Neokortex Flashcards

1
Q

2 Arten von Zellen

A

Pyramidenzellen(Glu, eff, Projektionsneurone)
ca 85%
Dentriten Richtung kortex, haben Spines

nicht Pyramidenzellen(GABA, inter, interneuronen)
keine Spinde
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Schicht
A

Lamina molecularis

keine Pyramidenzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Schicht
A

Lamina granularis ext

kleine Pyramidenzellen, dicht gepackt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

3.Schicht

A

Lamina pyramidalis ext
große Pyramidenzellen, werden größer
viele kortiko-kortikale Verbindungen(Assozations-/Kommissurenfasern)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Schicht
A

Lamina granularis int (in sens Kortex ausgeprägt)

Großteil der nciht Pyramidenzellen
kleine dichte Pyramidenzellen
horizontalverlaufende Fasern äußerer Bailagerstreifen
(kortikale Afferenzen aus Thalamus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Schicht
A

Lamina pyramidalis int (in mot Kortex ausgeprägt)
größte pyramidenzellen(In precentralis Betz–riesenzellen)
Eff zu basalganglien, Hirnstamm, RM, NICHT Thalamus
innerer Baillager-Streifen(Axonkollaterale aus schichten 2,3,5)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Schicht
A
Lamina multiformis
keine scharfe Grenze ins Marklager
kaum Synapsen eher Affund Eff
alle Zellen vorhanden 
Pyramidenzellen Eff in thalamus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Baillager-Streifen

A
  1. außerer: kortikale aff aus thalamus

5 innerer: Axonenkollaterale aus 2,3,5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Verbindungen

A
  1. Assozations, Kommmisurenfasern
  2. Aff aus Thalamus
  3. Basalganglien, Hirnstamm, RM(Nicht Thalamus)
  4. Eff zu thalamus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

besonderheiten der Schichten bei Alzheimer

A

3(kortikokortikal) Demenz
vor
5(kortikospinal) Lähmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

granulär, agranulär

A

granulär sens

agranulär mot(Pyramiden größer als körner) manchmal fehlt 2+4(Lamina granularis ext/int)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
Frontallappen
Gyrus praecentralis(Areal, Aff/Eff)
A
Brodmann 4(Hier keine Augenbewegungen sondern in 6+8)
Aff
VAL
somatosens Rinde
supplementär/prämotorische Rinde

Eff
Tractus cortico-nuclearis/spinalis in Capsula int

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Frontallappen
Gyrus praecentralis
(FKT/#)

A

willkürmotorik
prämot Zentren zu extrapyramidalen Zentren
bei # dieser Kontrolle: Wernicke-Mann Lähmung (ruber OE +vestibulo UE Strecker) supraspinale Spastik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

spinale Spastik

A

absteigene bahn zerstört -> Synapse des Motoneuron wird frei -> Muskelspindelaff sproßen aus -> Muskelkontrahiert bei Dehnung: sonst normaler Muskeltonus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Frontallappen

frontales Augenfeld

A

vor prämot Rinde
Augeneinstellung auf ein gewähltes blickzentrum -> Sakkaden(Blickfolgebewegungen in parietal, Reflexe Hirnstamm)
Aff prim sek Sehrinde
Eff Coll sup -> PPRF

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Frontallappen

mot Sprachzentrum

A

motorische Aphasie können verstehen aber nicht sprechen

Pars opercularis
geht nicht mot an Muskeln eher Sprache in Wortlaut und Satzbau geformt
einseitig in dom Hemi
Aff: hörrinden, Assozationsfelder
Eff: Gyrus präcentralis -> Hirnnervenkerne

17
Q

Frontallappen

Präfrontale Rinde

A

Persveränderung

Kurzzeitgedächtnis
höhere soziale, psychische leistungen
ethische grundwerte
kombinatorisches, planerisches Denken

basal(orbitofrontalkortex)
Entscheidungfindung
Sinneseindrücke in günstig und ungünstig

18
Q

Parietallappen

2Bahnen

A

sensibel-anterolateral (Schmerz, Temp, Druck)

medial-lemniskal (Feine Berührung, Vibration, Proprizeption)

19
Q

Parietallappen

Gyrus postcentralis

A

bei Ausfall Kontra: schmerz am wenigsten

Area 1,2,3
hat eff bahnen die Sinnenseindrücke blocken können

20
Q

Parietallappen

sek. som. Rinde/post parietaler Kortex

A
5,7
#(PPK)aktile agnosie(tasten, aber kein Erkennen)
#sek som Rinde: nicht d Neglect
dominant Apraxie(Unfähigkeit gelernte Bewegungsmuster auszuführen)
21
Q

Parietallappen

Sulcus intraparietalis

A

trennt lob parietalis sup/inf

MatheKortex

22
Q

Parietallappen

gyrus angularis

A

am Ende des Sulc Temp Area 39

dominant : verknüpfung vis Impulse zu sprachichem Begreifen(Schaltstelle zwischen sek seh und hörrinde)

23
Q

Okzipitallappen

Sehbahn (ZSF)

A

Stäbchen-Bipolare-Ganglienzellen(jetzt N opticus dann Chiasma dann Tractus Opticus)-CGL
(vor CGL kollateralen an Area pretectalis, Hypothalamus tectum)
ab CGM Radiatio optica (umscheidet hinter-/Unterhorn des Seitenventrikels: meyers Loop)

24
Q

Okzipitallappen

Sehbahn magnoo,parvo extra genicular

A

Magno(bereits in Ganglienzellen festgelegt) Bewegungswahrnehmung, dorsal, parietookzipitaler Kortex(nach Sehrinde)

Parvo HD+Farbe
okzipitotemporal ventral

Extrageniculär
Ncl supraopticus(zirkadianer Rhythmus)
Area pretectalis(Pupillenreflex)
Colliculi sup(Lidschluss)
25
Okzipitallappen | prim Sehrinde
Sulcus calcarinus Area 17 Grennari Streifen teilt innere Körnerschicht in 4 a und c ist selbst b: weißer Streifen Aff CGL(Fovea centralis 80%) EFF 18+19(sek Sehrinde) #beide Seiten blind, aber alle Reflexe außer akkomodationsreflex erhalten
26
Okzipitallappen | sek Sehrinde
18+19 Farbe, Größe, Form Orientierung, Entfernung Aff prim Sehrinde 17 Eff -Gyrus angularis und andere vis Zentren frontales Augenfeld -Blickzentren: Coll sup(Akkomodation)
27
Temporallappen | Hörbahn ZSF
bipolare Hörnervenzellen 1.(Perikaryen in Gangl spirale)- Ncll cochleares 2.(MEdOb) dann ein paar ipsi viele kontra als Corpus trapezoideum- Ncl oliv sup 3.-(Lemn lat)- Coll inf(teil geht kontra)-(Crachium coll inf)-CGM als Hörstrahlung durch capsula int
28
Temporallappen | prim hörrinde
Areal 41, dors Fläche des TempLappen, Gyri temporales transversi HESCHL Tiefe Töne anterolat Hohe Töne posteromedial #da Cochlea in beide Hörrinden projeziert erstmal nur Hörminderung
29
Temporallappen | sek hörrinde
Area 42,22, lat an prim Hörrinde dom Wernicke, ndom Musik AFF prim Hörrinde Gyrus angularis(aus sek vis Kortex: Lesen) EFF kortikale AssiFelder über Fasciculus arcuatus an mot Sprachzentrum
30
Temporallappen | Wernicke
domsek Hörrinde 42,22 sens Aphasie Wörter machen keinen Sinn (Werner labbert unverständlcihes Zeugs) #Gyrus angularis Alexie, Agraphie können Sachen die sie sehen nicht bennen
31
Temporallappen | sprachassozierte Schaltkreise
Nachsprechen: Ohr-prim Hörrinde-Wernicke-(Fasc arcuatus)-mot Sprachzentrum-Kleinhirn-Thalamus-- Motokortex Vorlesen Sehbahn-prim Sehrinde-sek-Gyrus angularis-Wernicke(siehe oben)
32
Inselrinde | Allg
``` unter Opercula(Front/Parietal multisensorisch: hinten A-/SSA vorne: A-/SVA + prim gustatorsiche Rinde +Lage-Bewegungswahrnehmung viszeroefferent(-Amygdala-Hyopthalamus-Hirnstam) ```
33
Inselrinde | viszerosensible bahn
Periphere Rezeption -SympFasern- Hinterhorn(1.Neuron) bilateral- Ncl parabrachialis(FR 2.Neuron)-kreuzen!-Ncl ventralis posterior (Thalamus/nicht im Lemn med)-Inselrinde-(Geschmack weiter in sek geschmacksfelder in Orbitofrontalkortex hier auch sek Geruchsfelder)
34
Bahnsysteme | 3. wichtige
Kommisurenfasern(Corpus callosum, comm ant, comm fornices) Projektionsfasern(Capsual interna, externa, extrema, Fornix) Assozationsfasern(Fibrae arcuatae cerebri, Fasc long sup[Fasc arcuatus])
35
Bahnsysteme | Corpus callosum
``` außer Seh und Hörrinde alle Kortexareale Forceps frontale(minor) Forceps occipitales (major) ```
36
Bahnsysteme | Capsula int, aufsteigend
``` Thalamus med , lat Pallidum Crus ant: Thalamus ant(Frontallappen) Genu - Crus post Thalamus centralis(parietallappen, somatosensibel), Thalmus post(med,Okzipitallappen ohne Sehhörstrahlung), Radiatio optica/acustica(lat) +Fasern für extrapyramidale zentren ```
37
Bahnsysteme | Capsula int absteigend
Crus ant Tractus frontopontinus Genu kortikonukleäre Bahn(z.T. bilat) Crus post Kortikospinal(kontra) Tractus temporopontinus
38
Bahnsysteme | Capsual int, #
ungünstige lage vong Durchblutung her meist kortikonukleär/-spinal-> Lähmung kontralat da auch extrapyr Bahnen betroffen meist spastisch Wernicke mann Lähmun ruber OE Flexoren vestibulares UE Extensoren