Mundgeschwüre Flashcards
(7 cards)
1) Was sind die wahrscheinlichsten Diagnosen?
Wahrscheinliche Diagnosen:
Rezidivierende aphthöse Ulzerationen (schmerzhafte, ovale bis runde, gelblich-weiße Läsionen mit erythematösem Hof, meist im nicht-verhornten Bereich der Mundschleimhaut)
Traumatische Läsionen, z. B. durch scharfkantige, gebrochene Zähne (lokal begrenzte Schleimhautdefekte mit deutlicher mechanischer Ursache)
Akute Herpes-simplex-Infektion (multiple, gruppierte vesikuläre Läsionen, oft an Lippen oder Gingiva, begleitet von Fieber und Lymphadenopathie)
Candidiasis (weiße, abwischbare Beläge auf geröteter Schleimhaut, oft mit Brennen oder Geschmacksstörungen)
2) Was sind wichtige Differentialdiagnosen, die nicht übersehen werden dürfen?
Wichtige Differentialdiagnosen, die nicht übersehen werden dürfen:
Maligne Erkrankungen: Plattenepithelkarzinom, Leukämie (persistierende, ulzerierende oder indurierte Läsionen, ggf. mit Lymphadenopathie und systemischen Symptomen)
Agranulozytose (ausgeprägte Ulzerationen, häufig mit Fieber und Zeichen einer Immunsuppression)
Schwere herpetische Gingivostomatitis (ausgedehnte, schmerzhafte Ulzerationen mit Fieber, meist bei Kindern oder Immunsupprimierten)
HIV-Infektion (multiple persistierende Ulzerationen, opportunistische Infektionen)
Syphilitische Läsionen: Schanker oder Gumma (painless initial ulcer, followed by indurated plaques or destructive granulomatous lesions)
Tuberkulose (chronische, schmerzhafte Ulzerationen, häufig mit systemischen Symptomen)
3) Was sind häufig übersehene Diagnosen ?
Häufig übersehene Diagnosen (Fallstricke):
Aspirin-verursachter Schleimhautbrenntrauma (schmerzhafte, lokal begrenzte Nekrosen durch direkte chemische Einwirkung)
Entzündliche Darmerkrankungen, z. B. Morbus Crohn (nicht-wegdrückbare, granulomatöse Ulzerationen, oft begleitet von systemischen gastrointestinalen Symptomen)
Herpes-zoster-Virus (einseitige, dermatomale Verteilung von Bläschen, starke Neuralgien)
Mononukleose (Epstein-Barr-Virus) (diffuse Schleimhautveränderungen, Lymphadenopathie, allgemeines Krankheitsgefühl)
Lichen planus (netzartige, weiße Linien oder erosive Läsionen, häufig symmetrisch)
Coxsackie-Virus-Infektionen: Herpangina, Hand-Fuß-Mund-Krankheit (multiple kleine Ulzerationen mit systemischen Symptomen wie Fieber)
Immunsuppressive Therapie (anhaltende, atypische Ulzerationen, verzögerte Heilung)
Lupus erythematodes (chronisch-entzündliche, schmerzhafte Ulzerationen mit anderen kutanen oder systemischen Manifestationen)
Zöliakie (chronische Ulzerationen mit begleitender Malabsorption)
4) Was sind seltene Ursachen?
Seltene Ursachen:
Behçet-Syndrom (rezidivierende orale Ulzerationen mit multiplen Systemmanifestationen)
Pemphigoid und Pemphigus vulgaris (blasenbildende Autoimmunerkrankungen mit schmerzhaften Schleimhauterosionen)
Erythema multiforme (akute, schmerzhafte Schleimhauterosionen mit typischen Hautläsionen)
Strahlenmukositis (schmerzhafte Ulzerationen nach Strahlentherapie)
5) Was sind Maskeraden?
Sieben-Masken-Checkliste:
Diabetes mellitus (Prädisposition für Candida-Infektionen, verzögerte Wundheilung)
Medikamenteninduzierte Läsionen (variiert, oft schmerzhafte Ulzerationen)
Eisenmangelanämie (glatte, schmerzhafte Zungenbrennen, Ulzerationen)
6) Ist der Patient versucht, mir etwas mitzuteilen?
Eher unwahrscheinlich (psychogene Ursachen selten, keine spezifischen klinischen Hinweise).
Was sind red flags?
Warnzeichen (Red Flags) bei oralen Erkrankungen
Dehydration bei Kindern mit herpetischer Gingivostomatitis (hohes Risiko für Flüssigkeitsmangel durch Schluckschmerzen und reduzierte Nahrungs-/Flüssigkeitsaufnahme)
Petechien am weichen Gaumen bei Gingivostomatitis oder Pharyngotonsillitis (Hinweis auf mögliche Blutungsneigung oder systemische Infektion)
Mundgeschwüre in Kombination mit Hauterkrankungen (Hinweis auf systemische oder autoimmune Erkrankungen, z. B. Behçet-Syndrom, Lupus erythematodes)
Mundgeschwüre und Darmfunktionsstörungen (Verdacht auf entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa)
Mundgeschwüre (insbesondere einzelne, persistierende Läsionen) oder Weichgewebsveränderungen, die länger als 3 Wochen bestehen (Warnsignal für maligne Transformation oder chronische Entzündungen)
Orale Candidiasis (kann auf Diabetes mellitus oder eine andere Form der Immunsuppression hinweisen)
Glossodynie (Zungenbrennen) kann auf eine psychische Störung, z. B. Depression, hindeuten (bei Ausschluss organischer Ursachen)