Modul 1 Flashcards
(80 cards)
wi•der•sprüch•lich Adj
- so, dass (sich) der Sprecher dabei selbst widerspricht (3)
- so, dass sie gegensätzliche Positionen enthalten
Ẹn•ge die; -, -n
- nur Sg; der Mangel an Platz
2. veraltend; eine enge Stelle ≈ Engpass
Frẹm•de die; -; nur Sg, geschr
eine Gegend, ein Land o. Ä., die jemandem nicht bekannt sind ↔ Heimat
vor•kom•men; kam vor, ist vorgekommen; [Vi]
jemand/ etwas kommt jemandem irgendwie vor: jemand/ etwas macht einen bestimmten Eindruck auf jemanden : Es kam mir verdächtig vor, dass er seinen Namen nicht nennen wollte; Es kam mir (so) vor, als ob er das alles so geplant hätte
he•raus [hɛ’ra͜us] Adv
bezeichnet die Richtung von irgendwo (drinnen) nach draußen, häufig aus der Sicht des Sprechers od. Erzählers ≈ gespr raus ↔ hinein: Heraus mit dir (in den Garten)!
aus•ge•hen; ging aus, ist ausgegangen; [Vi]
(mit jemandem) ausgehen: besonders abends (mit jemandem) zu einer Veranstaltung, in ein Lokal o. Ä. gehen
lạng•jäh•rig Adj; nur attr, ohne Steigerung, nicht adv
seit vielen Jahren dauernd od. vorhanden ≈ alt (9)
schei•tern; scheiterte, ist gescheitert; [Vi]
etwas scheitert (an jemandem/ etwas): etwas misslingt, etwas wird kein Erfolg: Ihr Plan, ein eigenes Geschäft zu kaufen, ist an der Finanzierung gescheitert; Ihre Ehe ist schon nach kurzer Zeit gescheitert
über•neh•men; übernimmt, übernahm, hat übernommen; [Vt]
etwas übernehmen: etwas als Nachfolger von jemandem annehmen und weiterführen: Mein Sohn wird die Autowerkstätte bald übernehmen
füh•ren; führte, hat geführt; [Vt]
etwas führen: die Leitung eines Geschäfts od. einer Organisation haben ≈ leiten (1)
nächtelang
nächtelang
fẹst•le•gen; legte fest, hat festgelegt; [Vt]
jemanden/ sich (auf etwas (Akk)) festlegen: etwas für definitiv (endgültig) erklären ≈ jemanden/ sich zu etwas verpflichten: Er wollte sich auf keine Zusage festlegen lassen
grau•en; graute, hat gegraut; [Vr]
jemandem/ jemanden graut (es) (vor jemandem/ etwas): jemand fürchtet sich (vor jemandem/ etwas): Mir/ Mich graut, wenn ich an das Examen denke; Es graut ihm vor nichts
Rụ̈ck•kehr die; -; nur Sg
das Zurückkommen (nach einer ziemlich langen Abwesenheit): Flüchtlingen die Rückkehr in die Heimat ermöglichen; Nach deiner Rückkehr vom Urlaub feiern wir ein Fest
ver•söh•nen; versöhnte, hat versöhnt; [Vr]
jemand versöhnt sich mit jemandem; versöhnen sich: zwei od. mehrere Personen leben nach einem Streit wieder in Frieden miteinander ≈ sich mit jemandem (wieder) vertragen: sich mit seinem Gegner versöhnen; [Vt]
feh•len; fehlte, hat gefehlt; [Vi]
etwas fehlt: etwas ist nicht (mehr) vorhanden: An seinem Mantel fehlt ein Knopf
Ano•ny•mi•tät die; -; nur Sg
der Zustand od. Umstand, bei dem jemandes Name od. Identität nicht bekannt ist
so•gar [zo’ɡaːɐ] Partikel; unbetont
verwendet, um auszudrücken, dass man weniger erwartet hat: Er war bei dem Rennen nicht nur erfolgreich, er hat sogar gewonnen!
ạb•ge•win•nen; gewann ab, hat abgewonnen; [Vt]
etwas (Dat) etwas abgewinnen: etwas Gutes an etwas finden: Er kann der modernen Kunst nichts Faszinierendes abgewinnen; Ich kann der Sache nichts Positives abgewinnen
plau•dern; plauderte, hat geplaudert; [Vi]
(mit jemandem) (über jemanden/ etwas)/ (von jemandem/ etwas) plaudern: mit jemandem auf angenehme und freundliche Art sprechen, ohne etwas sehr Wichtiges, Ernstes od. Offizielles zu sagen : über seine Erlebnisse im Urlaub plaudern; von seinen neuesten Plänen plaudern
Rụ̈ck•halt der; nur Sg
≈ Halt1 (2) ≈≈Stütze
Win•kel [‘vɪŋkl] der; -s, -
ein Platz od. Ort, der meist ruhig und einsam ist
in•tạkt Adj; nicht adv
harmonisch, ohne große Probleme
ein•sam Adj
ohne Kontakt zu anderen Menschen (u. deshalb traurig) : Viele alte Menschen leiden darunter, dass sie so einsam sind