PEM_original Flashcards

(69 cards)

1
Q

Frage

A

Antwort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie wird der Begriff Projekt definiert? Nennen Sie mindestens 4 typische Kriterien.

A
  • Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist.
    Typische Kriterien sind:
  • einmalig (spezifisch, neuartig, komplex, interdisziplinär)
  • Zielvorgabe
  • zeitlich, finanziell und personell begrenzt
  • projektspezifische Organisationsform
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie wird der Begriff Projektmanagement definiert? Nennen Sie mindestens 5 Kriterien.

A
  • Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Initialisierung, Definition, Planung, Steuerung und den Abschluss von Projekten.
    Typische Kriterien sind z.B.:
  • Organisation
  • Planung
  • Steuerung
  • Kontrolle
  • Prozess- und Methodenorientiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nennen Sie mindestens drei Zielgrößen (Dimensionen) des Projektmanagements (magisches Dreieck).

A

Zu den Zielgrößen des magischen Dreiecks gehören:
* Leistung
* Kosten
* Zeit
erweitert um zwei weitere Dimensionen:
* Stakeholder
* Einsatzmittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche sozialen Schlüsselfaktoren tragen maßgeblich zum Projekterfolg bei? Nennen Sie mindestens vier Faktoren?

A

Unter sozialen Kompetenzen werden alle Fähigkeiten verstanden, die im Umgang mit anderen Menschen notwendig sind oder dabei helfen, die sozialen Beziehungen zu stärken.
Soziale Schlüsselfaktoren sind z.B.:
* Kommunikationsfähigkeit (Fähigkeit des Zuhörens)
* Reflexionsfähigkeit
* Teamfähigkeit
* Durchsetzungsvermögen
* Fairness
* Anpassungsfähigkeit
* Begeisterungsfähigkeit
* Charisma
* Eigenverantwortung
* Selbstdisziplin
* Emotionale Intelligenz
* Empathie
* Einsatzbereitschaft
* Integrationsbereitschaft
* Kompromissbereitschaft
* Konfliktfähigkeit
* Kritikfähigkeit
* Menschenkenntnis
* Motivationsfähigkeit
* Toleranz
* Überzeugungsfähigkeit
* Verhandlungsgeschick
* Integrationsbereitschaft
* Kritikfähigkeit
* Interkulturelle Kompetenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Projektmanagement-Methoden-Standards werden in Projekten genutzt? Nennen Sie zwei Standards?

A

Nationale und internationale Standards bzw. Vorgehensmodelle sind z.B.:
* IPMA GPM
* Prince2
* PMI PMBOK
* SCRUM
* V-Modell XT

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche wesentlichen Projektarten lassen sich klassifizieren? Nennen Sie mindestens drei?

A

Projektarten definieren den Projektgegenstand, -inhalt oder -bereich, wo das Projekt durchgeführt wird z.B.:
* Internes Projekt
* Externes Projekt
* Investitionsprojekt
* Forschungs-/Entwicklungsprojekt
* Organisationsprojekt
* IT-Projekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nennen Sie drei Maßnahmen zur Konfliktprävention in Projekten

A

Maßnahmen zur Konfliktprävention sind z.B:
* Projektteamsitzungen, regelmäßige Team- u. Prozess-Reflexionen
* Festlegung von Zuständigkeiten und der Aufgabenverteilung
* Teamentwicklung, die sich an Teamentwicklungsphasen orientiert
* Integration von Teamentwicklungsmaßnahmen von Projektbeginn an
* Zugehörigkeit und Gemeinschaft fördern
* Team-Marketing nach außen
* Klarheit und Transparenz gewährleisten
* Kommittent schaffen bei gemeinsamen Vereinbarungen und Spielregeln im Team
* Wirksame, teamorientierte Führung
* Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung projektförderlichen Verhaltens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nennen Sie drei Methoden-Ansätze zur Konflikt-Bewältigung.

A

Methoden im Konflikt-Management sind z.B:
* das Eisbergmodell
* das Konfliktgespräch
* die Gewaltfreie Kommunikation (GFK)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche zwei Ebenen beschreibt das Eisbergmodell?

A

Nach dem Eisbergmodell besteht Kommunikation aus zwei Ebenen:
* Sachebene (20 Prozent)
* Beziehungsebene (80 Prozent)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche vier Schritte sollten in einem Konfliktgespräch genutzt werden (4-Phasenmodell)?

A

Ein Konfliktgespräch sollte in folgenden vier Phasen durchgeführt werden:
* Vorbereitung
* Warm-up
* Dialog
* Lösungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche vier Schritte sollten bei der Gewaltfreien Kommunikation durchlaufen werden?

A

Ein Konfliktgespräch sollte in folgenden vier Phasen durchgeführt werden:
* Beobachtung
* Gefühle
* Bedürfnisse
* Bitten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Benenne die fünf typischen Projektmanagementphasen.

A

Typische Projektmanagementphasen sind:
1. Intialisierung
2. Definition
3. Planung
4. Steuerung
5. Abschluss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Mit welcher Methode können Projektrolle und Funktion der Projektbeteiligten sichtbar gemacht werden?

A
  • Die AKV-Matrix ist eine Methode, um Rollen, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten (die Funktion) von Projektbeteiligten darzustellen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wozu wird eine AKV-Matrix genutzt und wofür steht das Akronym AKV?

A

Die AKV-Matrix ist eine Methode, um die Funktionen von Projektbeteiligten darzustellen. Das AKV steht für:
* Aufgaben (A)
* Kompetenzen (K)
* Verantwortung (V)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Definieren Sie in einem Satz dem Begriff Stakeholder.

A
  • Eine Person oder Gruppe, die entweder unmittelbar im Projekt eingebunden oder mittelbar daran beteiligt ist und die Möglichkeit hat das Projekt zu beeinflussen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Nennen Sie vier typische Stakeholder in Projekten.

A

Typische Stakeholder sind z.B.:
* Projektleiter (intern, exteren)
* Projektmitarbeiter (intern, extern)
* Auftraggeber
* Projektsponsor
* Lenkungskreis, Steurungskreis/-ausschuss
* Interessengruppen
* Dienstleister

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Nennen Sie drei typische Projektrollen.

A

Typische Projektrollen sind z.B.:
* Projektleiter (intern, exteren)
* Projektmitarbeiter (intern, extern)
* Auftraggeber (intern, extern)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Nennen Sie 3 Kreativitätstechniken.

A

Intuitive und diskursive Kreativitätstechniken oder-Methoden sind z.B.:
* Big Picture (Visualisierung von Ideen und Vorgehensweisen)
* Brainstorming (Sammlung von Ideen nach Regeln)
* Mind Mapping
* Ishikawa-Diagramm (Ursache-Wirkungs-Diagramm)
* Nutzwertanalyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist eine Projektsteckbrief?

A
  • Ein Projektsteckbrief ist standardisiertes Dokument, mit den wichtigsten Eckdaten eines Projekts.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was ist eine Lastenheft?

A
  • Das Lastenheft beschreibt die Anforderungen des Auftraggebers an den zu erbringenden Leistungs- und Lieferumfang.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was ist ein Pflichtheft?

A
  • Das Pflichtenheft beschreibt die Realisierung der Kundenanforderungen von Seiten des Auftragnehmers, die im Lastenheft gefordert werden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Nenne vier typische Aufgaben zum Projektstart.

A

Typische Aufgaben zum Projektstart sind:
* Projektziele definieren
* Umfeld analysieren
* Stakeholder analysieren
* Zeitrahmen definieren
* Projektphasen definieren
* Projektstruktur definieren
* Projektorgan. aufbauen
* Projektablauf planen
* Einsatzmittel bereitstellen
* Risiken und Chancen prüfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Nenne drei primäre Ziele, die im Rahmen des Projektstartes verfolgt werden.

A

Mit dem Projektstart werden folgende primäre Ziele verfolgt:
* Informationsgrundlage schaffen, damit Beteiligte die Inhalte verstehen
* Erwartungen von Stakeholdern klären
* Projektziele und Anforderungen konkretisieren
* Eindeutige Ziele und Anforderungen abstimmen, vereinbaren und kommunizieren
* Zuständigkeiten und Verantwortungen klären, Verbindlichkeit zwischen den Beteiligten schaffen
* Benötigte finanzielle, personelle und weitere Ressourcen sicherstellen
* Mögliche Risiken besprechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Aus welchen fünf Ebenen besteht ein strategischer Planungsprozess?
Ein strategischer Planungsprozess besteht aus den folgenden fünf Ebenen: * Vision * Mission * Strategie * Ziele * Maßnahmen
26
Welche Funktionen hat die Definition von Zielen? Nennen Sie vier Funktionen.
Die Definition von Zielen hat folgende Funktionen: * Orientierungsfunktion * Koordinierungsfunktion * Selektionsfunktion * Verbindungsfunktion * Kontrollfunktion
27
Wofür steht das Akronym der Methode SMART?
Das Akronym der Methode SMART steht für: * Spezifisch * Messbar * Attraktiv * Realistisch * Terminiert
28
Welche drei Zielegruppen kennen Sie zur Definition von Zielen?
Zielgruppe sind z.B.: * Ergebnisziele * Vorgehensziele * Abgrenzungsziele
29
Nene zwei Zieleklassen für die Zuordnung und Definition von Zielen?
Zielklassen sind z.B.: * Hauptziel (Projektgesamtziel) * Leistungsziele * Soziale Ziele * Kostenziele * Terminziele * Durchführungsziele * Nicht-Ziele
30
Mit welcher Methode kann die Zieleverträglichkeit geprüft werden?
* Mit der Ziele-Beziehungs- bzw. -Verträglichkeitsmatrix.
31
Nenne drei Zielfindungsmethoden.
Zielfindungsmethoden sind z.B.: * SWOT-Analyse * SMART * Zieleklassifikation * Zielematrix
32
Aus welchen fünf Phasen besteht das Teamentwicklungsmodell nach Tuckman?
Das Teamentwicklungsmodell nach Bruce Tuckman besthet asu fünf Phasen: * Forming * Storming * Norming * Performing * Adjourning
33
Nenne zwei Methoden für die Erhebung und Analyse von Umfeldinformationen.
Zu den typischen Methoden der Umfeldanalyse gehören: * Analyse der sachlichen und sozialen Einflussfaktoren * Stakeholderanalyse * Risikoanalyse * SWOT-Analyse
34
Wofür steht das Akronym SWOT in der SWOT-Analyse?
Die SWOT-Analyse ist ein Instrument zur Erfassung, Strukturierung und Aufdeckung der eigenen Stärken und Schwächen sowie der externen Chancen und Risiken einer Organisationseinheit. SWOT steht für: * Strengths – Stärken * Weaknesses – Schwächen * Opportunities – Chancen * Threats – Gefahren/Risiken
35
Im Rahmen der Umfeldanalyse können Einflussfaktoren in zwei Hauptgruppen zugeordnet werden. Nennen Sie die beiden Hauptgruppen?
Im Rahmen der Umfeldanalyse werden Einfluss-Faktoren in folgende Gruppen unterteilt: * Soziale Faktoren * Sachliche Faktoren
36
Definiere den Begriff Risiko mit einem kurzen Satz.
* Ein Risiko bezeichnet ein unsicheres Ereignis mit negativer Auswirkung in der Zukunft.
37
Welche vier Risikostrategien werden in Projekten genutzt?
Risikominimierung wird ein stufenweises Vorgehen, nach folgenden Risikostrategien, empfohlen: 1. vermeiden 2. verlagern 3. vermindern/begrenzen 4. akzeptieren
38
Welche Risiken gehören zu den nicht tolerierbaren Risiken?
Nicht tolerierbare Risiken sind: 1. Gefahr für Leib und Leben 2. Gefahr für die Umwelt 3. Gefahr der Unternehmensexistenz 4. Gefahr durch Diskriminierung
39
Nenne zwei Methoden zur Identifikation von Risiken.
Methoden zur Risikoidentifikation sind z.B.: * SWOT-Analyse * Checklisten, Befragung * Brainstorming * Mind-Map * Ishikawa Diagramm * Stakeholder-Analyse * Umfeldanalyse * Risikokatalog * Methode 6-3-5 * Risikokategorien * Risikolandkarte
40
Nenne drei mögliche Kategorien für die Zuordnung von Risiken.
Risikokategorien sind z.B.: * Technische, qualitative oder Leistungsrisiken * Organisatorische Risiken * Externe Risiken, Gesetzliche Einflüsse * Umsetzungsrisiken, Einführungsrisiken * Soziale Risiken, Motivationsrisiken * Managementrisiken, Projektführungsrisiken * Vertragsrisiken * Kalkulationsrisiken, Budgetplanungsrisiken * Umweltrisiken * Terminrisiken
41
In welche zwei typischen Kategorien werden Risiko-Gegenmaßnahmen eingeteilt.
Risiko-Gegen-Maßnahmen werden in folgende zwei Kategorien eingeteilt: * Präventive Maßnahmen: sollen dafür sorgen, dass das Risiko gar nicht erst eintritt. * Korrektive Maßnahmen: werden dann ergriffen, wenn das Risiko bereits eingetreten ist
42
Nenne vier häufige Ursachen für das Scheitern von Projekten?
Häufigste Ursachen für das Scheitern von Projekten: * Schlechte Kommunikation 60% * Unklare Anforderungen 58% * Kompetenzstreit, Egoismus, Politik 55% * Fehlende Ressourcen 55% * Mangel an qualifizierten MA 45% * Fehlende PM-Erfahrung auf Leitungsebene 45% * Fehlende Unterstützung Management 35% * Unzureichende Projektplanung 30% * Mangelhaftes Stakeholdermanagement 25% * Fehlendes Risikomanagement 25% * Technische Anforderungen zu hoch 10%
43
Welche drei typischen Projektorganisationen gibt es?
Zu den drei typischen Projketorganisationen gehören: 1. Stabs- bzw. Einfluss-Projektorganisation 2. Autonome bzw. Reine Projektorganisation 3. Matrix-Projektorganisation
44
Welche Verantwortung hat ein Projektleiter in einer Stabs- bzw. Einfluss-Projketorganisation?
* Der Projketleiter hat keine fachliche und disziplinarische Verantwortung
45
Welche Verantwortung hat ein Projektleiter in einer Autonomen bzw. Reinen Projektorganisation?
* Der Projketleiter hat die alleinige fachliche und disziplinarische Verantwortung
46
Welche Verantwortung hat ein Projektleiter in einer Matrix-Projektorganisation?
* Projektleiter hat nur die fachliche Verantwortung
47
Was ist eine Projektphase?
* Eine Projektphase ist ein zeitlich abgeschlossener Teil eines Projekts, in dem definierte Aktivitäten durchgeführt werden.
48
Nennen Sie fünf typische Projektmanagementphasen.
Fünf typische Projektphasen sind: 1. Initialisierung 2. Definition 3. Planung 4. Steuerung 5. Abschluss
49
Was ist ein Meilenstein? Wozu dient ein Meilenstein?
* Ein Meilenstein definiert ein Ereignis mit großer Bedeutung innerhalb der Projektplanung.
50
Welche drei typischen Grundformen werden für die Erstellung eines Projektstrukturplans (PSP) genutzt?
1. Phasenorientierter Projektstrukturplan 2. Funktionsorienter Projektstrukturplan 3. Objektorientierter Projketstrukturplan
51
Was ist ein Arbeitspaket AP? Wozu dient die Definition eines Arbeitspakets AP?
* Arbeitspakete (AP) werden im Rahmen der Projektstrukturplanung definiert und stellen die kleinste Einheit im Projektstrukturplan (PSP) dar. Es dient dazu, die Arbeit in überschaubare Teile zu gliedern.
52
Wozu dient die Einsatzmittelplanung? Was ist das Ziel der Einsatzmittelplanung?
* Die Einsatzmittelplanung dient der Schätzung der Art und Menge der Einsatzmittel (wie z.B. Personen, Geräte oder Material), die für die Ausführung der Arbeitspakete erforderlich sind.
53
Nennen drei Ziele der Kostenplanung.
In der Kostenplanung werden sämtliche geschätzte und ermittelte Kosten des Projektes zusammengefasst. Ziele der Kostenplanung sind z.B.: * Einordnung des Projektes in den wirtschaftlichen Kontext des Unternehmens * Aufsplittung der Personal- und Sachmittelkosten * Grundlage zur Festlegung interner Budgets und Verbrauchsgrenzen * Verbesserung der Kostentransparenz für alle Projektbereiche * Übersicht der prognostizierten Kosten sowie der Kostentreiber über den Projektverlauf * Kostenverlaufsoptimierung durch Kostensteuerung durch Reduktion von Komplexität im Projekt * Kostenniveausenkung * Controlling-Grundlage
54
Mit welchen zwei Methoden und grafischer Darstellung kann die Kostenverteilung im Zeitverlauf dargestellt werden?
Die Kostenverteilung im Zeitverlauf kann z.B. mit folgenden Methoden grafisch dargestellt werden: * Kostenganglinie * Kostensummenline
55
Wozu dient ein Projektablaufplan PAP?
* Projektablaufplan stellt definierte Leistungen (Arbeitspakete) in einem zeitlichen Ablauf dar.
56
Was bildet die strukturelle Grundlage für die Erstellung eines Projektablaufplan PAP?
* Grundlage für die Erstellungen eines Projektablaufplan (PAP) ist der Projektstrukturplan (PSP).
57
Welche Aufgabe erfüllt ein Kommunikationsplan?
* Ein Kommunikationsplan regelt die Informationsverteilung innerhalb der Projektorganisation und zum Projektumfeld.
58
Welche beiden Zustände werden im Projektcontrolling abgeglichen?
* Projektcontrolling ist die laufende Überwachung eines Projektes. Dabei wird permanent der Ist-Zustand mit dem Soll-Zustand verglichen.
59
Nenne zwei Aufgaben des Projektcontrollings?
Zu den Aufgaben des Projektcontrollings gehören z.B.: * Projektfortschritt überwachen * Problemsituationen möglichst frühzeitig erkennen * die regelmäßige Erhebung des Projektstatus * der regelmäßige Abgleich des definierten SOLL-Zustands mit dem IST-Zustand * die regelmäßige Statusberichterstattung * die Protokollierung, Dokumentation, Ablage und Verwaltung aller notwendigen Unterlagen
60
Nenne vier Methoden zur Kontrolle und Steuerung des Projektes?
Zu den Methoden zur Kontrolle und Steuerung von Projekten gehören z.B.: * Projektablaufplan PAP * Meilensteinplan * Fortschrittsmessung der Arbeitspakete * Arbeitszeiterfassung * Statusbesprechungen, Statusmeldung, Statusberichte
61
Nenne zwei Methoden zur Terminkontrolle.
Methoden zur Terminkontrolle sind z.B.: * Terminliste * Balkenplan (Gantt-Diagramm) * Meilensteintrendanalyse MTA * Projektablaufplanung PAP
62
Was bedeutet der Begriff Änderung im Projektkontext?
* Änderungen sind Abweichungen von der ursprünglichen Projekt-Planung.
63
Änderungen können welchen Änderungsgruppen zugeordnet werden? Nenne drei Beispiele.
Änderungen können folgenden Änderungsgruppen zugeordnet werden: * Leistungsänderung: Wesentliche Änderung der vereinbarten Ergebnisse * Zeitplanänderung: Wesentliche Änderungen an geplanten und vereinbarten Terminen und kritischen Meilensteinen * Kostenänderung: Wesentliche Änderung der vereinbarten Kosten (Budget) * Ressourcenänderung: Entfernung oder Hinzufügung von Mitarbeitern oder Ressourcen aus dem/zum Projektteam. * Technische Änderung: Wesentliche Änderung an technischen Einsatz- und Arbeitsmitteln
64
In welcher formalen Form werden Änderungen angezeigt? Nenne ein Beispiel.
Mögliche Formen der Anzeige von Änderungen sind: * Behinderungsanzeige * Nachtrag * Änderungsantrag
65
Nenne Sie vier Dokumente, die im Berichtswesen beachtet werden sollten?
Zu den wesentlichen Dokumenten im Berichtswesen von Projekten gehören z.B.: * Vergabeunterlagen * Vertragsunterlagen * Besprechungsdokumente * Statusbericht * Projektabschlussbericht * Risikobericht * Projektplan * Budgetplan * Projekthandbuch
66
Wozu dient ein Projekttagebuch?
* Das Projekttagebuch dient als interne Informationsquelle über alle wichtigen Projektereignisse und durchgeführten Projektentscheidungen.
67
Nennen Sie vier typische Aufgaben zum Projektabschluss.
Typische Aufgaben zum Projektabschluss sind z.B.: * Projektabschluss vorbereiten * Projektunterlagen sichern * Projektabschlusssitzung durchführen * Projektgruppe auflösen * Projektorganisation auflösen
68
Wozu dient die Abnahme und Freigabe der Projektergebnisse durch den Auftraggeber zum Projektabschluss?
* Mit Freigabe der Projektergebnisse durch den AG erfolgt die Entlastung des Projektleiters.
69
Was ist das Ziel der Abschlusspräsentation von AN-Seite?
* Ziel der Abschlusspräsentation ist die formale Übergabe der Leistungen durch den Auftragnehmer und Freigabe der Ergebnisse durch den Auftraggeber.