Lernziele V.10 Flashcards
(12 cards)
Erläutern von Kontinuierlicher Verbesserung
Wie kann man eine kontinuierliche Verbesserung machen?
-
Ständiges Hinterfragen von bestehenden Prozessen mit dem Ziel, sie
o qualitätssicherer
o schneller
o günstiger zu machen - Mehr Kulturelement / Denke als Methode
(Synonym:
o „KAIZEN“ = „kontinuierliche Verbesserung in kleinen Schritten“
o Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) bzw. Continuous
Improvement Process (CIP) )
Resultate ohne Kontinuierliche
Verbesserung
Wozu führt es?
- Gleiche Probleme tauchen immer wieder auf
o Gleiche Qualitätsdefekte kehren wieder
-> Risiko
o Immer wieder Zeit zum Wiederherstellen des Prozesses benötigt - Ressourcen haben keine Zeit, sich auf andere Arbeiten zu konzentrieren
- Verlust der Glaubwürdigkeit bei Mitarbeitern
- „Wie ein Hamster im Laufrad“
-> Kontinuierliche Verbesserung, um aus dem Hamsterrad auszusteigen
Was sind die Ausgangspunkte für kontinuierliche Verbesserung?
!. Externe Kundenbeschwerden
-> Prozess zum Aufnehmen, Bearbeiten und Rückmelden von Reklamationen/ Kundenbeschwerden
- Defekte aus eigener Prüfung/ Probleme während Prozessausführung
-> Geeignete Prüfung und Problemerfassung sowie Nachverfolgung - Abweichungen bei Qualitätskennzahlen
-> Prozess zum Aufsetzen + Monitoren von geeigneten Q- Kennzahlen
alles fließt an zu:
==> kontinuierliche Q-verbesserung
Was ist die Herausforderungen für kont. Qualitätsverbesserung?
- Keine klaren Verantwortlichkeiten
- „Firefighting“ wird deutlich stärker belohnt als langfristiges Engagement
- Fehlende Zeit
- Fehlende Disziplin
- Fehlendes Wissen
- Management deutlich stärker an Zertifizierung und Audits interessiert
als an langfristiger Problemlösung - Befürchtung von Mitarbeitern, nach der Verbesserung schlechter dazustehen
Wie wird PDCA-Zyklus zur operativen Umsetzung von Kontinuierlicher Verbesserung verwendet?
=> PDCA Zyklus zur operativen Umsetzung von kont. Verbesserung
- PDCA = Plan, Do, Check, Act
o Plan: Identifikation von Verbesserungsbereichen,
Lösungsentwicklung, Maßnahmenplanung
o Do: Implementierung von Verbesserungen
o Check: Überprüfen der Wirksamkeit
o Act: Dokumentation, Rollout, Standardisierung, Anstoß von weiteren Verbesserungen
-> siehe Abb. zsmf
Weshalb sind Standards wichtig?
-> Standards sind die Voraussetzung für die Nachhaltigkeit von Verbesserungen
- Standards legen fest, wie gearbeitet wird
-> z.B. Standardarbeitsanweisung - Bei Verbesserungen müssen auch Dokumentation + Standards angepasst werden
-> Gefahr des „Abrutschens“, falls nicht - Schulung aller relevanten Mitarbeiter
- Implementierung von Kontrollmechanismen zur Überwachung der Einhaltung -> Disziplin
- Wenn neuer Standard suboptimal ist
-> Ändern über Kontinuierliche Verbesserung!
SIX SIGMA: DMAIC-Methode zur kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse:
-> siehe Abb.
1. Define
- Definiere Problem + Umfang
- Gewünschte Verbesserung/ Einsparung
2. Measure
- Messen der Prozesses
- Sammeln relvanter Prozessdaten (Defekte..)
3. Analyse
- Analysieren des fehlers -> durch Beaobachten der Key-Input-Variabeln
- Identif. mögl. Ursachen +Folgen
4. Improve
- Entwickeln + Umsetzung von Lsg
- finden von permanenten Lsg.
5. Control
- Umsetzung sicherstellen
- Kontrollieren der neu gestalteten Prozesse
Was sind die Verantwortlichkeiten für kontinuierliche Verbesserung?
- Verantwortlichkeit muss für jedes Verbesserungsvorhaben individuell klar definiert
werden - Maßgabe: Die Funktion, die am besten geeignet ist
-> Produktion bei Produktionsverbesserungen
-> Logistik bei Materialflussoptimierung - Unterstützung durch andere Funktionen
- Regelmäßige Abstimmung erforderlich und klarer Wille zur (gemeinsamen) Verbesserung
-> „Kulturelement
Kaskadenförmige Eskalation von Problemen / Verbesserungsaktivitäten:
-> siehe Abb.
=> Verbesserungen, die nicht auf der gleichen Ebene umgesetzt werden können
->müssen auf höhere Ebenen/ in andere Abteilungen eskaliert werden
-> unterstützung
Was ist ein Problem ?
= ist eine Situation mit
- einer Abweichung
- von einem erwarteten Soll-Zustand
- mit unbekanntem Grund
* „Problem“ nur beim Vorliegen von allen drei Kriterien!
Im Umkehrschluss:
- Es existiert kein Problem, wenn entweder
- keine Abweichung vorliegt oder
- kein Soll-Zustand definiert ist oder erwartet wird oder
- der Grund bekannt ist.
Bei bekanntem Grund: Gegenmaßnahme kann definiert werden -> kein „Problem“
Unterschied zwischen
Intuitive vs. Systematische Problemlösung:
Intuitive Problemlösung
* Aus dem Bauch heraus
* Erfahrungsbasiert
* Try & Error
Ziele:
* Abstellendes Problems (für
den Moment)
* Wiederherstellen der
Funktionsfähigkeit
* Begünstigt durch Zeitdruck
Systematische Problemlösung
* Standardisiertes Vorgehen
* Datenbasiert
* Verstehendes Problems
Ziele:
* Finden und Abstellen der
Grundursache
* Verhindern des
Wiederauftretens
* Aufwändig, zeitintensiv
Wie ist die Standardisiertes Vorgehensweise bei der Systematischen Problemlösung?
- Problemerfassung:
-> großes unbestimmtes Problem tritt auf - Problembeschreibung
-> Beobachtung vor Ort
-> Identifikation der genauen Fehlerstelle - Ursachenanalyse
-> mögli Ursachen - Finden der Grundursache
-> Ursache —> Warum?
-> somit Grundursache - Finden von Lösungen
Methoden:
1. Problemerfassung:
* Fehlersammelliste
* Pareto-Diagramm
* 4W / 6W-2H
* IST / IST NICHT
3. /4. Untersuchen der Ursachen
* Ursache-Wirkungs-Diagramm
(ISHIKAWA- / Fischgrät-Diagramm)
* Korrelationsdiagramm
* 5x Warum?
5. Finden von Lsg
* Kreativitätstechnike