PEM_original Flashcards
(69 cards)
Frage
Antwort
Wie wird der Begriff Projekt definiert? Nennen Sie mindestens 4 typische Kriterien.
- Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist.
Typische Kriterien sind: - einmalig (spezifisch, neuartig, komplex, interdisziplinär)
- Zielvorgabe
- zeitlich, finanziell und personell begrenzt
- projektspezifische Organisationsform
Wie wird der Begriff Projektmanagement definiert? Nennen Sie mindestens 5 Kriterien.
- Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Initialisierung, Definition, Planung, Steuerung und den Abschluss von Projekten.
Typische Kriterien sind z.B.: - Organisation
- Planung
- Steuerung
- Kontrolle
- Prozess- und Methodenorientiert
Nennen Sie mindestens drei Zielgrößen (Dimensionen) des Projektmanagements (magisches Dreieck).
Zu den Zielgrößen des magischen Dreiecks gehören:
* Leistung
* Kosten
* Zeit
erweitert um zwei weitere Dimensionen:
* Stakeholder
* Einsatzmittel
Welche sozialen Schlüsselfaktoren tragen maßgeblich zum Projekterfolg bei? Nennen Sie mindestens vier Faktoren?
Unter sozialen Kompetenzen werden alle Fähigkeiten verstanden, die im Umgang mit anderen Menschen notwendig sind oder dabei helfen, die sozialen Beziehungen zu stärken.
Soziale Schlüsselfaktoren sind z.B.:
* Kommunikationsfähigkeit (Fähigkeit des Zuhörens)
* Reflexionsfähigkeit
* Teamfähigkeit
* Durchsetzungsvermögen
* Fairness
* Anpassungsfähigkeit
* Begeisterungsfähigkeit
* Charisma
* Eigenverantwortung
* Selbstdisziplin
* Emotionale Intelligenz
* Empathie
* Einsatzbereitschaft
* Integrationsbereitschaft
* Kompromissbereitschaft
* Konfliktfähigkeit
* Kritikfähigkeit
* Menschenkenntnis
* Motivationsfähigkeit
* Toleranz
* Überzeugungsfähigkeit
* Verhandlungsgeschick
* Integrationsbereitschaft
* Kritikfähigkeit
* Interkulturelle Kompetenzen
Welche Projektmanagement-Methoden-Standards werden in Projekten genutzt? Nennen Sie zwei Standards?
Nationale und internationale Standards bzw. Vorgehensmodelle sind z.B.:
* IPMA GPM
* Prince2
* PMI PMBOK
* SCRUM
* V-Modell XT
Welche wesentlichen Projektarten lassen sich klassifizieren? Nennen Sie mindestens drei?
Projektarten definieren den Projektgegenstand, -inhalt oder -bereich, wo das Projekt durchgeführt wird z.B.:
* Internes Projekt
* Externes Projekt
* Investitionsprojekt
* Forschungs-/Entwicklungsprojekt
* Organisationsprojekt
* IT-Projekt
Nennen Sie drei Maßnahmen zur Konfliktprävention in Projekten
Maßnahmen zur Konfliktprävention sind z.B:
* Projektteamsitzungen, regelmäßige Team- u. Prozess-Reflexionen
* Festlegung von Zuständigkeiten und der Aufgabenverteilung
* Teamentwicklung, die sich an Teamentwicklungsphasen orientiert
* Integration von Teamentwicklungsmaßnahmen von Projektbeginn an
* Zugehörigkeit und Gemeinschaft fördern
* Team-Marketing nach außen
* Klarheit und Transparenz gewährleisten
* Kommittent schaffen bei gemeinsamen Vereinbarungen und Spielregeln im Team
* Wirksame, teamorientierte Führung
* Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung projektförderlichen Verhaltens
Nennen Sie drei Methoden-Ansätze zur Konflikt-Bewältigung.
Methoden im Konflikt-Management sind z.B:
* das Eisbergmodell
* das Konfliktgespräch
* die Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
Welche zwei Ebenen beschreibt das Eisbergmodell?
Nach dem Eisbergmodell besteht Kommunikation aus zwei Ebenen:
* Sachebene (20 Prozent)
* Beziehungsebene (80 Prozent)
Welche vier Schritte sollten in einem Konfliktgespräch genutzt werden (4-Phasenmodell)?
Ein Konfliktgespräch sollte in folgenden vier Phasen durchgeführt werden:
* Vorbereitung
* Warm-up
* Dialog
* Lösungen
Welche vier Schritte sollten bei der Gewaltfreien Kommunikation durchlaufen werden?
Ein Konfliktgespräch sollte in folgenden vier Phasen durchgeführt werden:
* Beobachtung
* Gefühle
* Bedürfnisse
* Bitten
Benenne die fünf typischen Projektmanagementphasen.
Typische Projektmanagementphasen sind:
1. Intialisierung
2. Definition
3. Planung
4. Steuerung
5. Abschluss
Mit welcher Methode können Projektrolle und Funktion der Projektbeteiligten sichtbar gemacht werden?
- Die AKV-Matrix ist eine Methode, um Rollen, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten (die Funktion) von Projektbeteiligten darzustellen.
Wozu wird eine AKV-Matrix genutzt und wofür steht das Akronym AKV?
Die AKV-Matrix ist eine Methode, um die Funktionen von Projektbeteiligten darzustellen. Das AKV steht für:
* Aufgaben (A)
* Kompetenzen (K)
* Verantwortung (V)
Definieren Sie in einem Satz dem Begriff Stakeholder.
- Eine Person oder Gruppe, die entweder unmittelbar im Projekt eingebunden oder mittelbar daran beteiligt ist und die Möglichkeit hat das Projekt zu beeinflussen.
Nennen Sie vier typische Stakeholder in Projekten.
Typische Stakeholder sind z.B.:
* Projektleiter (intern, exteren)
* Projektmitarbeiter (intern, extern)
* Auftraggeber
* Projektsponsor
* Lenkungskreis, Steurungskreis/-ausschuss
* Interessengruppen
* Dienstleister
Nennen Sie drei typische Projektrollen.
Typische Projektrollen sind z.B.:
* Projektleiter (intern, exteren)
* Projektmitarbeiter (intern, extern)
* Auftraggeber (intern, extern)
Nennen Sie 3 Kreativitätstechniken.
Intuitive und diskursive Kreativitätstechniken oder-Methoden sind z.B.:
* Big Picture (Visualisierung von Ideen und Vorgehensweisen)
* Brainstorming (Sammlung von Ideen nach Regeln)
* Mind Mapping
* Ishikawa-Diagramm (Ursache-Wirkungs-Diagramm)
* Nutzwertanalyse
Was ist eine Projektsteckbrief?
- Ein Projektsteckbrief ist standardisiertes Dokument, mit den wichtigsten Eckdaten eines Projekts.
Was ist eine Lastenheft?
- Das Lastenheft beschreibt die Anforderungen des Auftraggebers an den zu erbringenden Leistungs- und Lieferumfang.
Was ist ein Pflichtheft?
- Das Pflichtenheft beschreibt die Realisierung der Kundenanforderungen von Seiten des Auftragnehmers, die im Lastenheft gefordert werden.
Nenne vier typische Aufgaben zum Projektstart.
Typische Aufgaben zum Projektstart sind:
* Projektziele definieren
* Umfeld analysieren
* Stakeholder analysieren
* Zeitrahmen definieren
* Projektphasen definieren
* Projektstruktur definieren
* Projektorgan. aufbauen
* Projektablauf planen
* Einsatzmittel bereitstellen
* Risiken und Chancen prüfen
Nenne drei primäre Ziele, die im Rahmen des Projektstartes verfolgt werden.
Mit dem Projektstart werden folgende primäre Ziele verfolgt:
* Informationsgrundlage schaffen, damit Beteiligte die Inhalte verstehen
* Erwartungen von Stakeholdern klären
* Projektziele und Anforderungen konkretisieren
* Eindeutige Ziele und Anforderungen abstimmen, vereinbaren und kommunizieren
* Zuständigkeiten und Verantwortungen klären, Verbindlichkeit zwischen den Beteiligten schaffen
* Benötigte finanzielle, personelle und weitere Ressourcen sicherstellen
* Mögliche Risiken besprechen