Modul 1 Flashcards

(80 cards)

0
Q

wi•der•sprüch•lich Adj

A
  1. so, dass (sich) der Sprecher dabei selbst widerspricht (3)
  2. so, dass sie gegensätzliche Positionen enthalten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Ẹn•ge die; -, -n

A
  1. nur Sg; der Mangel an Platz

2. veraltend; eine enge Stelle ≈ Engpass

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Frẹm•de die; -; nur Sg, geschr

A

eine Gegend, ein Land o. Ä., die jemandem nicht bekannt sind ↔ Heimat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

vor•kom•men; kam vor, ist vorgekommen; [Vi]

A

jemand/ etwas kommt jemandem irgendwie vor: jemand/ etwas macht einen bestimmten Eindruck auf jemanden : Es kam mir verdächtig vor, dass er seinen Namen nicht nennen wollte; Es kam mir (so) vor, als ob er das alles so geplant hätte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

he•raus [hɛ’ra͜us] Adv

A

bezeichnet die Richtung von irgendwo (drinnen) nach draußen, häufig aus der Sicht des Sprechers od. Erzählers ≈ gespr raus ↔ hinein: Heraus mit dir (in den Garten)!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

aus•ge•hen; ging aus, ist ausgegangen; [Vi]

A

(mit jemandem) ausgehen: besonders abends (mit jemandem) zu einer Veranstaltung, in ein Lokal o. Ä. gehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

lạng•jäh•rig Adj; nur attr, ohne Steigerung, nicht adv

A

seit vielen Jahren dauernd od. vorhanden ≈ alt (9)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

schei•tern; scheiterte, ist gescheitert; [Vi]

A

etwas scheitert (an jemandem/ etwas): etwas misslingt, etwas wird kein Erfolg: Ihr Plan, ein eigenes Geschäft zu kaufen, ist an der Finanzierung gescheitert; Ihre Ehe ist schon nach kurzer Zeit gescheitert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

über•neh•men; übernimmt, übernahm, hat übernommen; [Vt]

A

etwas übernehmen: etwas als Nachfolger von jemandem annehmen und weiterführen: Mein Sohn wird die Autowerkstätte bald übernehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

füh•ren; führte, hat geführt; [Vt]

A

etwas führen: die Leitung eines Geschäfts od. einer Organisation haben ≈ leiten (1)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

nächtelang

A

nächtelang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

fẹst•le•gen; legte fest, hat festgelegt; [Vt]

A

jemanden/ sich (auf etwas (Akk)) festlegen: etwas für definitiv (endgültig) erklären ≈ jemanden/ sich zu etwas verpflichten: Er wollte sich auf keine Zusage festlegen lassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

grau•en; graute, hat gegraut; [Vr]

A

jemandem/ jemanden graut (es) (vor jemandem/ etwas): jemand fürchtet sich (vor jemandem/ etwas): Mir/ Mich graut, wenn ich an das Examen denke; Es graut ihm vor nichts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Rụ̈ck•kehr die; -; nur Sg

A

das Zurückkommen (nach einer ziemlich langen Abwesenheit): Flüchtlingen die Rückkehr in die Heimat ermöglichen; Nach deiner Rückkehr vom Urlaub feiern wir ein Fest

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

ver•söh•nen; versöhnte, hat versöhnt; [Vr]

A

jemand versöhnt sich mit jemandem; versöhnen sich: zwei od. mehrere Personen leben nach einem Streit wieder in Frieden miteinander ≈ sich mit jemandem (wieder) vertragen: sich mit seinem Gegner versöhnen; [Vt]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

feh•len; fehlte, hat gefehlt; [Vi]

A

etwas fehlt: etwas ist nicht (mehr) vorhanden: An seinem Mantel fehlt ein Knopf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ano•ny•mi•tät die; -; nur Sg

A

der Zustand od. Umstand, bei dem jemandes Name od. Identität nicht bekannt ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

so•gar [zo’ɡaːɐ] Partikel; unbetont

A

verwendet, um auszudrücken, dass man weniger erwartet hat: Er war bei dem Rennen nicht nur erfolgreich, er hat sogar gewonnen!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

ạb•ge•win•nen; gewann ab, hat abgewonnen; [Vt]

A

etwas (Dat) etwas abgewinnen: etwas Gutes an etwas finden: Er kann der modernen Kunst nichts Faszinierendes abgewinnen; Ich kann der Sache nichts Positives abgewinnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

plau•dern; plauderte, hat geplaudert; [Vi]

A

(mit jemandem) (über jemanden/ etwas)/ (von jemandem/ etwas) plaudern: mit jemandem auf angenehme und freundliche Art sprechen, ohne etwas sehr Wichtiges, Ernstes od. Offizielles zu sagen : über seine Erlebnisse im Urlaub plaudern; von seinen neuesten Plänen plaudern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Rụ̈ck•halt der; nur Sg

A

≈ Halt1 (2) ≈≈Stütze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Win•kel [‘vɪŋkl] der; -s, -

A

ein Platz od. Ort, der meist ruhig und einsam ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

in•tạkt Adj; nicht adv

A

harmonisch, ohne große Probleme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

ein•sam Adj

A

ohne Kontakt zu anderen Menschen (u. deshalb traurig) : Viele alte Menschen leiden darunter, dass sie so einsam sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Ạl•ter das; -s; nur Sg
die Anzahl der Jahre, die man/ ein Tier bereits gelebt hat : Er starb im Alter von 60 Jahren; im (zarten) Alter von acht Jahren
25
Jụ̈ngs•te der/ die; -n, -n; gespr
jemandes jüngster Sohn od. jüngste Tochter ↔ Älteste (2): Unsere Jüngste kommt jetzt in die Schule
26
etwas ist drin gespr
etwas ist möglich od. akzeptabel: Dieser Preis ist gerade noch drin; meist Das ist bei mir nicht drin gespr; das dulde ich nicht, da mache ich nicht mit
27
wẹr•den; wird, wurde, ist geworden; [Vi]
etwas wird zu etwas: etwas entwickelt sich zu etwas
28
über•wie•gen; überwog, hat überwogen; [Vt/ i]
etwas überwiegt (etwas): etwas ist wichtiger, stärker o. Ä. als etwas anderes: Zurzeit überwiegt bei mir ein Gefühl der Unzufriedenheit; Die Neugier überwog seine Schüchternheit; [Vi]
29
zu + Subst + kommen
verwendet, um ein Verb zu umschreiben
30
wohl•füh•len, wohl füh•len, sich; fühlte sich wohl, hat sich wohlgefühlt/ wohl gefühlt; [Vr]
sich (irgendwo/ bei etwas) wohlfühlen: an einem Ort od. in einer Situation ein positives Gefühl haben: Ich hoffe, Sie fühlen sich bei uns wohl; Ich fühle mich nicht wohl bei dem Gedanken || NB: sich wohlfühlen, aber: sich sehr wohl fühlen (= getrennt geschrieben)
31
Lụ̈•cke die; -, -n
eine Stelle, an der etwas fehlt, das dort sein sollte : Die Kinder krochen durch eine Lücke im Zaun; Nachdem ihm ein Zahn gezogen worden war, hatte er eine Lücke im Gebiss
32
hö•ren; hörte, hat gehört; [Vt/ i]
von jemandem/ etwas hören: Informationen über jemanden/ etwas bekommen ≈ etwas über jemanden/ etwas erfahren: Ich habe schon von seinem Unfall gehört
33
ụn•be•dingt, un•be•dịngt Adv
auf jeden Fall, unter allen Umständen: etwas unbedingt wissen wollen; Ich muss dir unbedingt mein neues Kleid zeigen!
34
mẹl•den; meldete, hat gemeldet; [Vt]
sich (bei jemandem) melden: (wieder) Kontakt mit jemandem aufnehmen ≈ von sich hören lassen: Ich melde mich nach dem Urlaub bei dir
35
ạn•ru•fen; rief an, hat angerufen; [Vt/ i]
(jemanden) anrufen: mit jemandem per Telefon in Kontakt treten: Hat jemand angerufen?; Ruf doch mal an!; Ich rufe dich morgen Abend an und gebe dir Bescheid; [Vt]
36
Zeitverschiebung
Zeitverschiebung
37
Ta•ges•zeit die
ein bestimmter Abschnitt des Tages, z. B. der Morgen: Um diese Tageszeit ist wenig/ viel Betrieb
38
er•wị•schen; erwischte, hat erwischt; [Vt] gespr
besonders durch Zufall od. Glück etwas bekommen: im Bus einen Sitzplatz erwischen
39
lau•fen; läuft, lief, ist/ hat gelaufen; [Vi] (ist)
etwas läuft irgendwie: etwas entwickelt sich od. geschieht auf eine bestimmte Weise ≈ etwas verläuft irgendwie, läuft irgendwie ab: Die Verhandlungen sind sehr günstig für uns gelaufen; Wie läuft es denn so mit Gerhard und dir?; Du weißt ja, wie es oft läuft - erst freut man sich lange auf etwas, und dann wird doch nichts daraus
40
ge•fạl•len; gefällt, gefiel, hat gefallen; [Vi]
(jemandem) gefallen: so sein, dass sich jemand anderer darüber freut od. es schön findet : Es gefällt mir gar nicht, dass ich heute länger arbeiten muss; Gefalle ich dir mit meiner neuen Frisur?
41
pạ•cken; packte, hat gepackt; [Vt]
etwas packt jemanden: jemand spürt plötzlich eine starke emotionale Reaktion : Mich packt der Neid, wenn ich daran denke, wie leicht manche Leute ihr Geld verdienen
42
ọ̈f•ter
Adv; mehrere od. einige Male ≈ mehrmals: Ich habe diesen Film schon öfter gesehen; Es ist öfter vorgekommen, dass …
43
loh•nen; lohnte, hat gelohnt; [Vt]
etwas lohnt sich: etwas bringt einen materiellen od. ideellen Vorteil od. Gewinn ≈ etwas rentiert sich: Die ganze Mühe hat sich wirklich gelohnt; Es lohnt sich nicht mehr, den alten Fernseher reparieren zu lassen
44
un•ter•neh•men; unternimmt, unternahm, hat unternommen; [Vt]
etwas unternehmen: irgendwohin gehen od. fahren, um sich zu vergnügen : Ich habe Lust, heute Abend etwas mit dir zu unternehmen
45
vor•ha•ben; hat vor, hatte vor, hat vorgehabt; [Vt]
etwas vorhaben: die Absicht haben, etwas zu tun ≈ beabsichtigen : Was hast du am Sonntag vor?; Er hat vor, sein Haus zu verkaufen
46
in•te•res•sie•ren; interessierte, hat interessiert; [Vt]
jemand/ etwas interessiert jemanden: jemand/ etwas ist so, dass jemand mehr über ihn/ darüber wissen möchte, jemand/ etwas weckt jemandes Interesse (1): Am meisten interessieren mich alte Briefmarken
47
ein•fü•gen; fügte ein, hat eingefügt; [Vt]
etwas (in etwas (Akk)) einfügen: etwas in etwas Vorhandenes einsetzen: Steine in ein Mosaik einfügen; Anmerkungen in einen Text einfügen; [Vr]
48
Ạb•schied der; -(e)s, -e; meist Sg
der Abschied (von jemandem/ etwas): die Situation, die Worte und die Geste, wenn man selbst od. jemand anders weggeht ≈ Trennung: ein tränenreicher Abschied
49
Gut•schein der
ein Schein3, für den man Waren o. Ä. (bis zu einem bestimmten Wert) bekommt ≈ Bon : ein Gutschein im Wert von 100 Euro; Sie hat bei der Tombola einen Gutschein für einen Kinobesuch gewonnen
50
Rei•se•bü•ro das
ein Geschäft, in dem man Reisen (u. alles, was dazu gehört) buchen und kaufen kann
51
Be•stịm•mung die; -, -en
eine Regelung, die in einem Vertrag, Gesetz od. in einer Anordnung steht ≈ Vorschrift : Nach den geltenden Bestimmungen dürfen diese Waffen nicht exportiert werden
52
fra•gen; fragte, hat gefragt; [Vt/ i]
(jemanden) nach jemandem/ etwas fragen: eine Frage (1) stellen, um eine bestimmte Auskunft, Information über jemanden/ etwas zu bekommen: einen Fremden nach seinem Namen, einen Passanten nach der Zeit, eine Verkäuferin nach dem Preis einer Ware, einen Freund nach seiner Meinung, einen Bekannten nach seiner Frau fragen; Hat er nach mir gefragt?
53
Vi•sum [v-] das; -s, Vi•sa/ Vi•sen
ein Eintrag (meist ein Stempel) im Reisepass, mit dem jemandem erlaubt wird, in einen Staat zu reisen
54
be•ạn•tra•gen; beantragte, hat beantragt; [Vt]
etwas (bei jemandem/ etwas) beantragen: versuchen, durch einen schriftlichen Antrag (1) (meist an eine Behörde) etwas zu bekommen ≈ einen Antrag (1) auf etwas stellen : Als er seinen Job verlor, beantragte er Arbeitslosengeld
55
Kon•su•lat das; -(e)s, -e
die Behörde eines Konsuls (1) od. das Gebäude, in dem sie untergebracht ist
56
zu•schi•cken; schickte zu, hat zugeschickt; [Vt]
(jemandem) etwas zuschicken: jemandem etwas schicken, senden: jemandem eine Rechnung zuschicken
57
schẹn•ken; schenkte, hat geschenkt; [Vt]
(jemandem) etwas schenken: (als Zeichen der Anerkennung, Freundschaft od. Liebe) jemandem etwas geben, das er behalten kann ≈ jemandem etwas zum Geschenk machen : Er schenkte ihr zum Abschied eine Kette; Er bekam zu Weihnachten ein Fahrrad geschenkt
58
er•klä•ren; erklärte, hat erklärt; [Vt]
(jemandem) etwas erklären: jemandem einen Sachverhalt, den er nicht versteht, klar und verständlich machen: Er erklärte mir ausführlich, wie ein Radio funktioniert
59
re•a•gie•ren; reagierte, hat reagiert; [Vi]
(auf jemanden/ etwas irgendwie) reagieren: in einer bestimmten Weise handeln (als Antwort auf eine Handlung, Bemerkung o. Ä.): auf eine Frage unfreundlich reagieren; Sie hat blitzschnell reagiert und so einen Unfall vermieden; Wie hat sie auf die Einladung reagiert?
60
ver•wẹn•den; verwendete/ verwandte, hat verwendet/ verwandt; [Vt]
etwas (für/ zu etwas) verwenden; etwas bei/ in etwas (Dat) verwenden: etwas zu einem bestimmten Zweck nehmen ≈ benutzen, gebrauchen: für den/ beim Bau eines Hauses nur gute Materialien verwenden; ein Motiv in einem Roman verwenden; Die Milch ist schlecht geworden, sie ist nicht mehr zu verwenden
61
Bạnd der; -(e)s, Bän•de
ein Buch, das eine Sammlung od. eine Auswahl von Texten od. Bildern enthält || -K: Bildband, Gedichtband
62
zu•rụ̈ck•ge•ben; gibt zurück , gab zurück , hat zurückgegeben; [Vt]
(jemandem) etwas zurückgeben: jemandem etwas (wieder)geben, das man von ihm genommen, geliehen, gekauft o. Ä. hat ↔ behalten
63
stạr•ten; startete, hat/ ist gestartet; [Vi] (ist)
jemand/ etwas startet: ein Flugzeug, eine Rakete bzw. deren Besatzung verlässt den Boden und steigt in die Luft ↔ jemand/ etwas landet
64
jemandem ist/ wird schlecht
jemand hat das Gefühl, sich erbrechen zu müssen ≈ jemandem ist/ wird übel
65
Stụrm der; -(e)s, Stür•me
ein sehr starker Wind : Der heftige Sturm hat zahlreiche Bäume entwurzelt und Dächer abgedeckt
66
Ụn•wet•ter das; -s, -
ganz schlechtes Wetter mit Sturm, starkem Regen, Hagel usw, das Schäden verursacht
67
er•schọ̈p•fen; erschöpfte, hat erschöpft; [Vt]
etwas erschöpft jemanden: etwas strengt jemanden so an, dass seine körperlichen od. geistigen Kräfte völlig verbraucht sind : Die Strapazen der Reise hatten ihn so erschöpft, dass er krank wurde
68
Ạn•kunft die; -; nur Sg
das Ankommen an einem Ort ↔ Abfahrt/ Abflug: die verspätete Ankunft eines Flugzeugs melden
69
Stạdt|rund•fahrt die
eine Fahrt durch eine Stadt, bei der man besonders Touristen die interessanten Gebäude und Plätze zeigt
70
ver•ge•hen; verging, ist vergangen; [Vi]
etwas vergeht: etwas geht vorbei, etwas wird zur Vergangenheit: Wie die Zeit vergeht! - Ich muss jetzt wirklich gehen!
71
``` Ạn•den•ken das; -s, -; ein Andenken (an jemanden/ etwas) ```
1. nur Sg; die Erinnerung an jemanden od. etwas: zum Andenken an den Toten einen Kranz auf das Grab legen 2. ein Souvenir, ein kleiner Gegenstand zur Erinnerung an jemanden od. etwas: Er gab mir die Fotos als Andenken an die Reise
72
zu•rụ̈ck•flie•gen; flog zurück, hat zurückgeflogen; [Vt]
dorthin fliegen, wo man vorher war
73
ụm•stel•len; stellte um, hat umgestellt; [Vt/ i]
(etwas) umstellen: etwas von einem Platz an einen anderen stellen ≈ verrücken: Möbel umstellen; die Wörter in einem Satz umstellen
74
be•gịn•nen; begann, hat begonnen; [Vt/ i]
jemand beginnt mit etwas: ≈ jemand beginnt (1) etwas: Er begann mit der Arbeit
75
Ụm•zug der
das Wechseln der Wohnung (und des Wohnortes): der Umzug in die neue Wohnung; der Umzug nach Berlin
76
lei•hen; lieh, hat geliehen; [Vt]
1. jemandem etwas leihen: jemandem etwas für eine bestimmte Zeit geben, damit er es (kostenlos) benutzen kann ≈ verleihen ↔ sich etwas ausleihen, etwas borgen: Ihr Vater lieh ihr das Auto; Kannst du mir bis morgen zehn Euro leihen? || K-: Leihbücherei, Leihgabe, Leihgebühr 2. sich (Dat) etwas (von jemandem) leihen: jemanden bitten, dass er einem etwas für eine bestimmte Zeit gibt, damit man es (kostenlos) benutzen kann ≈ sich etwas ausleihen, sich etwas borgen: Das Motorrad gehört ihm nicht - er hat es sich von seinem Freund geliehen; Für den Ball habe ich mir einen Frack geliehen
77
mịt•tei•len; teilte mit, hat mitgeteilt; [Vt]
jemandem etwas mitteilen: etwas sagen, schreiben o. Ä., damit jemand es erfährt ↔ verschweigen : Er teilte uns mit, dass er verreisen würde; Es wurde mir nicht mitgeteilt, wann er fährt; Sie hat uns ihre neue Adresse noch nicht mitgeteilt; [Vr]
78
weiterleiten
weiterleiten
79
vor•stel•len; stellte vor, hat vorgestellt; [Vt]
jemanden/ sich (jemandem) vorstellen: jemandem sagen, wer jemand/ man selbst ist und wie er/ man heißt: Darf ich Ihnen Herrn Scholz vorstellen?; Er stellte sich (den Wählern) als Kandidat für die Bürgermeisterwahl vor