Lernfeld 2.5 Flashcards
(46 cards)
Wie sieht der Leistungsprozess aus rechtlicher Sicht aus?
=>Anbahnung(rechtlich unverbindlich)
Anfrage/Anpreisung
=>Vertragsabschluss/Verpflichtungsgeschäft
->Angebot/Bestellung
->Bestellung/Auftragsbestätigung
=>Herstellung und Bereitsellung der Güter
->Arbeitsvorbereitung, Produktion, Kommisionierung
=>Übereignung und Übergabe der Sache Erfüllungsgeschäft
->Lieferung
->Annahme der Güter
->Zahlung
Was ist eine Geschäftsanbahnung?
Kunde wird durch Anpreisung aufmerksam. Der Kunde stellt dann eine Anfrage und bittet um Angebote.
Was ist Lieferfähigkeit?
-Nachgefrage Auftragsmenge bis zur genannten Lieferfrist lieferbar?
-Personal und sonstige Ressourcen für Abwicklung des Auftrags vorhanden?
Was ist Lieferwilligkeit?
-Bonität des Kunden gegeben?
-Liquidität des Unternehmens für die Abwicklung des Auftrags gegeben?
-Preiserwartungen und Konditionen des Kunden erfüllbar?
Was ist der Vertragsabschluss?
Kaufvertrag kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande.
Käufer und Verkäufer gehen ein Verpflichtungsgeschäft ein.
Die schriftliche Form ist nicht vorgeschrieben, aber in der Praxis unbedingt zu empfehlen.
Was ist die Herstellung und Bereitstellung von Gütern?
Verkäufe muss pünktlich und mangelfrei liefern.
Handelsware muss rechtzeitig im Lager bereitstehen und per Lieferschein kommissioniert werden.
Eigene Erzeugnisse müssen rechtzeitig hergestellt werden.
Was ist ein Erfüllungsgeschäft?
Der Verkäufer verpflichtet sich durch den Kaufvertrag zur mangelfreien Übergabe der Ware an vereinbartem Ort und Zeit.
Kunde verpflichtet sich zur Abnahme und Bezhalung der Ware.
Auftrag muss vorher auf Durchführbarkeit geprüft werden.
Was ist Anpreisung?
Ein unverlangtes Angebot: Werbung, etc.
Eine Aufforderung an die Allgemeinheit eine Bestellung abzugeben.
Was ist eine Anfrage?
rechtlich unverbindlich.
dient zur Geschäftsanbahnung.
fordert ein Angebot an.
Was ist ein unverbindliches Angebot?
ohne Gewähr
freibleibend
solange der Vorrat reicht
Preis freibleibend
Zwischenverkauf vorbehalten
Druckfehler und Irrtum vorbehalten
Was ist ein verbindliches Angebot?
Der Anbieter ist innerhalb bestimmter Fristen an das Angebot gebunden.
Zwei Arten von Zielgruppen?
Externe Kunden
Interne Kunden der IT-Abteilung
Wer sind externe Kunden?
Verbraucher
Freiberuflich Selbstständige
KMU-Unternehmen
Großunternehmen
Bestimmte Branchen
Behörden, Organisationen
Sonstige
Wer sind interne Kunden?
Geschäftsleitung
Projekteitungen
Fachabteilungen
Was ist bei IT Beschaffung/Angeboten zu beachten?
Verbraucher, Privatkunden, Kleinstunternehmen
-Verbrauchergesetze
E-Commerce
-Fernabsatzgesetze
Unternehmen und Organisationen mit größerem Einkaufsvolumen
-Einkaufsrichtlinien, Rahmenverträge
Behörden, Organisationen, staatliche Einrichtungen
-Vergaberichtlinien, insbesondere EVB-IT, BVB, VOL/B
Sonstige Vorgaben
-Leitbild/Wertvorstellungen des Unternehmens, Förderbedingungen, Terminbindung, Zuverlässigkeit
Was sind Stamm- oder Bestandskunden?
laufend oder gelegentlich bestellende Kunden/ Schläferkunden.
Aussagekräftige Daten erlauben gezielte Marketingmaßnahmen.
Was sind ABC Kunden?
A-Kunden oder TOP-Kunden: ca 20% der Kunden machen etwa 75 bis 80% des Umsatzes aus = besonders wichtig!
B-Kunden, Potenzialkunden oder Wachstumskunden: 30-35% der Kunden mit einem Umsatzanteil von ca 15-20%.
C-Kunden sind Kleinkunden:
Ca 45% des Kundenstamms jedoch nur 5% des Umsatzes
Was sind Neukunden?
Im letzten halben Jahr in den Kundenstamm aufgenommen.
Es ist wichtig Neukunden schnell zuzuordnen A oder B
Was sind Informationsquellen zur Kundenstruktur des Betriebes?
-Kundenliste oder Unternehmenssoftware (ERP)
-Ordner der erstellten Angebote oder Aufträge
-Kundenstatistiken
-Beobachtungen im Verkaufsgeschehen
-Befragungen der Verkaufsmitarbeiter
Was sind die Phasen eines Beratungs- und Angebotsgesprächs
Vorbereitung
-Gesprächsziel festlegen & Rahmenbedingungen
Eröffnung
-Erster Eindruck & Begrüßung, Small Talk
Bedarfsanalyse
-Aktives Zuhören & Fragetechniken, Kaufmotive und Kundenanforderungen
Produktpräsentation
-Argumentation & Einwände Preis, Merkmal-Vorteil-Nutzen-Argumentation
Abschluss
- Kaufsignale & Zusatzangebote & Verabschiedung
Nachbereitung
-Protokoll/Bericht & Reflexion
Was ist das AIDA Prinzip?
ATTENTION
INTEREST
DESIRE
ACTION
Was ist das AIDCA Prinzip?
ATTENTION
INTEREST
DESIRE
CONFIDENCE
ACTION
Was sind Onlinekommunikationsmittel?
FESTNETZ - Telefon, Fax, PC
MOBILE KOMMUNIKATION - Handy, Smartphone, Tablet, Notebook, PC
LAN - PC, Drucker, Scanner, Kopierer
ONLINENETZE - Internet, Extranet, Intranet, Clouds
PERSÖNLICHE KOMMUNIKATION - Sprache, Video, Bild, Text
DATEN KOMMUNIKATION - Betriebsstätten, Unternehmen, Verwaltungen
SOZIALE NETZE - Facebook, Twitter, Instagram, Snapchat
ANWENDUNGEN - E-Mail, Chat, Website, Blog, Shop, Webinar, Telefon, Videokonferenz, Kollaborationsplattform
5 Aufgabenbereiche des Marketings?
- Marktuntersuchungen
- Produkt und Sortimentspolitik
- Welche Produkte mit welcher Ausstattung?
- Welche Waren? - Preispolitik
- Kommunikationspolitik
-Inbound & Outboundmarketing
-Verkaufsförderung
-Öffentlichkeitsarbeit
-Sponsoring
-Product Placement
-Direktverkauf(Persona Selling) - Distributionspolitik
-Absatzkanäle, Absatzmittler, Vertriebssysteme, Transportlogistik