Mikrobiologie 1 Flashcards
(6 cards)
Welche Aussage zum Aufbau der bakteriellen Zelle ist Richtig ? Bakterien besitzen : A. oftmals einen Zellkern B. Immer ein endoplasmatisches Retikulum C. Immer Mitochondrien D. Zum Teil Chloroplasten E. Zum Teil Flagellen
- Welche Aussage zum Aufbau der bakterielle Zellhülle ist RICHTIG ?
A. Die bakterielle Zellwand ist ein Homopolymer und besteht aus mehereren hunderten bis zehntausenden beta, 1-4 glykosidisch-verknüpften beta-D-Glucose-Molekülen (Mürein)
B. Die zellhülle grampositiver Bakterien besteht aus einer inneren Zellmembran (Zytoplasmamembran), der Zellwand sowie einer äusseren Membran.
C. Die Lipidddopelschicht der inneren Zellmembran von grampositiven Bakterien ist dicker als die der grammnegativen Bakterien
D. Die äussere Membran gramnegativer Bakterien enthält Lipopolysaccharide (LPS).
E. Gramnegative Bakterien haben eine dickere Zellwand (Murein) als grampositive Bakterien
Welche Aussage hinsichtlich der Unterschiede zwischen «Oxidase-positiven» und «Oxidase-negativen» Bakterien ist richtig ?
A. Bei«Oxidase-negativen» Bakterien fehlt in der Atumgskette Cytochrom C.
B. «Oxidase-positiven» Bakterien fehlt das Enzym Katalase..
C. «Oxidase-negative» Bakterien besitzen keine Superoxiddismutase.
D. Im Unterschied zu «Oxidase-positiven» können alle «Oxidase-negativen» Bakterien Laktose zu Laktat abbauen.
E. Im Unterschied zu «Oxidase-negativen» Bakterien können «Oxidase-positive» Bakterien Glucose oxidativ vollständig zu CO2 und H2O abbauen.
Ordnen Sie jeweils einem erreger aus Liste 1 ihre Mikromorphologie in der Gramfärbung in Liste 2 zu :
Liste 1:
- Escherichia coli ,
- Staphylococcus sureus,
- Streptococcus pneumoniae ( Pneumokkoken )
Liste 2: A. Gramnegatives Stäbchen B. Grampositives Stäbchen C. Grampositive Haufenkokken D. Gramnegative Kokken E. Grampositive Diplokokken
- Welche Reaktion wird mit dem Kliger-Agar Nicht erfasst ?
A. Spaltung von Laktose B. Bildung von Kohlendioxid aus Laktose C. Spaltung von Glokose D. Bildung von Wasserstoff E. Bildung von Schwelfelwasserstoff aus Thiosulfat
- Welche Zuordnung von Antibiotikumresistenz und (typischerweise) zugrundeliegendem Resistenzmechanismus ist RICHTIG ?
A. Cephalosporinresistenz bei Escherichia coli -Verändertes Penicillinbindeprotein.
B. Methicillinresistenz in Staphylococcus aureus (Mrsa) -Verändertes Penicillinbindeprotein (PBP 2a)
C. Ampicillinresistenz bei Haemophilus influenzae- Aktivierung einer Ampicillin-spezifischen Effluxpumpe.
D. Vancomycinresistenz in Enterococcus faecium (VRE) - Modifikation des Antibiotikums (Methylierung).
E. Methicillinresistenz in Staphylococcus aureus (MRSA) - Produktion einer Beta-Laktamase