Objektschutz Flashcards

1
Q

Zweck

A
  1. Unversehrtheit und Funktionsfähigkeit der zu schützenden Objekte gewährleisten.
  2. Körperliche Unversehrtheit der in den Objekten arbeitenden Personen gewährleisten.
  3. Störern den Einblick in geschützten Bereich verwehren.
  4. Ordnungsgemäßen Ablauf Versammlung, Aufzug, Veranstaltung gewährleisten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Grundsätze

A
  1. Grundsätze der Sicherung sind analog anzuwenden.
  2. Abhängig von Auftrag, Größe, Lage, Gefährdung des Objektes können Posten, Streifen, oder geschlossene Einsatzeinheiten eingesetzt werden.
  3. Eingesetzte Kräfte sind in die örtlichen, betrieblichen und sonstigen Besonderheiten einzuweisen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gefährdungsstufen

A

Gefährdungsstufe 1

Die Person / Objekt ist erheblich gefährdet, mit einem Anschlag ist zu rechnen.

Gefährdungsstufe 2

Person / Objekt ist gefährdet, ein Anschlag ist nicht auszuschließen.

Gefährdungsstufe 3

Anhaltspunkte für eine Gefährdung der Person / Objekt liegen vor.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Schutzmaßnahmen

A
  1. Ständiger unmittelbarer Personenschutz für gefährdete Person
  2. Unmittelbarer Personenschutz für gefährdete Person in besonderen Fällen (bestimmte Zeiten / Anlässe)
  3. Ständiger Objektschutz durch Posten / Streifen
  4. Schutz von Objekt durch Posten / Streifen zu bestimmten Zeiten / Anlässen.
  5. Mind. einmalige Bestreifung des Objektes zu unregelmäßigen Zeiten innerhalb einer Stunde.
  6. Bestreifung des Objektes zu unregelmäßigen Zeiten (im Rahmen des Streifendienstes)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Regelzuordnung

A

Gefährdungsstufe 1: Sicherheitsmaßnahmen 1 und / oder 3

Gefährdungsstufe 2: Sicherheitsmaßnahmen 2 und / oder 4, 5

Gefährdungsstufe 3: Sicherheitsmaßnahmen 2 und / oder 5, 6

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly