Sprache im Wandel Flashcards
(46 cards)
Was ist Sprachwandel, wie kommt es dazu und wie kann man ihn spüren?
- Beschreibt die Veränderung von Sprache über die Zeit
- Verändert sich durch Einfluss von veränderten Umweltbedingungen und neuen Möglichkeiten der Kommunikation
- Bemerkbar durch Veränderungen in Wortschatz, Bedeutung, Rechtschreibung und Grammatik
Erläutere die Argumente für einen Sprachverfall und wieso dieser schlecht sein soll.
- Verlust der Standardsprache
- Literarische Texte verlieren ihren Wert
- Verlust der Individualität (Anglizismen)
- Bedeutungsverlust im international Raum
- Identitätsverlust: Geschichte, Heimat und Kultur gehr verloren
- Verfluchung der deutschen Sprache: Es wird immer schlimmer
- Ausdruck verliert an Präzision & Vielfalt
- Ausschluss anderer Menschen (ältere verstehen die neuen Wörter nicht)
Erläutere die Argumente gegen einen Sprachverfall und wieso ein Sprachwandel normal/gut ist.
- Sprachverfall ist nur ein mündliches Phänomen/Problem
- Standardsprache ist noch vorhanden
- Angleich ans Englische ist positiv
- Deutsche Sprache hat sich schon immer angepasst
- Englisch ist die Weltsprache, Anpassung verbessert die internationale Verständigung
- Mangel dert deutschen Sprache wird ausgeglichen
- Sprachwandel gab es schon immer
- Sprache ist nicht regulierbar
Was sind Lehnwörter?
Fremdsprachliche in die deutsche Sprache eingebaute Wörter (Anglizismen)
Was sind Medien und welche grundsätzlichen Veränmderungen lösen sie im Hinblick auf die Sprache aus?
Medien sind Kommuniaktionsmittel, die sprachliche Botschaften transportieren.
Mit dem Aufkommen der neuen Medien, und ganz besonders mit Kommukitationsformen wie dem Chatten haben sich neue Regeln und Formen fü den Grbauch der Sprache etabliert.
Welche Arten von Veränderungen sind im Sprachgebrauch aufgrund der neuen Medien zu beobachten?
Grammatikalische und Lexikalische Veränderungen
Welche Grammatikalischen Veränderungen im Sprachgebrauch gibt es augrund des Aufkommens der neuen Medien?
- Rechtschreibfehler
- Fehlende Satzzeichen
- Missachtung der Groß- und Kleinschreibung
- Satzbaufehler
Welche Lexikalische Veränderungen im Sprachgebrauch gibt es augrund des Aufkommens der neuen Medien?
- Schrieben wie man spricht
- Anglizismen
- Sprachliche Verkürzungen
- Lautmalerei
- Ausschmückungen
- Verwendung von Zeichen der Computersprache
- Wortneuschöpfungen
Welche zwei unterschiedlichen Beobachtungsweisen gibt es beim Analysieren des Spracherwerbs?
- Phylogenetisch
- Ontogenetisch
Beschreibe die phylogenetische Beobachtungsweise
- beschreibt die evolutionäre Entwicklung des Menschen mit seiner Sprache
- mit der Zeit entwickelt sich das sprachliche System
Beschreibe die ontogenesische Beobachtungsweise
- Beschriebt die Entwicklung des Individdums mit seiner Sprache
- Prozess beginnt schon im Bauch
Was sind die Stufen des frühkindlichen Spracherwerbs?
- 2 Monate; erste Lallphase, Laute entstehen zufällig
- 6 Monate; zweite Lallphase
- 9 Monate; bewusste Steuerung der Mundbewegungen, wird es gelobt kann es auch bald zwischen sinnvollen Wortketten unterscheiden (“Mama”)
- 12 Monate; erste Protowörter
- 1,5 Jahre; zweiwortsätze, 1. Fragealter
- 3 Jahre; zweites Fragealter
- 4 Jahre; versteht grammatikalische Grundlagen, vebindet Begriffe
- 6 Jahre; hat Fähigkeit zum Lesen und Schreiben
Was sind Protowörter?
Eigenbildungen der Kindersprache auf Basis der richtigen Sprache
Welche vier Spracherwerbsmodelle gibt es?
- Nativismus
- Kognitivismus
- Behaviorismus
- Interaktionismus
Beschreibe den Nativismus
- Universalgrammatik: angeborener Spracherwerbsmechanismus
- Language Aquisition Device: Modul des Gehirns, wo dieser Mechanismus veranlagt ist
- Kind leitet aus der gehörten Sprache die Regeln ab
- Spracherwerb ist genetisch veranlagt
Beschreibe den Kognitivismus
- Spracherwerb von Denkfähigkeit abhängig
- keine Universalgrammatik
- basiert auf empirischem Wissen
Beschreibe den Behaviorismus
- Nahe dem Kognitivismus, legt aber ein stärkeres Gewicht auf die soziale Interaktion
- Spracherwerb durch Nachahmung und Konditionierung; Belohnung und Strafe
- Individuum spielt eine passive Rolle
Beschreibe den Interaktionismus
- Spracherwerb folgt aus der wechselseitigen Interaktion mit Bezugspersonen
- Kind lernt durch gemeinsames Handeln und durch Wiederholung
- Kind spielt eine aktive Rolle
Beschriebe die Erste / Germansiche Lautverschiebung
2000-1000 vor Christus
- Germanisch trennt sich vom Indoeuropäisch
- Akzentwandel
- schwache Verben bilden sich
- b,d,g > p,t,k
- p,t,k > f,d,h
- bh,dh,gh > b,d,g
Was ist eine Lautverschiebung?
Eine Veränderung der Konsonanten
Wie nennt man Verschlusslaute noch?
plosive
von “Explosiv” abzuleiten
Beschreibe die Zweite / Hochdeutsche Lautverschiebung
- von (West-)Germanisch zu Hochdeutsch
- tiefgreifenste Sprachänderung der Deutschen Sprache
- begann in den Alpen und breitete sich in Richtung Norden aus
- Ausbreitung endete bei der Benrather Linie (“maken”, “machen”)
Beschreibe die Benrather Linie
Teilung zw. nieder- und hochdeutsch
- niederdeutsch macht die Lautverschiebung nicht mit
- es kristalliesieren sich viele Dialekte heraus
Wie hat sich die Deutsche Sprache grob vom Indoeuropäisch angefangen entwickelt?
Indogermanisch < 1. Lautverschiebung < Germansich < 2. Lautverschiebung < Hochdeutsch













