Kranio 2 Flashcards

1
Q

Welche Aufgabe hat der Processus frontalis der Maxilla?

A

Übertragung des Kaudruckes der Eckzähne auf das Schädeldach

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

In welche Anteile teilt sich die Maxilla auf?

A

Corpus
Proc. Zygomaticus
Proc. Frontalis
Proc. Palatinus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Funktion hat der Proc. Palatinus?

A
  • beteiligt an Bildung des harten Gaumen
  • ## Boden der Nasenhöhle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wann beginnt die Ossifikation der Maxilla?

A

7.-8. Woche i.u.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nenne die 9 Verbindungen der Maxilla.

A
Os frontale
Os ethmoidale
Os zygomaticum
Os lacrimale
Os palatinum
Os nasale
Vomer
Maxilla der Gegenseite
Concha nasalis inferior
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne die 10 muskulären Verbindugen der Maxilla.

A
M. Nasalis
M. Depressor septi
M. Orbicularis oculi
M. Obliquus inferior oculi
M. Levator labii superioris alaeque nasi
M. Levator anguli oris
M. Buccinator
M. Pterygoideus medialis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche nervalen Beziehungen weißt die Maxilla auf?

A

N. Maxillaris
N. Infraorbitalis
Nn. Alveolares superiores
N. Palatinus major

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Gefäßbeziehungen hat die Maxilla?

A
A. Und V. Infraorbi
Aa. Alveolares superiores anterior und posterior
A. Palatina major
A. Palatina descendens
V. Infraorbitalis
Plexus pterygoideus
V. Angularis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Folgen könnte eine Dysfunktion der Sutura ethmoidomaxillaris haben?

A
  • Dysfunktion Maxilla und Os ethmoidale

- eventuell Dysfunktion SSB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beschreibe die Entstehung und die Klinik einer Dysfunktion der Sutura zygomaticomaxillaris.

A
  • entsteht durch Sturz oder Schlag auf Gesicht

- es kommt zu Störung der Orbita und des Sinus maxillaris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Ursachen kennst du für eine Einschränkung der Sutura incisiva?

A

Frühtraumatische Einflüsse

Zahnspange

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Folgen haben ossäre Dysfunktionen der Maxilla?

A
  • Bissstörungen

- Zahnfehlstellungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie macht sich eine Läsion des N. Infraorbitalis in der Klinik bemerkbar?

A
  • nach Verletzungen des Orbitabodens
  • Sensibilitätsstörungen und Schmerzen der Haut des mittleren Gesichtsbereichs, der Schleimhaut und Zähne des Oberkieferbereichs
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie macht sich eine Läsion der Nn. Alveolares superiores in der Klinik bemerkbar?

A
  • Zahn- und Zahnfleischschmerzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie macht sich eine Läsion der Nn. Palatinus majores in der Klinik bemerkbar?

A
  • Schleimhaut des harten Gaumens betroffen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie macht sich eine Läsion des N. Lacrimalis bemerkbar?

A
  • Störung der Tränendrüse —> Sympathikus hemmt die Sekretion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie macht sich eine Läsion des N. Zygomaticus in der Klinik bemerkbar?

A
  • Haut im Schläfen- und Jochbeinbereich betroffen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Bei welchen Symptomen würdest du eine Dysfunktion der Maxilla vermuten?

A
  • nasale Symptome
  • orale und pharyngeale Symptome
  • Augensymptome
  • Zahnfehlstellungen und Bissstörungen
  • unter Umständen allergische Rhinitis über das Ganglion pterygopalatinum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wie erfolgt die Handhaltung für die Palpation der Maxilla?

A

Variante 1:

  • ZF auf beiden Seiten der Nase auf Arcus alveolares beider Oberkieferknochen
  • übrige Finger seitlich neben den ZF auf den Arcus alveolares

Variante 2:

  • ZF intraoral, Daumen auf Arcus alveolares beider Oberkieferknochen
  • Daumen und ZF umfassen den Arcus alveolares

Variante 3:

  • kraniale Hand umfasst mit Mittelfinger und Daumen Alae majores
  • ZF und MF einer Hand befinden sich auf den Zahnreihen der Oberkieferknochen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Beschreibe eine Technik zur Behandlung der Sutura zygomaticomaxillaris.

A

Handposition:

  • kaudale Hand: ZF intraoral auf Innenseite des Jochbeins, Daumen außen am Jochbein und umgreift mit dem ZF das Jochbein
  • kraniale Hand: Handfläche auf Stirnbein, ZF auf Proc. Frontalis des betroffenen Oberkiefers

Ausführung:

  • Disengagement—> kaudale Hand übt auf dem Jochbein einen Zug nach lateral aus, während der ZF der kranialen hand den Oberkiefer fixiert
  • PBMT —> gleichzeitig wird dem Jochbein in die Position gefolgt in der sich alle Spannungen im bestmöglichen Gleichgewicht befinden
  • Fluid-Impuls von gegenüber liegender Seite S. Lambdoidea
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Beschreibe eine Technik zur Behandlung der Sutura frontomaxillaris.

A

Handposition:

  • kraniale Hand umfasst das Stirnbein
  • ZF seitlich auf dem Stirnbein auf der Seite der Dysfunktion
  • Daumen auf kontralateralen Seite seitlich auf dem Stirnbein
  • kaudale Hand ZF auf dem Proc. Frontalis des Oberkiefers, MF außen oder intraoral auf der seitlichen Fläche der Pars alveolaris des Oberkiefers

Variation:
- beide Proc. Frontalis mit Zangengriff der kaudalen Hand greifen

Ausführung:

  • Disengagement
  • kaudale Hand: ZF und MF fixieren den Oberkieferknochen
  • kraniale Hand: Daumen kontralateral der DF bewegt sich nicht, er dient als Fixpunkt um den sich die Bewegung organisiert
  • ZF auf den seitlichen Teil des Stirnbeins: Zug nach posterior
  • alle auftretenden Bewegungen zulassen
  • PBMT/PBFT
  • Fluid- Impuls kontralateral am Scheitelbein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Beschreibe eine Technik zur Behandlung der Sutura palatina mediana.

A

Handposition:

  • kraniale Hand: Daumen und MF oder ZF umfassen Alae majores
  • kaudale Hand: ZF, MF intraoral beidseitig auf Proc. Palatini der Oberkieferknochen, anterior der Sutura palatina transversa

Ausführung:

  • Disengagement
  • Alae majores in neutraler Position fixiert, gleichzeitig spreizen sich ZF, MF und alle auftretenden Bewegungen werden zugelassen
  • Bewegungsgrenze der Oberkieferknochen nach lateral aufsuchen
  • PBMT/PBFT
  • Fluid- Impuls von Inion
  • am Ende der Technik Oberkiefer wieder mit Keilbeindynamik in Einklang bringen und mit PRM- Rhythmus synchronisieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Beschreibe eine Technik zur Dekompression der Maxilla.

A

Handposition:

  • kraniale Hand: Daumen und MF oder ZF umfassen die Alae majores
  • kaudale Hand: ZF, MF einer Hand auf Zahnreihen der Oberkieferknochen und haken sich auf der Hinterseite der Arcus alveolares der Oberkieferknochen fest
  • möglich aber nicht zwingend: Daumen außen auf der Sutura intermaxillaris

Ausführung:

  • Während der Inspiration werden die Alae majores in die Flexion begleitet und in der Flexionsposition gehalten
  • Gleichzeitig üben Daumen, ZF und MF an den Oberkieferknochen einen Zug nach anterior aus
  • Zunächst kommt es zu einer Dekompression an der Sutura palantomaxillaris, anschließend an der Sutura pterygopalatina
  • ohne Dekompressionsbewegung zu vermindern, werden alle auftretenden Bewegungen zugelassen
  • bei jeder Entspannung der Gewebe wird die neue Bewegungsgrenze des Oberkieferkomplexes nach anterior aufgesucht
  • PBMT/ PBFT
  • Fluid- Impuls kann vom gegenüberliegenden Tuber parietale ausgeübt werden

Alternative:
Handposition:
- kraniale Hand: Daumen sowie MF oder ZF umfassen die Alae majores
- kaudale Hand: ZF intraoral, unmittelbar hinter Schneidezähnen, Daumen außen unterhalb der Nase auf der S. Intermaxillaris, beide umgreifen des Os incisivum

Ausführung:

  • kraniale Hand: Alae majores und Stirnbein werden in neutraler Position fixiert
  • gleichzeitig üben ZF und Daumen der kaudalen Hand einen Zug nach anterior und inferior ( 45 Grad- Winkel) aus
  • dadurch wird S. Frontomaxillaris, palantomaxillaris und pterygopalatina und incisiva dekomprimiert
  • PBMT/PBFT
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Beschreibe eine Technik zur Lösung der Prämaxilla.

A

Bei einem Os incisivum in AR mit einer Maxilla in IR ist der Eckzahn meist prominent.
Bei einem Os incisivum in IR mit einer Maxilla in AR ist der Eckzahn meist nach posterior verschoben.

Handposition:

  • kraniale Hand: Daumen und ZF umfassen beidseitig die Partes alveolares der Maxillae
  • kaudale Hand: ZF intraoral unmittelbar hinter den Schneidezähne, Daumen außen unterhalb der Nase auf der S. Intermaxillaris, beide umgreifen das Os incisivum

Ausführung:

  • Partes alveolares werden fixiert
  • gleichzeitig übt ZF und daumen der kaudalen Hand einen Zug nach anterior aus
  • alle auftretenden Bewegungen zulassen
  • Fluid- Impuls von Lambda
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
In welche Anteile teilt sich das Os palatinum?
- Lamina horizontalis | - Lamina perpendicularis
26
Welche Proc. Finden wir am Palatinum?
- Proc. Pyramidalis - Proc. Orbitalis - Proc. Sphenoidalis
27
Wann findet die Ossifikation des Os palatinum statt?
8. Woche i.u.
28
Nenne die 6 knöchernen Verbindungen des Os palatinum.
- Maxilla - Os sphenoidale - Vomer - Os ethmoidale - Os palatinum der Gegenseite - Concha nasalis inferior
29
Welche 3 muskulären/faszialen Verbindungen hat das Os palatinum?
- M. Pterygoideus medialis - M. Tensor veli palatini - Aponeurosis palatina
30
Welche 5 nervalen Beziehungen hat das Os palatinum?
``` N. Palatinus major Nn. Palatini minores N. Nasopalatinus Ramus pharyngeus n. Maxillaris Ganglion pterygopalantinum ```
31
Welche vaskulären Beziehungen besitzt das Os palatinum.
A. Palatina descendens ( Ast der A. Maxillaris) A. Sphenopalatina ( Ast der A. Maxillaris) A. Pharyngea ascendens ( Ast der ACE)
32
Beschreibe die biomechanische Bewegung der Maxilla.
- Proc. Frontalis abgeschrägt in AR oder gerade in IR - Proc. Alveolaris nach außen gedreht in AR oder vertikalisiert in IR - Proc. Palatinus tief in AR oder hoch in IR - in Inspiration wirkt Kraft nach anterior und inferior
33
Beschreibe die Biomechanik des Os palatinum.
- In Relation zum Keilbein, Vomer und Maxilla - Gaumendach senkt sich - Sutura palatina mediana senkt sich und bewegt sich nach posterior - Proc. Orbitalis und Proc. Sphenoidalis nach inferior, dem Corpus ossis sphenoidalis folgend - Keilbein senkt das Gaumenbein mittels Proc. Pterygoideus und Vomer - Wirkt als Geschwindigkeitsreduzierer - am Proc. Orbitalis führt der N. Infraorbitalis entlang Inspirationsphase: - transversaler Durchmesser vergrößert sich - keilbein spreizt über die Proc. Pterygoidei die Gaumenbeine auseinander und führt sie in die AR - Proc. Pyramidialis folgt dem Proc. Pterygoideus des Keilbein nach lateral unten und hinten
34
Beschreibe eine Technik zur Mobilisation des Os palatinum.
Handposition: - kraniale Hand: Daumen und MF oder ZF umfassen Alae majores - kaudale Hand: ZF auf Lamina horizontalis, lateral der S. Palatina mediana - knapp hinter dem letzten Molaren wird der ZF nach medial auf den harten Gaumen gelegt Ausführung: - PBMT des Os sphenoidale 1. Druck nach superior zur Lösung der Maxilla 2. Zug nach lateral zur Lösung vom gegenüberliegenden Gaumenbein 3. Zug nach medial 4. Zug nach inferior - am Ende Synchronisation der Gaumenbeinbewegung mit der Keilbeinbewegung im Einklang mit dem PRM-Rhythmus Hinweis: Beim nach dem kranial gerichteten Impuls nur mit äußerster Sanfheit vorgehen
35
Beschreibe eine Behandlungstechnik für die Sutura palatina transversa.
Handposition: - kraniale Hand: Daumen und MF oder ZF umfassen Alae majores - kaudale Hand: ZF einseitig auf Proc. Palatinus des Oberkiefers, unmittelbar hinter den vorderen Schneidezähnen - MF einseitig auf der Lamina horizontalis des Gaumenbeins unmittelbar hinter der Sutura palatina transversa Ausführung direkte Technik: - Exspirationsphase: Alae majores in die Extension und dort halten, kaudale Hand beide Finger nach superior - PBMT/PBFT - Fluid- Impuls von gegenüberliegender Sutura lambdoidea
36
Beschreibe eine Behandlungstechnik für die Sutura palatina mediana.
Handposition: - kraniale Hand: der Daumen und MF oder ZF umfassen die Alae majores - kaudale Hand: ZF, MF befinden sich intraoral, bds auf Laminae horizontales Ausführung: - Alae majores werden in der neutralen Position fixiert - ZF, MF der kaudalen Hand spreizen sich - Einstellung des PBT - Fluid- Impuls ( von der Mittellinie) - am Ende der Technik Synchronisation der Gaumenbeindynamik mit der Keilbeindynamik
37
Beschreibe eine Behandlungstechnik für die Sutura palatomaxillaris.
Handposition: - kraniale Daumen und MF, ZF umfassen Alae majores - kaudale hand: MF auf Lamina horizontalis unmittelbar hinter der Sutura palatina transversa - distales Fingerglied des ZF befindet sich auf Hinterseite des Arcus alveolaris des Oberkiefers - mittleres Fingerglied des ZF auf Molaren Ausführung direkte Technik: - Exspirationsphase: Alae majores nach kranial und dort halten - gleichzeitig MF der kaudalen Hand nach superior und Zug nach medial auf Lamina horizontalis ( IR ) - während der folgenden Inspirationsphase wird die Einstellung am Keil- und Gaumenbein gehalten - gleichzeitig ZF: Arcus alveolaris des Oberkiefers nach lateral und leicht nach anterior ( AR ) - Einstellung PBMT/PBFT - Fluid- Impuls von gegenüberliegender Sutura lambdoidea
38
Beschreibe eine Behandlungstechnik für die Sutura sphenopalatina.
Handposition: - kraniale Hand: Daumen und MF oder ZF umfassen Alae majores - ZF der kaudalen Hand auf Lamina horizontalis des Gaumenbeins auf Höhe des letzten Molaren der dysfunktionellen Seite Ausführung: - Disengagement - Gaumenbein nach anterior lateral, gleichzeitig Alae majores nach kaudal - PBMT/ PBFT - Unterstützung durch die Atmung: Apnoe am Ende der Einatmung und Plantarflexion der Füße - Fluid- Impuls vom gegenüberliegenden Tuber parietale
39
Aus welchen Anteilen besteht das Vomer?
- Alae vomeris - Sulcus vomerovaginalis - Sulcus vomeris ( N. Nasopalatinus )
40
Nenne die 5 knöchernen Verbindungen des Vomer.
``` Os sphenoidale Os ethmoidale Cartilago Septi nasi Maxilla Os palatinum ```
41
Wann erfolgt die Ossifikation des Vomers?
8. Woche i.u.
42
Erkläre die Biomechanik von Vomer und SSB.
- Vomer bewegt sich um eine transversale Achse in der Mitte des Vomers - der Vomer vollzieht eine kreisförmige Bewegung - es kommt zu einem globalen Absinken des Vomers - der hintere Teil senkt sich stärker als der vordere Teil
43
Beschreibe die Handanlage zur Palpation des Vomers.
Kraniale Hand: - Daumen und MF oder ZF umfassen die Alae majores Kaudale Hand: - ZF befindet sich auf der Sutura palatina mediana vor und hinter der Sutura palatina transversa
44
Welche Flächen gibt es am Os zygomaticum?
- Facies lateralis - Facies orbitalis - Facies temoralis
45
Welche Proc. Gibt es am Os zygomaticum?
- Proc. Frontalis - Proc. Maxillaris - Proc. Temporalis
46
Wann beginnt die Ossifikation des OS zygomaticum?
8. Woche i.u.
47
Welche 4 knöchernen Verbindungen hat das Os zygomaticum?
- Os frontale - Os sphenoidale - Os temporale - Maxilla
48
Welche 4 muskulären/ faszialen Verbindungen hat das Zygoma?
M. Temporalis M. Masseter M. Zygomaticus major und minor Fascia temporalis
49
Welche Beziehungen hat das Zygoma zum Nerven und Gefäßsystem?
N. Zygomaticus Ramus zygomaticotemporalis Ramus zygomaticofacialis des N. Zygomaticus
50
Beschreibe die Biomachanik des Zygoma.
- AR des Zygoma um 2 Bewegungsachsen: Eine schräge Achse von hinten, außen nach vorne, innen Eine vertikale Achse durch den Proc. Frontalis, leicht schräg nach vorne- unten- innen verlaufend Inspiration: - Proc. Maxillaris bewegt sich nach lateral, anterior und leicht nach superior - Proc. Frontalis bewegt sich nach anterior und lateral - der posteriore- inferiore Rand bewegt sich nach inferior und medial
51
Beschreibe die Handposition zur Palpation des Zygomas.
- Daumen berühren sich und bilden ein Fulcrum - ZF, MF und RF befinden sich bds auf dem Zygoma - ZF befinden sich an den Proc. Maxillae, die Mittelfinger an den unteren Rändern - RF an den posterioren Rändern des Zygomas Alternative: - Daumen bds anterior an Proc. Frontales der Zygoma an Margo orbitales - ZF bds an posterior- inferioren Rändern der Jochbeine - MF bds posterior an Proc. Frontalis der Jochbeine
52
Beschreibe eine Behandlung für die Sutura frontozygomatica.
Cant-hook-Technik: Handposition: Kraniale Hand: - Daumen und ZF umfassen Stirnbein - Daumen seitlich am Stirnbein auf der Seite der Dysfunktion ( direkt oberhalb Sutura frontozygomatica) - ZF oder MF auf gegenüberliegende Seite seitlich auf dem Stirnbein Kaudale Hand: - Daumen und ZF umfassen Proc. Frontalis des Jochbeins - das Jochbein kann auch von intraoral mit ZF und von außen mit Daumen umgriffen werden Ausführung: - Disengagement - ZF und Daumen der kaudalen Hand fixieren das Jochbein - kraniale Hand ZF/MF kontralateral der DF bewegen sich nicht, Fixpunkt, um den die Bewegung sich organisiert - Daumen übt auf dem Proc. Zygomaticus des Stirnbeins einen Zug nach superior aus - Proc. Frontalis des Jochbeins wird während der Inspirationsphase mit Daumen und Zeigefinger sanft nach lateral bewegt - Unterstützung durch Atmung möglich
53
Beschreibe eine Technik zur Dekompression des Zygomas.
``` Handposition: Kraniale Hand: - Daumen und RF umfassen das Stirnbein - Daumen außen auf Ala major der betroffenen Seite - ZF auf Proc. Frontalis des Oberkiefers Kaudale Hand: - ZF intraoral am unteren Rand des Jochbeins - Daumen außen am Jochbein - beide umfassen das Jochbein ``` Ausführung: - Stirn- und Keilbein, sowie Oberkieferknochen werden in neutraler Position fixiert, während am Jochbein ein Zug nach lateral ausgeübt wird - ohne Zug zu vermindern, weden alle auftretenen Bewegungen zugelassen - PBMT/PBFT
54
Beschreibe eine Technik für die Sutura temporozygomatica.
Handposition: Kraniale Hand: - am Schläfenbein, Daumen und der ZF umgreifenden Proc. Zygomaticus - MF liegt im äußeren Gehörgang - RF befindet sich auf dem Proc. Mastoideus - KF befindet sich auf Pars mastoidea Kaudale Hand: - am Jochbein - ZF und Daumen umfassen den Proc. Temporalis des Jochbeins Ausführung: - Disengagement - ZF und Daumen am Schläfenbein üben Zug nach posterior aus - ZF und Daumen auf dem Jochbein üben einen Zug nach anterior aus - Auftretene Bewegungen zulassen Direkte Technik: - Jochbein wird fixiert - Schläfenbein wird während der Inspirationsphase in der AR begleitet und dort gehalten - PBMT/PBFT Am Ende der Technik sollte die Jochbeinbewegung wieder mit der Schläfenbeinbewegung im Einklang mit dem PRM-Rhythmus synchonisiert werden
55
Beschreibe die Handposition zur Palpation des Os lacrimale.
- kraniale Hand auf dem Stirnbein - ZF der kaudalen Hand befindet sich auf dem Tränenbein - Inspiration: laterale Ränder nach anterior und lateral
56
Beschreibe eine globale Technik für das Os lacrimale.
``` Handposition: Kraniale Hand: - quer auf Stirnbein - ZF, MF der kranialen Hand an der oberen Augenhöhlenränder, möglichst dicht an der Sutura frontolacrimalis Kaudale Hand: - ZF befindet sich auf dem Tränenbein ``` Ausführung: - die Hand auf dem Stirnbein bleibt passiv und registriert die kranialen Bewegungen des Stirnbeins - während der Inspirationsphase gibt der ZF am Tränenbein einen Implus in AR - während der Exspirationsphase gibt der ZF am Tränenbein einen Impuls in IR
57
Beschreibe die Biomechanik des Os nasale.
- Inspirationsphase AR des Nasenbeins - wird vom Stirnbein und vom Oberkieferknochen und dadurch vom Keilbein beeinflusst - Sutura internasalis nach posterior
58
Beschreibe die Handhaltung zur Palpation des Os nasale.
- ZF bds auf den Nasenbeinen | - übrigen Finger passiv am Schädel
59
Beschreibe eine globale Technik für das Os nasale.
``` Handposition: Kraniale Hand: - auf dem Stirnbein - MF auf Sutura metopica, unmittelbar oberhalb der Sutura frontonasalis - ZF, RF neben MF Kaudale Hand: - Daumen und ZF bds auf den Nasenbeinen ``` Ausführung: - Hand auf Stirnbein bleibt passiv und registriert die kranialen Bewegungen des Stirnbeins - Während der Inspiration geben die Daumen und ZF an den Nasenbeinen einen Impuls ind die AR - Während der Exspirationsphase geben die Daumen und ZF an den Nasenbeinen einen Impuls in die IR
60
Aus welchen Anteilen besteht das Os ethmoidale?
- Lamina cribosa - Lamina perpendicularis - Labyrinthi ethmoidales
61
Welche 9 knöchernen Verbindungen hat das Ethmoid?
- Sphenoid - Vomer - Os frontale - Os nasale - Maxilla - Os Palatinum - Os lacrimale - Cartilago septi nasi - Concha nasalis inferior
62
Welche duralen, nervalen und vaskulären Beziehungen hat das Ethmoid.
Falx cerebri Nn. Olfactori N. Ethmoidalis anterior und posterior ( Äste des N. Nasociliaris) A. Ethmoidalis anterior und posterior
63
Beschreibe eine Technik zur Palpation der EX/FLEX des Ethmoid.
``` Kraniale Hand: - MF/ZF und Daumen umfassen Alae majores Kaudale Hand: - MF unterhalb von Nasion - ZF auf Glabella ``` Flexion: Posterior und superior an Glabella, anterior an Sutura internasalis
64
Beschreibe eine Technik für das Ethmoid in Flexionsdysfunktion.
- Hand quer am Hinterhauptbein - andere Hand ZF auf Glabella, MF unterhalb von Nasion - Occiput in Flexion, Siebbein in Flexion - PBT/ DBT - Auch mit Kontakt über Alae majores möglich
65
Beschreibe eine Technik zur Behandlung der Lamina cribosa.
Kaudale Hand: - ZF/ MF im Bereich der Lamina cribosa - Daumen/RF auf Facies anterolateralis der Maxillae Kraniale Hand: - umfässt Os frontale - Os frontale in AR und Flexion - AR an Ossa maxillaris - inferior Zug auf Procc. Frontalis
66
Aus welchen Anteilen besteht das Os temporale?
Pars squamosa Pars mastoidea Pars petrosa Pars tympanica
67
Wie erfolgt die Ossifikation des Os Temporale?
Geburt: Pars squamosa und Pars tympanica bereits teilweise miteinander verbunden —> Fissura petrosquamosa 1. Lebensjahr: Verschmelzung von Pars Squamosa, Pars petrosa und Proc. Styloideus 2. Lebensjahr: Proc. Mastoideus entwickelt sich Pubertät: Proc. Styloideus knorpelig beim Neugeborenen, distaler und proximaler Anteil verwachsen in der Pubertät
68
Welche 5 knöchernen Verbindungen hat das Os temporale?
``` Occiput Sphenoid Parietale Zygoma Mandibula ```
69
Welche 12 muskulären Verbindungen hat das Temporale?
``` M. Sternocleidomastoideus M. Splenius capitis M. Longissimus capitis M. Digastricus venter posterior M. Temporalis M. Masseter M. Stylohyoideus M. Styloglossus M. Stylopharyngeus M. Levator veli palatini M. Tensor tympani M. Stapedius ```
70
Welche Ligamentären Verbindungen hat das Os temporale?
``` Lig. Sphenopetrosum Lig. Stylohyoideum Lig. Stylomandibulare Lig. Laterale Lig. Mallei anterius Pintus- Ligament Lig. Styloglossus ```
71
Welche faszialen und duralen Verbindungen hat das Os temporale.
``` Fascia temporalis Fascia masseterica Lamina superficialis fasciae cervicalis Lamina praevertebralis fasciae cervicalis Pharynx Tentorium cerebelli ( Interpterygoidale Aponeurose) ( Rideu stylien) ```
72
Welche nervalen Beziehungen hat das Os temporale?
``` Lobus temporalis Kleinhirn N. Occulomotoricus N. Trochlearis N. Trigeminus N. Abducens N. Facialis N. Intermedius N. Vestibulocochlearis N. Glossopharyngeus N. Vagus N. Accessorius Nn. Petrosus majoris und minoris Sympathische Fasern ```
73
Welche Durchtrittsstellen hat der N. Petrosus minor?
Fissura sphenopetrosa Foramen lacerum Foramen ovale
74
Welche Beziehungen zum Gefäßsystem hat das Os temporale?
``` A. Carotis interna A. Meningea media und posterior A. Occipitalis V. Jugolaris Sinus sigmoideus Sinus petrosus superior und inferior ```
75
Beschreibe die biomechanische Mobilität des Os temporale.
- mehrere Bewegungsachsen - eine Achse durch Sphenosquamösen Pivotpunkt ( SSP) und condylo-squamo-mastoiden Pivotpunkt ( CSMP) - AR - Pars petrobasilaris nach superior und anterior - Squama nach lateral, anterior, und leicht nach inferior - Spitze Proc. Mastoideus nach medial und posterior ( und superior) - Fossa mandibularis nach posterior und medial - Proc. Zygomatricus bewegt sich nach lateral, vorne und zusätzlich nach anterior inferior
76
Beschreibe die Handposition zur Palpation des PRM am Os temporale.
- Daumenballen bds auf Partes mastoideae - daumen bds auf vorderen Spitzen der Proc. Mastoidei - Handflächen auf Occiput - Finger ineinander verschränkt - Ellenbogen beider Arme auf der Liege abgelegt Ausführung: - Daumen können an den Spitzen des Mastoids eine posteromediale Bewegung palpieren - Daumenballen können an den Partes mastoideae eine anterolaterale Bewegung palpieren - Handballen nehmen die Flexionsbewegung des Hinterhauptes war
77
Beschreibe eine Behandlungstechnik für die Sutura petrojugolaris/petrobasilaris.
Handposition: - rechte Hand mit Daumen im äußeren Gehörgang, ZF, MF hinter dem Ohrläppchen dicht am Schläfenbein - Daumen und Finger umgreifen Antitragus und Ohrläppchen - Linke Hand quer auf Hinterhaupt, Finger sind nach rechts gerichtet Ausführung: - es wird ein Zug auf dem Schläfenbein nach anterior ausgeübt - Hinterhaupt wird fixiert - ohne den Zug zu vermindern, werden alle auftretenen Bewegungen zugelassen ``` Spezielle Technik: Handposition: - rechte Hand auf Dysfunktionsseite - Daumen und ZF umgreifen Proc. Zygomaticus - MF im äußeren Gehörgang - RF auf Proc. Mastoideus - KF auf Pars mastoidea - linke Hand quer auf Hinterhaupt, Finger nach rechts gerichtet ``` Ausführung: - Disengagement, Schläfenbein nach anterior gerichteter Zug, Hinterhaupt fixiert - PBMT/PBFT aufsuchen indem man das Hinterhaupt nach lateral zur entgegengesetzten Seite bewegt wird und man es dort hält und dann zwischen der anterioren und posterioren Rotation des Schläfenbeins PBMT aufsuchen - zusätzlich Hinterhaupt in Flexion oder Extension folgen entsprechend der vorhandenen Spannungen um PBMT einzustellen
78
Wie macht sich eine Dysfunktion der Sutura Sphenosquamosa in der Klinik bemerkbar?
- Migräne - Störungen der Tränendrüse - trockene gereizte Nasen-, Rachen-, und Gaumenschleimhäute - allergische Rhinitis - Störungen Ohrspeicheldrüse - Funktionsstörung benachbarter Hirnareale - Dysfunktion der SSB
79
Beschreibe eine Behandlung der Sutura Sphenosquamosa.
Handposition: - Hand der Dysfunktionsseite am Schläfenbein, Daumen und ZF umgreifen Proc. Zygomaticus - MF am äußeren Gehörgang - RF Proc. Mastoideus - KF auf Pars mastoidea - andere Hand auf Keilbein - KF intraoral außen an der Lamina lateralis des Proc. Pterygoideus - MF und RF auf Ala major Ausführung: - Disengagement - Inspirationsphase: Daumen und ZF folgen Proc. Zygomaticus nach lateral, anterior und inferior, RF folgt Proc. Mastoideus nach posterior und medial in AR - Schläfenbein wird in AR gehalten und es erfolgt ein sanfter Zug nach posterior - gleichzeitig MF und RF: medialer Druck auf Ala Major und Zug nach anterior - Alle auftretenen Bewegungen zulassen - PBMT/ PBFT - Fluid- Impuls vom gegenüberliegenden Tuber parietale
80
Beschreibe eine Behandlungstechnik für die Sutura sphenopetrosa.
Handposition: - Hand der Dysfunktionsseite am Schläfenbein - Daumen und ZF umgreifen Proc. Zygomaticus - MF im äußeren Gehörgang - RF auf Proc. Mastoideus - KF auf Pars Mastoidea - andere Hand am Keilbein - KF intraoral außen an der Lamina lateralis des Proc. Pterygoideus - MF und RF auf Ala major Ausführung: - Disengagement - MF und RF auf Ala major üben Druck nach medial und Zug nach anterior aus - zusätzlich Zug nach inferior um die S. Sphenopetrosa ( unterhalb der SSP) zu lösen - Daumen und ZF folgen Proc. Zygomaticus nach lateral, anterior und inferior - RF folgt Proc. Mastoideus nach posterior medial ( AR ) - Schläfenbein in AR halten - PBMT/PBFT
81
Beschreibe eine Behandlungstechnik für die Pars petromastoidea/ Pars squamosa rechts?
- Der Kopf des Pat. Ist nach links gedreht - rechte Hand Daumen auf Proc. Mastoideus, Daumenballen liegt auf Pars mastoidea, übrige Finger umfassen Hinterhaupt - ZF, MF und eventuell RF der linken Hand auf Pars squamosa Ausführung: - direkte Technik: Beide Knochenanteile werden in Richtung ihrer Bewegungseinschränkung geführt - indirekte Technik: beide Knochenanteile werden in die Richtung der Dysfunktion, d.h. In die Richtung der größeren Beweglichekeit geführt. - PBMT/PBFT
82
Beschreibe eine Behandlungstechnik für die Pars squamosa/ Pars tympanica rechts.
- Kopf des Pat. Ist nach links gedreht - ZF, MF und eventuell RF der linken Hand liegen auf der Pars squamosa - KF der rechten Hand befindet sich im äußeren Gehörgang Ausführung: - direkte Technik: Beide Knochenanteile werden in Richtung ihrer Bewegungseinschränkung geführt - indirekte Technik: beide Knochenanteile werden in die Richtung der Dysfunktion, d.h. In die Richtung der größeren Beweglichekeit geführt. - PBMT/PBFT