Lektion 3 Flashcards
(6 cards)
Kurzfristige Erfolgsrechnung
- kurzfristige Erfolgsrechnung dient der Ermittlung eines unterjährigen Betriebsergebnisses
- Gesamtkostenverfahren = stellt den gesamten Erlös einer Periode die gesamten Kosten gegenüber
- Umsatzkostenverfahren = stellt den Umsatzerlösen einer Periode die gesamten Kosten, die zur Erzielung der Umsatzerlöse beigetragen haben, gegenüber

Ermittlung des Betriebsergebnisses

Vollkosten- vs. Teilkostenrechnung
- Vollkostenrechnung: Unterscheidung in Einzel- und Gemeinkosten -> Annahme: Proportionalisierung der Gemeinkosten
- zielführender: Unterscheidung in fixe und variable Kosten
- Teilkostenrechnung: nur Betrachtung der direkt zurechenbaren Kosten
Praxisrelevanz:
- Vollkostenrechnung: Bestandsbewertungen
- Teilkostenrechnung: Fundierung kurzfristiger Entscheidungen
Deckungsbeitragsrechnung
- Deckungsbeitrag = Differenz zwischen Erlös und variablen Kosten
- gibt an, welchen Beitrag das Produkt zur Deckung der Fixkosten leitstet
- hohe Praxisrelevanz
- einstufige vs. mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
DB = 0 = kurzfristig sinnvoll
Positiver DB = > 0 = sinnvoll
Negativer DB = < 0 = nicht sinnvoll da Produktionskosten nicht gedeckt)
Verwendungsbereiche:
- Bestimmung von kurzfristigen Preisuntergrenzen
- Programmoptimierung
- Entscheidungen über Zusatzaufträge
- Make-or-buy-Entscheidungen
Einstufige Deckungsbeitragsrechnung:
- ist die einfachste Form der Teilkostenrechnung
- Fixkosten werden als Block verrechnet
- Keine Unterteilung nach Produkt-, Produktgruppen- und Unternehmensfixkosten
- Stückdeckungsbeitrag = steigender Gewinn pro zusätzlich verkaufter Einheit
- Periodendeckungsbeitrag = wirtschaftlichen Deckungsbeitrag einer Periode
Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
- Variante der Periodenergebnisrechnung
- Fixkosten werden stufenweise verrechnet
- Fixkosten lassen sind differenzieren:
- Produktfixkosten
- Produktgruppenfixkosten
- Kostenstellenfixkosten
- Bereichsfixkosten
- Unternehmensfixkosten
- schafft eine transparente Kostenstruktur
- Vorraussetzungen:
- ein relativ hoher Anteil der Fixkosten an den Gesamtkosten
- eine Zuordnung der Fixkosten auf Bereiche, Kostenstellen, Produktgruppen o. Produkte ist möglich
- eine verursachungsgerechte Zuordnung der Fixkosten ist weitestgehend möglich
-> zeigt auf, bis zu welcher Stufe die Kosten im Unternehmen gedeckt sind

Break-Even-Analyse
- weiteres wichtiges Verfahren der Teilkostenrechnung; basiert auf der Deckungsbeitragsrechnung
- Break-Even-Point = Bestimmung der Gewinnschwelle eines Produkts
- die angefallenen Kosten entsprechen genau den erwirtschafteten Erlösen
- zeigt Auswirkungen von Preis-, Mengen- und Kostenänderungen auf Betriebsergebnis
- *Anwendungsbereiche:**
- Einführung neuer Produkte
- Beurteilung Realisierbarkeit
- Zusammenhang Preis/Kapazitätsauslastung

Preisunter- und -obergrenzen
Preisgrenzen können strategisch, erfolgsorientiert als auch liquiditätsorientiert sein.
➢ Preisuntergrenze: Wert, bei dessen Unterschreitung eine Produktion nicht mehr rentable ist.
▪ Kurzfristige Preisuntergrenze:
▪ Langfristige Preisuntergrenze: die langfristige
Unternehmenssituation sowie Existenzsicherung eines UN stehen im Vordergrund. Bezieht sich immer auf den Absatzmarkt. Beantwortet die Frage, zu welchem Preis ein Produkt kurz- oder langfristig mind. Angeboten werden muss.
PUGkurzfristig = Summe variable kosten : Stückzahl
PUGlangfristig = Summe variable Kosten+ Summe fixe Kosten : Stückzahl
Preisobergrenzen: Wert, der maximal für die zu beschaffenden Vorprodukte bezahlt werden darf. Bezieht sich stets auf den Beschaffungsmarkt. Beantwortet die Frage, bis zu welchem Preis ein Produkt eingekauft werden sollte, damit sich eine Aufrechterhaltung der Produktion des Endproduktes noch lohnt.