Modul 1 - Konsumentenverhalten Flashcards
(44 cards)
Definition Konsumentenverhalten
Alle beobachtbaren Handlungen von Individuen im Zusammenhang mit dem Kauf oder Konsum wirtschaftlicher Güter
Zentrale Konstrukte Konsumentenverhaltens
- Aktivierung
- Emotion
- Motivation
- Einstellung
- Involvement
- Umfeldfaktoren
Definition Aktivierung
Erregungszustand, der den Konsumenten zu Handlungen stimuliert und ihn in den Zustand der Leistungsfähigkeit und Bereitschaft versetzt
Auslöser für Aktivierung
- physische oder physikalische Reize
- Emotionale Reize
- Kognitive Reize
Definition Emotion
Augenblicklicher oder anhaltender Gefühlszustand eines Individuums, der mit (mehr oder minder starker)
körperlicher Erregung verbunden ist.
Arten von Emotionen
- Affekt (Schock)
- Stimmung (Laune)
Emotionen im Marketing
- Auslöser und Ziel des Konsums
- Mittel zur Differenzierung
- Beeinflussung der Entscheidung
Definition Motivation
Aktivierende Ausrichtung eines Individuums auf einen als positiv oder negativ bewerteten Zielzustand.
Motivationskette
Bedürfnis -> Anspannung -> Ausrichtung -> Verhalten -> Bedürfniserfüllung —> Reduktion der Anspannung —> von neu
Definition Konsummotive
Einkaufs- oder Konsummotive sind grundlegende, zielorientierte innere Kräfte, die durch Einkaufsaktivitäten
befriedigt werden können.
Übergeordnete Einkaufsmotive
- Ökonomik, Sparsamkeit, Rationalität
- Prestige, Status, soziale Anerkennung
- Soziale Erwünschtheit, Normenunterwerfung
- Lust, Erregung, Neugier
- Sex, Erotik
- Angst, Furcht, Risikoneigung
- Konsistenz, Dissonanz, Konflikt
Instrumentale Werte zur Erreichung Terminaler Werte
ist nötig, um…. … zu erreichen.
- Ehrgeiz - soziale Anerkennung
- Aufgeschlossen - Aufregendes Leben
- Zuverlässig - Wahre Freundschaft
Means-End-Analyse und Laddering-Verfahren
Konkrete Produkteigenschaften Messung und Feedback von Bewegungsdaten
-> Warum?
Funktionaler Nutzenn Ich kann meine Rückhand verbessern
-> Warum?
Psychologischer Nutzen Jetzt spiele ich besser als mein Partner
-> Warum?
Werte Überlegenheit/Selbstachtung
Definition Einstellung
Relativ zeitbeständige innere Denkhaltung des Konsumenten gegenüber einer Person, Idee oder Sache,
verbunden mit einer Wertung oder einer Erwartung.
Arten von Einstellungen
- Prägung: kognitiv vs. emotional
- Bezugsobjekt: spezifisch vs. kategorial
- Zeitliche Stabilität: stabil vs. instabil
- Ursprung: erfahrungsbasiert vs. übernommen
Definition Involvement
Zielgerichtete Form der Aktivierung des Konsumenten zur Suche, Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung
von Informationen. (Wie wichtig ist die Entscheidung)
Low Involvement
- Geringe Relevanz des Produktes
- passiver Entscheidungsprozess
- Kauf basiert auf wenigen einfachen Kriterien
- Ziel: akzeptables Niveau der Zufriedenheit
High-Involvement
- hohe Relevanz des Produktes
- aktiver/komplexer Kaufentscheidungsprozess
- Kauf basiert auf vielen komplexen Kriterien
- Ziel: maximales Niveau der Zufriedenheit
Umfeldfaktoren des Konsumentenverhaltens
- Physisches Umfeld
- Soziales Umfeld
- Kulturelles Umfeld
Einstellungsmodell von Ajzen/Fishbein
Ergebnis x Bewertung = Einstellung zum Verhalten
Situation
-> Verhaltensabsicht — —> Tatsächliches Verhalten
Soziale Erwünschtheit x Soziale Motivation = Subjektive Norm
Prozess der Informatiosverarbeitung
Informations-
suche -> aufnahme -> beurteilung -> speicherung -> abruf
Definition Informationssuche
Aktive Suche nach externen Informationen im Umfeld des Individuums.
Einflussfaktoren der Informationssuche
- Fähigkeiten des Konsumenten
- Erfahrungen mit dem Produkt
- Involvement mit der Produktkategorie
- Erwarteter Nutzen und erwarteter Aufwand
Unsicherheitsarten (Informationssuche)
- Ereignisunsicherheit
- Marktunsicherheit
-> Verhaltensunsicherheit
-> Unsicherheit in Qualitätsbeurteilung