Onkologie Flashcards
Was ist ein Tumor?
Bedeutet “Schwellung” - jede Art abnormer Größenzunahme im Gewebe
Was ist eine Neoplasie?
Neubildung abnormen Gewebes aus körpereigenen Zellen
Was ist ein Rezidiv?
Wiederauftreten einer Erkrankung
Was ist die Malignität/Maligne?
bezeichnet die Bösartigkeit und zerstörerische Wirkung einer Erkrankung
Was ist die Benignität/Benigne?
bezeichnet die Gutartigkeit einer Erkrankung
Was ist die Dignität?
“Wertigkeit” - beschreibt die Eigenschaften von Tumoren
Was ist die Progression?
Voranschreiten einer Erkrankung
Was ist die Remission?
vorübergehendes/dauerhaftes Nachlassen von Symptomen, ohne Genese!
Was ist die “5-Jahres-Überlebensrate”?
Ein Prognosewert - beschreibt %-Zahl einer Patientengruppe mit bestimmter Erkrankung, die nach Ablauf von 5 Jahren noch lebt
Welche Arten von Tumoren gibt es?
- Blastome
- Karzinome
- Sarkome
Was sind Blastome?
Embryonale Tumore bei Kindern/Jugendlichen, die während Gewebe - und Organentwicklung entstanden sind
Was sind Karzinome?
Vom Epithelgewebe ausgehender, bösartiger Tumor (verantwortlich für 90% bösartiger Tumorerkrankungen)
Was sind Sarkome?
Vom Binde - und Stützgewebe ausgehender, bösartiger Tumor (verantwortlich für 1% bösartiger Tumorerkrankungen)
Nenne mögliche Risikofaktoren für die Entstehung von Tumoren
- Viren
- Immundefekte
- Ernährung
- Alter
- genetische Faktoren
- chemische Noxen (z.B. Asbest)
- physikalische Noxen (z.B. UV-Strahlung)
Woraus besteht die Diagnostik von Tumoren?
- Anamnese
- körperliche Untersuchung
- bildgebende Verfahren (CT, Sonographie, etc.)
- Biopsie
- Tumormarker
Welche Therapieansätze verfolgt die Tumor-Therapie?
- Antineoplastisch - Vernichtung der Tumorzellen
- kurativ - auf Heilung ausgerichtet
- palliativ - Schmerzreduktion, Erhöhung der Lebensqualität in Sterbephase
- supportiv - unterstützend
- neoadjuvant - erst Chemo, dann OP
- adjuvant - erst OP, dann Chemo
Was sind Tumormarker?
Substanzen (Proteine/Antigene/Hormone, die von Tumoren selbst gebildet werden, also im Tumor enthalten sind) in Gewebe/Blut/Urin, die auf e. Tumorerkrankung hinweisen können
Dienen der Verlaufskontrolle, reichen nicht alleinig als Diagnosekriterium
Wie kann die Dignität von Tumoren eingeteilt werden?
benigne Tumore/maligne Tumore
Differenzierung - gut differenziert (ähnelt Ursprungsgewebe)/schlecht differenziert
Wachstum - langsam, mit niedriger Zellteilungsrate, örtlich verdrängend/schnell, mit hoher Zellteilungsrate, einwachsend
Makroskopisch - gut abgrenzbar (Kapsel aus Bindegewebe)/i.d.R. fehlt Tumorkapsel, eher derbe Konsistenz
Mikroskopisch - Kaum Veränderung d. Zellstrukturen/zelluläre Atypien (vergrößerte Zellkerne)
Metastasierung und Rezidive - keine Metastasierung, selten Rezidive/beides häufig
Was ist das “Staging”?
- “Staging” beschreibt die Einteilung des Stadiums, in dem sich ein Tumor befindet
- Erfolgt meist nach “TNM-Klassifikation” (nicht bei Tumoren des blutbildenden/lymphatischen Systems)
T = Tumor (0-4) - Größe und Ausdehnung des Primärtumors
N = Nodus (“Knoten”) (0-4) - Ausmaß des Lymphknotenbefalls
M = Metastasierung (0-4) - Fehlen/Vorhandensein von Fernmetastasen
Was ist das “Grading”?
- Beurteilung d. Differenzierungsgrades von Tumorgewebe/Tumorzellen (gegenüber anderen Strukturen)
G1 - Gute Differenzierung, hohe Übereinstimmung mit Ursprungsgewebe
G2 - mäßige Differenzierung
G3 - schlechte Differenzierung
G4 - undifferenziertes Gewebe
G9 - Grad der Differenzierung nicht beurteilbar
Was bedeutet Metastasierung?
- Metastasen bezeichnen Absiedelungen eines malignen Tumors
- Entstehen durch sich ablösende Tumorzellen, die durch verschiedene Wege in andere Körperregionen wandern und sich dort vermehren
- sie werden nicht vom Immunsystem bekämpft, da der Körper diese nicht als “fremd” anerkennt
- Metastasen induzieren die Neubildung von Blutgefäßen (Angiogenese) und gewährleisten so ihre eigene Versorgung
Nenne verschiedene Arten von Metastasierung
- lymphogene Metastasierung - Metastasen ausgehend über Lymphknoten
- hämatogene Metastasierung - Metastasen gelangen über Blutstrom in fremde Organe/Metastasierung über Blutstrom
- kavitäre Metastasierung - Metastasierung in Körperhöhlen/Hohlorganen
- kanalikuläre Metastasierung - über anatomische Gangsysteme, z.B. Milchdrüsen/-Gänge oder Harnwege
Was sind “Kanzerogene”?
Kanzerogene beschreiben Substanzen, die zur Mutation von Genen und somit zu e. Entstehung von malignen Tumoren führen können (Substanzen, die Zellmutation fördern können)
Arten:
- biologische Kanzerogene - z.B. bestimmte Viren
- chemische Kanzerogene - z.B. Benzol, Asbest, Teer
- physikalische Kanzerogene - z.B. ionisierende Strahlung, UV-Licht
Was ist die Karzinogenese?
Prozess der Entstehung von malignen Tumoren aus normalen Zellen, die durch Mutation zu Tumorzellen werden