Organisationsdiagnostik Flashcards

(54 cards)

1
Q

Was sind Organisationen?

A

Soziale Gebilde,
die bestimmte Ziele verfolgen
und formale Regelungen aufweisen, mittels derer  die unter die Mitgliedschaftsbedingungen
fallenden Aktivitäten der Mitglieder
auf diese Ziele ausgerichtet werden sollen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist eine Organisationsdiagnose?

A

zielgerichteter Prozess,
durch den relevante Merkmale und Prozesse
des Erlebens und Verhaltens der Organisations- mitglieder abgebildet werden sollen,
die für das Funktionieren
und die Effektivität einer Organisation von Bedeutung sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wozu Organisationsdiagnose?

A

Diagnose und Prognose
Frühwarnsystem und Steuerung der Organisation Benchmarking
Analyse aktueller, spezifischer Probleme
Vorbereitung organisationaler Veränderungen
Partizipation
Verbesserung der Kommunikation
Evaluation von Maßnahmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ansatzpunkte der Organisationsdiagnose

Makroebene:

A

Organisation als Ganzes:

z.B. Organisationsklima, Information, Prozesse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ansatzpunkte der Organisationsdiagnose

Ebene der Abteilungen:

A

z.B. Zusammenarbeit, Teamklima

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ansatzpunkte der Organisationsdiagnose Ebene der Führung:

A

z.B. Führungsverhalten, Beziehung Führungskraft-Mitarbeiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ansatzpunkte der Organisationsdiagnose Ebene der einzelnen Jobs:

A

z.B. Stressoren, motivierende Arbeitsbedingungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ansatzpunkt der Organisationsdiagnose

Ebene des einzelnen Mitarbeiters:

A

z.B. Commitment, Leistungsverhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ansatzpunkte der Organisationsdiagnose

Außenperspektive:

A

z.B. Umgebungsmerkmale, Reputation, Kundenzufriedenheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ansatzpunkte der Organisationsdiagnose

A

Makroebene: Organisation als Ganzes:
z.B. Organisationsklima, Information, Prozesse
Ebene der Abteilungen: z.B. Zusammenarbeit, Teamklima
Ebene der Führung: z.B. Führungsverhalten, Beziehung Führungskraft-Mitarbeiter
Ebene des einzelnen Jobs: z.B. Stressoren, motivierende Arbeitsbedingungen
Ebene des einzelnen Mitarbeiters: z.B. Commitment, Leistungsverhalten
Außenperspektive: z.B. Umgebungsmerkmale, Reputation, Kundenzufriedenheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Mitarbeiterbefragung

A

Mitarbeiter werden systematisch befragt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wonach? werden Mitarbeiter systematisch befragt

A

nach Meinungen und Einstellungen zu strategisch relevanten Themen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie? werden Mitarbeiter systematisch befragt

A

unter Einsatz sozialwissenschaftlicher Methoden zur Datenerhebung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zu welchem Zweck? werden Mitarbeiter systematisch befragt

A

statistische Verdichtung der Daten, mit denen ein Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele geleistet werden soll

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Standardthemen der Mitarbeiterbefragungen

A
Arbeits(platz)bedingungen
Ziele, Aufgaben, Arbeitstätigkeit
Entwicklung und Aufstieg
Kollegen, Team
Direkte Führungskraft
Höhere Führungskräfte
Informationspolitik
Bindung an das Unternehmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Neuere Themen der Mitarbeiterdiagnostik

A
Qualität und Kundenorientierung
Strategie, Innovation, Veränderungen 
Psychologischer Vertrag(sbruch)
Vertrauen in das Management
Mobbing, Diskriminierung
Arbeitsplatzunsicherheit
Gesundheit, Work-Life-Balance
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Zufriedenheit messen

A

z.B. Zufriedenheit mit Aufgabe, Umgebung, Vorgesetztem, Kollegen etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Leistung fördern

A

z.B. Zielklarheit, Feedback, Anreize, Vergütungsgerechtigkeit etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Bindung erhöhen

A

z.B. Commitment, Kündigungsabsicht, Attraktivität des Unternehmens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Strategie umsetzen

A

z.B. Strategieklarheit, Innovationsideen, Umsetzung des Leitbildes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was kann man alles fragen? bei der Mitarbeiterbefragung

A

Hängt von der Zielstellung ab!!!
Zufriedenheit messen  z.B. Zufriedenheit mit Aufgabe, Umgebung, Vorgesetztem, Kollegen etc.
Leistung fördern  z.B. Zielklarheit, Feedback, Anreize, Vergütungsgerechtigkeit etc.
Bindung erhöhen  Strategie umsetzen 
z.B. Commitment, Kündigungsabsicht, Attraktivität des Unternehmens
z.B. Strategieklarheit, Innovationsideen, Umsetzung des Leitbildes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Fragen formulieren für Mitarbeiterbefragungen

A
  • Relevante Inhalte für die Ziele der Befragung
  • Kurze und kompakte Formulierung
  • Verständlich und beantwortbar für alle Befragten
  • Jeweils nur ein Thema ansprechen
  • Sprache der Organisation
  • Keine „Ich-werde-nicht-bedient“-Haltung fördern
23
Q

FEO –

A
Fragebogen zur Erfassung des Organisationsklimas
 Vorgesetztenverhalten
 Kollegialität
 Bewertung der Arbeit, Arbeitsbelastung  Organisation, Handlungsraum
 Berufliche Perspektiven, Entgelt
 Berufliche Chancen für Frauen
 Einstellung zum Unternehmen
 Interessenvertretung
 Mitarbeiterbewertung (nur FK)
24
Q

Competing-Value-Modell

A
Internale Ausrichtung
Externale Ausrichtung
Flexibilität
Stabilität
Clan-Kultur („Familie“)
Adhokratie-Kultur („Garagenfirma“)
Hierarchie-Kultur („Prozesse“)
Markt-Kultur („Wettbewerb“
25
Benchmarking
Vergleichswerte Normtabelle
26
Clan Kultur (Familie)
Interne Ausrichtung | Flexibilität
27
Adhokratie-Kultur („Garagenfirma“)
Flexibilität | Externe Ausrichtung
28
Hierarchie-Kultur („Prozesse“)
Interne Ausrichtung | Stabilität
29
Markt-Kultur („Wettbewerb“)
Stabilität | Externe Ausrichtung
30
Organizational Climate Measure (OCM)
Open Systems (≙ Adhokratie): Innovation und Flexibilität, Fokus nach außen, Reflexivität  Human Relations (≙ Clan): Wohlbefinden, Training, Unterstützende Führung, Involvement, Integration, Autonomie  Internal Processes (≙ Hierarchie): Formalisierung, Tradition  Rational Goal (≙ Markt): Ergebnisdruck, Qualität, Zielklarheit, Effizienz, Aufwand, Leistungsrückmeldung
31
Open Systems
(≙ Adhokratie): Innovation und Flexibilität, Fokus nach außen, Reflexivität
32
Human Relations
(≙ Clan): Wohlbefinden, Training, Unterstützende Führung, Involvement, Integration, Autonomie
33
Internal Processes
(≙ Hierarchie): Formalisierung, Tradition
34
Rational Goal
(≙ Markt): Ergebnisdruck, Qualität, Zielklarheit, Effizienz, Aufwand, Leistungsrückmeldung
35
Qualitative Zugänge zur Organisationsdiagnostik
``` Dokumenten- und Aktenanalyse (z.B. Außendarstellung) Qualitative Interviews (z.B. Hintergrundinformationen) Fokusgruppen (z.B. Umgang mit „heiklen“ Themen) Beobachtungen (z.B. Laufwege) Fotobasierte Befragung (z.B. alltägliche Abläufe)  Ethnografische Zugänge (Erfassung der Kultur) ```
36
Dialogorientierte Ansätze der Organisationsdiagnostik
Storytelling (Frenzel, Müller & Sottong, 2004) Unternehmensaufstellungen (Baumgartner, 2005) Provokative Kulturanalyse (Wiendieck, 1994) Unternehmenstheater (Renvert, 2007) Organisationspartituren und Gesprächskonzerte (Stark et al., 2017)
37
Unternehmenstheater
Mitarbeiter als Regisseur Szenarische Befragung: Schauspieler stellen Alltagsszenen mit bestimmtem thematischen Fokus (z.B. Vorgesetztenverhalten) nach Szenen werden der Belegschaft vorgespielt Inhalte im Interview diskutiert, inhaltsanalytisch ausgewertet und zu Gesamtbild verdichtet Andere Varianten: Mitarbeiter als Zuschauer („Der kleine Auftrag“) oder Akteur
38
Organisationspartituren und Gesprächskonzerte
Analogie zwischen Musik und Organisation Musikalische Parameter wie Rhythmus, Harmonie, Melodie etc. als Ausdruck der Organisation Gesprächskonzerte: Jazzband spielt eine experimentelle Improvisation der Organisation Musikalisches Feedback regt zu Nachfragen an Partiturworkshop: Gemeinsames Analysieren, Notieren und ggf. Verändern der Organisationspartitur
39
Gesprächskonzerte:
Jazzband spielt eine experimentelle Improvisation der Organisation
40
 Partiturworkshop:
Gemeinsames Analysieren, Notieren und ggf. Verändern der Organisationspartitur
41
Arten von Mitarbeiterbefragungen?
``` Meinungsumfrage Klimabefragung BENCHMARKING UMFRAGE AUFTAU & EINBIINFUNGSMANAGEMENT PROGRAMM SYSTEMISCHE BEFRAgung ```
42
BENCHMARKING UMFRAGE
Verglichen mit anderen Konkurrenz mit anderen (Best place to work)
43
AUFTAU & EINBIINdUNGSMANAGEMENT PROGRAMM
Vorführung der Klima Befragung Werden befragt wird rückgesiedelt Prozess anstoßen Veränderungsprozess
44
SYSTEMISCHE BEFRAgung
Jährlich durchgeführt Mitarbeiter Barometer Information oder Entwicklung ohne konkrete Maßnahmen dahinter
45
Klimabefragung
Werden befragt wird rückgesiedelt Prozess anstoßen
46
Was ist der Unterscheid zwischen den arten der Mitarbieterbefragug?
andere Zielsetzungen | klare Vermittlung der Ziele auch an die Mitarbeiter sonst Erwartung
47
Kreislauf Aufbau & einbindungsmanagement Programm
``` Befragung i.e.S • Positionierung • Durchführung • Analyse Interpretation • Präsentation • Interpretation • Handlungsfelder Feedback • Rückspiegelung • Diskussion • Aktionsplanung Folgeaktionen • Umsetzung • Vermarktung • Evaluation ```
48
Befragung i.e.S
* Positionierung * Durchführung * Analyse
49
Interpretation
* Präsentation * Interpretation * Handlungsfelder
50
Feedback
* Rückspiegelung * Diskussion * Aktionsplanung
51
Folgeaktionen
* Umsetzung * Vermarktung * Evaluation
52
Dauer des Kreislaufes der Mitarbeiterbefragung Auswertung etc...?
ca 1 Jahr
53
Zielstellungen Diskussion anregen
WENN Z.B alle ja gesagt haben weitere nachfrage | man angelt die Leute fest
54
Zielstellung | Themen platzieren
dinge einbringe von deinen noch nie gehört wurde