Modelle und Wirkungszusammenhänge Flashcards

1
Q

Beschreibe die Annahme hinter Interaktionsmodellen

A
  • mehrere Faktoren können in unterschiedlicher Weise interagieren und zu einer Verschlimmerung oder psychischen Störung führen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beschreibe eine kausale Kettenbeziehung (Transaktionsmodell)

A
  • z. B.: Agoraphobische Ängste führen zu Rückzug, dieser führt zu Depression
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Beschreibe eine kausale Summationsbeziehung (Transaktionsmodell)

A
  • es muss Mehreres zusammenkommen z. B. mehrere belastende Ereignisse „Live Events“-Ansatz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beschreibe eine substitutive Kausalbeziehung (Transaktionsmodell)

A
  • von verschiedenen Belastungen kann das
    eine oder das andere vorliegen, z. B. verschiedene Arten v. Traumata
  • A oder B oder C → E
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beschreibe ein Transaktionsmodell

A
  • echte Interaktion; z. B. Unfall führt zu Verlust an Attraktivität, keine Partnerschaft, Depression, die an sich weniger attraktiv macht und Versuche lähmt, mit Operationen das Aussehen in vernünftigem
    Rahmen zu verbessern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Beschreibe die Bidirektionalität

A
  • zwei Faktoren beeinflussen sich wechselseitig, z. B. Angst

← Depression, Depression→ Angst, bei derselben Person

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

In welchen Phasen können ätiologische Faktoren wirken?

A
    1. Prä- und perinatale Phase
      1. Sozialisations- und Entwicklungsphase („Akquisitionsbedingungen“)
      2. Vorfeld des Ausbruches
      3. Verlauf nach Störungsausbruch („Performanzbedingungen“)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was bedeutet Multikausalität?

A
  • ein bestimmter Umstand hat mehrer Ursachen (Gründe)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly