktokinase Committed Step- schrittmachereakt. Warum nicht hexokinase-> würde noch die glykogensynthese regulieren
76
Wirkung der Adenylat kinase
Nucleosidmonophosphat kinase: - bei ATP mangel: Bildung von ATP aus adp, Entstehung von amp - hohe ATP Konzentrationen: phosphorilyierung von AMP zu ATP
77
Regulation von glycolyse im muskel
in ruhe ist die Glykolyse inhibiert/ während Bewegung ist die gykolyse stimuliert Regulation Durch phosphofruktokinase Niedrige energieladung von AMP -> schnelle PFK Reaktion bei wenig ATP Konzentrationen Feedforward stimulierung auf Pyruvat kinase
78
Gluconeogenese
Biosynthese von Glucose aus nicht-kohlenhydratvorstufen Die irreversiblen Schritte der glycolyse werden durch andere Enzyme katalysiert Bsp.Quelle: Glycerin
79
Neue Enzyme in der Gluconeogenese
Pyruvat-Carboxylase und Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase (statt PK): neuer schritt über oxalacetat Fruktose-1,6-Bisphophatase (statt PFK) Glucose-6-Phosphatase (statt Hexokinase)
80
Enzyme der Gluconeogenese
``` > Pyruvat-Carboxylase > Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase Enolase Phosphoglycerat-Mutase Glycerin-aldehyd-3-phosphat-dehydro. Triose.phosphat-isomerase aldolase > Fruktose-1,6-Bisphophatase Gucose-6-phosphat-isomerase > Glucose-6-Phosphatase ```
81
(Zwischen)Produkte der Gluconeogense
``` Pyruvat oxalacetat Phosphoenolpyruvat 2-phosphoglycerat 3-phosphoglycerat 1,3-bisphosphoglycerat Glycerinaldehyt-3-phosphatDihydroxyacetonphosphat Fructose-1,6-bisphosphat Fructose-6-phosphat glucose-6-phosphat glucose ```
82
Gluconeogense Pyruvat Carboxylase
1. ATB-Bindedömane:CO2 Aktivierung Biotin-BD: CO2-Transferierung auf Pyruvat Pyruvat + CO2 + ATP + H20 -> Oxalacetat + ADP + P + H+ in Mitochondrien Pyruvart + HCO2- + ATP -> Oxalacetat + ADP + Pi
83
Wo wird Pyruvat in Oxalacetat umgewandeltß
Mitochondrien
84
Wie wird Oxalacetat aus Mitochondrium raus Transportiert und mit was parallel?
als Malat mit e-
85
Wieso wird das PEP nicht durch die Umkehrung des letzten schrittes Der glykolyse hergestellt?
War ein irreversibler schritt. GGW lag zu weot auf seiten des pyruvats
86
Gluconeogenese Wieso wird erst carboxyliert und dann decarboxyliert? Pyruvat -> Oxalacetat Oxalacetat-> PEP
Es kann/muss zwei male energie reingesteckt werden
87
Warum gluceneogenese nicht umkehrung der glycolyse?
Glycolyse umgedreht: GGW_E (endotherme Reaktion) Glyconeogenese ermöglicht glucoseherstellung aus lactat
88
Was kostet die gluconeogenese?
Mehr reduktionsäquivalente?
89
Wieso sollten glycolyse und gluconeogenese nicht gleichzeitig ablaufen?
Schnelle Verfügbarkeit in stresssituation
90
Wie wirkt sich der energiemangel auf die Regulation der Glykolyse/Glukoneogenese aus?
Gluconeogenese wird gehemmt Glycolyse wird angekurbelt
91
Warum gibt es 'futile Cycles?
= Substratzyklen 20%Erhöhung der enzymaktivität 380% Erhöhung des nettoflusses + Verstärkung von stoffwechselsignalen + Erzeugung von Wärme durch ATP hydrolyse
92
worum geht es beim Cori zyklus?
Glucosetransport: wie funktioniert's? Beim laufen: Glucose abbau zu lactat über glycolyse Transport in Muskel Glucosesyntgese aus lactat über gluconeogenese Transport aus muskel
93
Was ist die zentrale transportform für Energie im Blut?
Glucose
94
PPW
Pentosephosphatweg Irreversible: Oxidative Phase -> Bildung von NADPH Reversibel,flexibel: Nichtoxidative Phase-> Bildung von D-Ribose Anpassung an Variable bedürfnisse/ Bedingungen der zelle Wenig Energie vorhanden: ankurbeln der glycolyse für 'Schnelle' energie Viel Energie vorhanden: ankurbeln der gluconeogenese für Energie reserven
95
PPW: | oxidative phase
Irreversibel Herstellung von Ribulose-5-Phosphat Benötigt zum Aufbau von nukleotiden Durch Bildung von d-ribose
96
PPW: | Nichtoxidative phase
Reversibel Herstellung von substraten für glycolyse -> Bildung von NADPH
97
Struktur von glycogen
Mobilisierbare speicherform von Glucose Sehr großes verzweigtes Polymer Ein reduzierende , viele nicht reduzierende ende
98
Vorteile von glycogen
Schnelle Freisetzung von Glucose Konstant halten des blutzuckerspiegels Energieumwandlung unter anoxischen Bedingungen
99
Glykogenabbau in drei Schritten
????1) Bildung von Glucose -1-phosphat über glukogen-phosphorylase 2) umformen des glykogensynthese für den weiteren Abbau 3) reversibel!!umwandeln von Glucose 1-phosphat in glucose-6-phosphat über die glucosephosphat mutase (kann nach Bedarf für glycolyse/PPZ/länge verwendet werden) Oder Phosphorylase stoppt vier Reste vor der verzweingung Transferase: Übertragung eines blocks von drei glucoseeinheiten von einem auf den anderen ast Alpha-1,6-glucosidase: hydrolysiert alpha-1,6-glycosidische Bindungen-> debranching (entzweigungs) enzym -> linearer Strang entsteht: glycogenphosphorylase???
100
Phosphorylase
Spaltung einer Bindung unter Anführung von orthophosphat
101
Glykogenabbau Glukogenphosphorylase
Dimer Pyridoxalphosphat PLP abhäniges enzym prozessive glycogenbindestelle
102
Prozessives enzym
Hergestelltes Produkt = neues substrat
103
Welchen Vorteil könnte in dr nutzung einer phosphorylgruppe als Säure Base Katalysatoren in der glykogen phosphorylase liegen?
Reversibler H+ transfer Andockgefahr für carbeniumion
104
PLP Mechanismus der glyglykogenphosphorylase
pyridoxalphosphat (PLP) Gebundene HPO4^2- Gruppe protoniert Phosphorylgruppe reprotoniert das phosphation und ein carbeniumion Entsteht Kombination des phosphation mit dem carbeniumion und rückübertragung des Proteins -> Phosphat des PLP wirkt als Säure Base katalysator
105
Glykogenaufbau
4 enzymatische Schritte 1) Glucose über hexokinase/glucokinase zu glucose-6-phosphat 2) glucose-6-phosphat über glucosephosphat mutase zu glucose-1-phosphat 3) glucose-1-phosphat über UDP-glucose-phosphorylase zu udp-glucose 4) UDP-Glucose über glykogen synthase zu verlängerter glykogenkette
106
Was sind Vorteile der getrennten Wege für den glykogenauf/Abbau?
Unterschiedliche zwischenmetabolite | Unterschiedliche Regulation
107
Glykogenaufbau Wie wirkt sich die Hydrolyse des PPi auf die Bildung der udp-glucose aus? Durch welches enzym?
Macht reversible Reaktion irreversibel, da ein Produkt weggenommen wird -> verhindert rückreaktion Pyrophosphatase
108
PPi
Pyrophosphat
109
Glykogenaufbau UDP-glucose-phosphorylase SF der katalysierte reaktion
Glucose-1-phosphat +UTP UDP-glucose +PPi PPi + H20 -> 2Pi (durch pyrophosphatase)
110
Glykogenaufbau Glykogensynthase
Hängt eine Glucose einheit an das C4 ende des glykogens wichtigstes regulatorisches enzym des glykogenaufbaus
111
Was ist das wichtigste regulatorische enzym des glykogenaufbaus?
Glykogensynthase
112
Glykogenaufbau Glykogenin
- sich selbst glykosylierendes protein, für die de novo BS wichtig - wirkt als Primer für den glykogenaufbau:
113
Glykogenaufbau (de)Branching enzym
(Amylo-alpha(1,4->1,6)-transglykosylase ) (ent) Verzweigungsenzym - > verzweigung durch spaltung eines blocks (oft 7Glu Einheiten) und bildung einer alpha-1,4-glykosidischen bindung Verzweigung erhöht löslichkeit
114
Was ist das besondere an der Regulation des glykogenmetabolismus?
Sie ist reziprok( wenn Aufbau an, dann Abbau aus und andersherum) Da auf/Abbau im cytosol