Ökologie Flashcards
(44 cards)
Biotop
Lebensraum für Lebewesen eines Ökosystems mit seinen abiotischen Umweltfaktoren (z.B. Boden, Licht, Wasser oder Temperatur)
Biozönose
Lebensgemeinschaft aller Organismen eines Ökosystems mit ihren biotischen Beziehungen
Ökosystem
Ein Ökosystem setzt sich aus unbelebten (abiotischen) und belebten (biotischen) Komponenten zusammen.
Autökologie
Teilgebiet der Ökologie, das sich mit dem einzelnen Organismus und den auf diesen wirkenden Umweltfaktoren befasst
Demökologie
Populationsökologie,Teilgebiet der Ökologie, das sich mit dem Einfluss abiotischer und biotischer Faktoren auf Populationen beschäftigt
Synökologie
Teilgebiet, das sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Biozönosen und ihrer Umwelt beschäftigt
Freilandsuntersuchung
Untersuchung der Wechselbeziehungen einzelner Pflanzen- und Tierarten an ihrem natürlichen Standort.
Umwelt
Gesamtheit der auf ein Lebewesen direkt und indirekt einwirkenden Faktoren
abiotische Umweltfaktoren
Unbelebte Einflüsse auf einen Organismus
biotische Umweltfaktoren
Einflussfaktoren, die durch andere Lebewesen entstehen - z.B. Konkurrenz bei der Partnerwahl oder Räuber-Beute-Beziehung.
Population
Die Gesamtheit aller Individuen einer Art, die miteinander im genetischen Austausch stehen, d.h. Eine Fortpflanzungsgemeinschaft bilden.
Ökosphäre / Biosphäre
Gesamtheit aller Ökosysteme
Bergmannsche Regel
Gleichwarme Tiere, die in kalten Gebieten leben, sind grösser als nahe Verwandte in wärmeren Gebieten. Kleine Tiere brauchen bezogen auf gleiche Masse mehr Energie als große, weil das Verhältnisvolumen zur Oberfläche kleiner ist.
Allensche Regel
Bei gleichwarmen Tieren sind Körperanhänge wie Ohren oder Schwänze in kälteren Gebieten kleiner als bei verwandten Arten der wärmeren Gegenden.
Hydrophyten
Wasserpflanzen
Hygrophyten
Feuchtpflanzen
Mesophyten
Wechselfeuchtpflanzen
Xerophyten
Trockenpflanzen
eurypotent
hohe Toleranz bezüglich eines Umweltfaktors
Toleranzbereich
Umweltbereich, in dem ein Lebewesen existieren kann
Ökologische Potenz
Reaktionsbereich einer Art gegenüber eines Umweltfaktors
stenopotent
geringe Toleranz bezüglich eines Umweltfaktors
Transpiration
Verdunstung von Wasser über die Blätter der Pflanzen.
- Volterrasche Regel
Die Individuenzahlen von Beute und Räuber schwanken auch bei sonst konstanten Bedingungen periodisch. Dabei folgen die Maxima für die Räuber phasenverzögert denen für die Beute.