Organisieren und Führen Flashcards
(82 cards)
Was sind die Merkmale eines Teams? (1)
Verschiedene Menschen, gemeinsame Regeln
Was ist der Unterschied zwischen formellen und informellen Gruppen? (1)
Formelle Gruppen entstehen von Außen und ist vorgegeben und informelle Gruppen entstehen von Innen.
Was sind die vier Dimensionen von Teams? (4)
- Erlebnis-Dimension -> Wir Gefühl
- Aufgaben-Dimension -> einheitliche Aufgabe
- Image-Dimension -> einheitliches Auftreten und Erscheinungsbild
- Prozess-Dimension -> vorgegebener Prozess
Was ist die Operative Personaleinsatzplanung? (1)
Personaleinsatz zielgerichtet zu planen und steuern und Zeitpunkt, Ort, Arbeitsstelle und Arbeitsaufgaben zu regeln.
Was sind die Grundlagen der Personaleinsatzplanung? (5)
- Individuelle Leistungsfähigkeit der eingesetzten Person
- Personalausfälle
- Gesetzliche Bestimmungen (z.B. Mutterschutz)
- Tarifvertragliche Bestimmungen
- Zusammenarbeit der Mitarbeiter im Team
Was ist die Quantitative Personaleinsatzplanung? (1)
Arbeitskräfte werden als austauschbar betrachtet, individuelle Fähigkeiten und Kenntnisse werden nicht berücksichtigt, besonders bei der Erstellung von
Schichtplänen im Produktionsbetrieb.
Was ist die Qualitative Personaleinsatzplanung? (1)
Es bezieht sich darauf, wer, wann und wo einzusetzen ist. Qualifikationsabhängige Zuordnung der Mitarbeiter auf die entsprechenden Arbeitsplätze.
Was sind die Schritte der Personaleinsatzplanung?
- Eintragung aller bekannten Ausfallzeiten d. Mitarbeiter (Krankheit, Urlaub, Bildungsurlaub)
- Ermittlung der erforderlichen Wochenarbeitsstunden
- Verteilung d. Stunden nach Tag/betriebliechen Erfordernissen
Was sind die Vorteile verschiedener Arbeitszeitmodellen? (5)
- Flexibilisierung d. Arbeitszeit
- Effektiver und effizienter Einsatz der Mitarbeiter
- Zufriedenheit u. Motivation d. Mitarbeiter
- Leistungssteigerung d. Mitarbeiter
- Imagesteigerung
Was sind die Nachteile verschiedener Arbeitszeitmodellen? (3)
- Hoher Implementierungsaufwand
- Verwaltungs- u. Personalkostenaufwand
- Kosten f. erforderliche Arbeitsmittel
Was sind die drei Eindimensionale Führungsstile? (3)
- Autoritärer Führungsstil
- Laissez-faire-Führungsstil
- Kooperativer Führungsstil
Was sind die Merkmale des Autoritärer Führungsstils? (4)
- einseitige Aufgabenzuweisung von oben nach unten
- einseitige Kommunikation
- strenge Kontrolle sowie Disziplin
- Drohung als Mittel der Führung
Was sind die Merkmale des Laissez-faire-Führungsstils? (4)
- Vorgesetzter gibt MA vollen Ermessensspielraum
- keine Bewertung von Tätigkeiten u. keine Einflussnahme
- vermeidet Tätigkeiten
- keine/kaum Kommunikation u. Kontrolle
Was sind die Merkmale des Kooperativer Führungsstils? (5)
- Delegation
- Teamarbeit
- Selbstkontrolle durch MA
- Ergebniskontrolle durch VG
- Motivation u. Anerkennung
Was ist der mehrdimensionale Führungsstil? (1)
Ein situativer Führungsstil.
Was sind die fünf Führungstechniken? (5)
- Management-by-direction and -control (durch Befehle/Kontrolle, einseitige Aufgabenzuweisung, Delegation erfolgt nicht)
- Management-by-delegation (Ausübung erfolgt Eigenverantwortlich)
- Management-by-exception (bei unvorhergesehenen Ereignissen greift VG gezielt ein)
- Management-by-objectives (VG definiert zusammen mit MA SMART Unterziele der Unternehmensziele, MA erhält Verantwortung und Prämien)
- Management-by-systems ( Systemsteuerung, Zielsetzung, Umsetzung, Kontrolle, Rückmeldung)
Was sind acht Führungsmittel? (8)
- Motivation
- Offene Kommunikation
- Delegation
- Mitarbeitergespräch
- Mitarbeiterbeförderung
- Anweisungen
- Kritik
- Disziplinarische Maßnahmen
Was sind drei Führungsfehler? (3)
- Leistung wird nicht anerkannt
- Probleme werden nicht angesprochen
- Mitarbeiter wird vor anderen kritisiert
Was sind sechs Eigenschaften von Führungskräften? (6)
- Pers. Autorität: Souveränität, Sicherheit und Werte vorleben
- Einfühlungsvermögen
- Entscheidungsstärke
- Kommunikationsfähigkeit
- Vertrauen: als Grundlage und Bedürfnis
- Verantwortung: zu Entscheidungen stehen
Was sind die fünf Teile der Bedürfnispyramide? (5)
- (ganz unten) Grundbedürfnisse
- Sicherheit (Wohnen, Arbeit, Einkommen)
- Soziale Bedürfnisse
- Individualbedürfnisse (Anerkennung)
- Selbstverwirklichung
Was ist die Zwei-Faktoren-Theorie? (1)
Motivation hängt von zwei Faktoren ab: Motivatoren und Hygienefaktoren.
Was ist ein Motivator (Zwei-Faktoren-Theorie)? (1)
Auf den Inhalt der Arbeit bezogen, (zufrieden-nicht zufrieden)
Was ist der Hygienefaktor (Zwei-Faktoren-Theorie)? (1)
Auf den Kontext der Arbeit bezogen, (unzufrieden-nicht unzufrieden)
Was kann man als Erfolgskontrolle machen?
- Befragungen: mündliche oder schriftliche Befragung des Personals
- Tests: Mitarbeiter wird getestet, z.B. durch Servicetest oder Fachtest
- Quellenstudium: Vorhandene Unternehmensquellen werden genutzt, Kennzahlen werden ausgewertet, z.B. Auftrag pro Mitarbeiter
- Beobachtung: z.B. durch Berater, Auditor, Qualitätsmanager, entweder verdeckt oder offen
- Beurteilung (Jahresgespräche): Arbeitsleistung und Potenziale bewerten, Grundlage zur Anpassung der Tätigkeit, bilden Voraussetzung für Zielvereinbarungen