Mesencephalon Flashcards
Abgrenzung
kaudal pons
apikal ventral corpora mammillaria dorsal tegementum
3 Bestandteile
Crura cerebri(kortiko -spinale/-nukleare/-pontine Fasern)
Tegmentum(Grundplattenderivat, mot kerne Substantia nigra, Ncl rube + Hirnnervenkerne)
tectum(Flügelplattenderivat Vierhügelplatte)
Tectum oben (Aff+ Eff)
Colliculi sup: (Visuell)
Augenreflexe
Aff: Brachium colliculi sup
-aus Zwischenhirn direkt über Tractus opticus
- aus Kortex frontales Augenfeld Tractus corticotecctalis
- RM Tractus spinotectalis
- aus Coll inf
Eff:
- Hirnnervenkerne:Okkulomot + Ncl n facialis
- FR okulomot Steuerzentren
- vis Zentren des Großhirns
- RM
Tectum unten
Colliculi inf (Hörbahn)
Aff Lemniscus lateralis
Eff Brachuim coll inf -> CGM (letztes Neuron der Hörbahn)
Tectum oben(Fkt + Beispiele)
Fkt: SAkkaden, Ab und Zuwendbewegungen von Augen und Kopf
BSP
1. Tractus opticus .Coll sup – Ncl n facialis (Lidschluss)
2. Coll inf- Coll sup - RM/Okkulomot (Zuwendbewegungen)
Ncl ruber (Aff+ Grob)
Tegmentum, Pars magno-/parvocellularis
modulierend für Mot System, extrapyramidale Bahnen
Aff:
-gekreuzt aus Kleinhirn Fibrae cerebellorubrales (Ncl dentatus glatte präzise Bewegungen, Ncl emboliformis Körperhaltung Muskeltonus)
-ungekreuzt aus Großhirn Fibrae corticorubrales
Ncl ruber (Eff+Ausfall)
- Tractus rubrospinalis extra pyr kreuzen im tegmentum mit Tractus corticospinalis lat -> Motoneurone der Flexoren nur bis C
- Tractus rubroreticularis indirekt extrapyr
- Tractus rubroolivares größte Eff Teil der Tractus tegmentalis centralis(Kleinhirn. ruber- olive- kleinhirn)
# kontralat Intentionstremor, Muskeltonus sinkt
Substantia nigra(Aff+Eff)
Aff -Fibrae strionigrales (striatum) -Fibrae corticonigrales(Kortex, prä mot) Eff (Dopamin an D1,D2) Fibrae nigrostriatale (Striatum)
Substantia nigra (FKT, #)
Hemmt Neurone des Striatums die hemmende Wirkung haben
Wahrscheinlich auch an FR und extra Pyr, kann hier Tonus beeinflussen (Rigor da D Hemmung bei Parkinson wegfällt)
# Morbus parkinson
Rigor, Tremor, Akinese
Tremor. Wegfall der D Hemmung der Rhythmusgeneratoren der FR
Formatio Reticularis ARAS
Ncl tegmentalis pedunculopontius, caeruleus
Aff aus Hirnstamm, RM, Hirnnervenkerne
Eff über NA an Kortex oder ACh an Thalamus und der dann an Kortex
Formatio Reticularis mot Zentrum
Aff aus prämot Kortex, Kleinhirn, limbisches
Eff retikulospinaler Trakt
Prox Extr, Rumpf, bilateral, Unterdrückung spinaler Reflexe
Formatio Reticularis Atemzentrum
Ncl prä Bötzinger (im Alter degenerativ Schlafapnoe)
Aff Ncl ambiguus, Ncl tractus solitarii
Eff Hirnnervenkerne, retikulospinales Bahnen C3-5 Phrenicus
Formatio Reticularis Kreislaufzentrum
Depressor medial, Pressorzentrum lat Aff: -Ncl tractus solitarii - Großhirn, Hypothalamus(RR hovh bei psych Erregung) Eff -Ncl n dorsalis vagi retikulospinale Bahnen ins Seitenhorn
Formatio Reticularis Brechzentrum
Area postrema(kaudales Ende der Rautengrube) ZVO(Druck und Liquorschwankungen)
+ FR +Ncl tractus solitarii
aktivieren Reflexbogen für Erbrechen
auch Aff aus Magerndarm
Klinik Metoclopramid Dopaminantagonist, Odensatron Serotoninantagonist
Formatio Reticularis monoaminerge Zellgruppe
(Decarboxylierungs Derivate von AS)
Dopamin Substantia nigra + kleine Gruppen ins Lymbische
NA Locus caeruleus inhibitorisch: Schmerzreize, ARAS
Serotonin Raphekerne ins Limbische, im RM Hemmung sens Fasern, in FR zum ARAS Schlaf wach rhythmus
Formatio Reticularis periäquaduktales Grau
kein Bestandteil der FR
ins limbische Angst-/Fluchtreflex ins RM zur endogenen Schmerzunterdrückung
Augenzentren
1. Internukleäre Verbindungen
Jeder mit jedem über Fasciculus longitudinales med
Beispiel
Abducens mit Subklern des Okkulomot (M rect lat mit M rect med) also immer Synchrone Bewegung
Augenzentren
2. präokkulomotorische Zentren
PPRF horizontal zur Ipsi Seite
rostrale mesenzephale FR vertikal
(Ncl interstitiales cajal)
-> über Commisura post zum kontralat Ncl 3
Ncl vestibulares
mit Körperbewegungen, VOR
vertikale Bewegungen über Fasc long med
Ncl prepositus perihypoglossales
Kleinhirn, vest, und oberen Zentren
schnelle Augenbewegungen bei Blickfolgebewegungen
Augenzentren
3. Übergordnete Zentren
willkürliche Bewegungen
wichtige ZWischenstationen
Coll sup (Sarkaden)
Vestibulocerebellum (Blickfolgebewegungen)
Crura cerebri
von med nach lat
F frontopontinae
F corticonucleus
F corticcospinalis (C med, s lat)
F temporopontinae
(okziptio, parietopontine Fasern) ganz lat
Bahnsysteme des Hirnstamms
kortikospinal/nukleär
ASE, SVE aus Mot kortex über Capsula interna
kreuzen vor Hirnstamm
an N Fac bilateral und kontra
an Ncl n accessorii ipsi+ kontra
Bahnsysteme des Hirnstamms
Fasciculus longitudinalis post
Aff des Hirnstamms zum Hypothalamus und Eff des Hypothalamus zum Hirnstamm und RM
Hypothalamus als veg station, HIrnnervenkerne desHirnstamms mit Kortex und dann Eff an Hirnnervenkerne + Seitenmark des RM
meist ungekreuzt
Bahnsysteme des Hirnstamms
Kortikopontinefasern
in Crura frontopontin med und Okiipito, parieto ganz lat
enden in Ncll pontis die mot Info an Kleinhirn weitergeben
Bahnsysteme des Hirnstamms
Lemnicus med
lat des Ncl ruber
Fasern aus Hinterstrangkernen(Somatosensibel Berührung Propriozeption)
kreuzt auf Gegenseite -> Tahlamus