Lyrik Flashcards
(9 cards)
1
Q
Welche Arten eines lyrischen Ichs gibt es?
A
Explizites lyrisches Ich
- deutlich
- individuelles Ich
- gibt persönliches Empfinden wieder
Implizites lyrisches Ich
- nicht ausdrücklich formuliert
- überindividuelles Ich
- Stellvertreter für eine Personengruppe
2
Q
Welche Fragen sollte man sich zum Beginn eines lyrischen Textes fragen?
A
- Welche Intention könnte der Autor mit seinem lyrischen Werk verfolgen?
- In welchem Verhältnis stehen Form und Inhalt?
- Warum nutzt der Autor gerade diese sprachlichen Bilder?
- Warum nutzt der Autor diese Wörter, Buchstaben und Satzstrukturen?
3
Q
Was ist die Kadenz und welche gibt es?
A
rhytmische Gestaltung des Verschlusses
- Männliche Kadenz: Hebung am Ende
- Weibliche Kadenz: Senkung am Ende
4
Q
Welche Versstile gibt es?
A
- Zeilenstil: Versende = Satzende
- Hakenstil: Versende != Satzende
5
Q
Was ist der Knittelvers?
A
- 4 Hebungen
- freie Anzahl an Senkungen
- (Reimschema: Paarreim)
- Inhalt im Vordergrund
6
Q
Was ist der Blankvers?
A
- 5-hebiger Jambus
- nicht gereimt
- dynamische Wirkung
- häufig im Drama
- bspw. Nathan der Weise
7
Q
Was ist der Alexandriner?
A
- 6-hebiger Jambus
- Zäsur nach 3. Hebung
- Zäsur: Einschnitt
- Verwendung z.B. für Gegensätzliches
8
Q
Welche Versformen gibt es?
A
- Knittelvers
- Blankvers
- Alexandriner
9
Q
Welche Strophenformen gibt es?
A
- Stanze
- Terzett & Quartett
- Volksliedstrophe
- Chevy-Chase-Strophe