Persistente Datenhaltung Flashcards

1
Q

Was ist Persistenz?

A

dauerhafte automatische Speicherung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

physische Datenabhängigkeit?

A

Benutzer einer Datei muss genau wissen, unter welchem Pfad sie gespeichert ist oder andere EDV Kenntnisse haben müssen, um Datei verwenden zu können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

physische Datenunabhängigkeit?

A

Anwender einer Datei kann die Datei durch einen symbolischen Namen finden und benutzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

logische Datenabhängigkeit?

A

Benutzer einer Excel Datei muss genau wissen, um die wievielte Zeile und Spalte es sich in einem Arbeitsblatt handelt, wenn er sich auf Daten in dieser Zelle beziehen will. Verschiebt sich diese Zelle, müssen die Angaben zu Zeile und Spalte angepast werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

logische Datenunabhängigkeit?

A

Anwender kann Datenbereich in einer Datei mit symbolischen Namen ansprechen, Verschiebung von Spalten haben keine Auswirkungen mehr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Aufgaben externe Schicht (3-Schichten-Modell)?

A

Annehmen Anfragen von Anwender eines DBMS
Prüfung Sytanx dieser Anfragen
Authentifizierung der Benuter -> Benutzerrolle

Vergleich: Rezeption

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Aus welchen Ebenen besteht das 3-Schichten-Modell?

A

Externe Ebene
Konzeptionelle Ebene
Interne Ebene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Aufgaben konzeptionelle Schicht (3-Schichten-Modell)?

A

Kennen symbolische Namen der Datenobjekte (zB Tabellen) und Datenbereiche (zB Spalten).

-> setzen logische Datenunabhängigkeit um

Kennen Gültigkeitsregeln

Überwachung Dateneingabe und -modifikation mit der Datenintegrität

-> sorgt für konsistenten Mehrbenutzerbetrieb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aufgaben interne Schicht (3-Schichten-Modell)

A

Wissen wo Daten mit Datenobjekten im Dateisystem gespeichert sind

-> setzt physische Datenunabhängigkeit um

Speicher häufig angefragte Datenobjekte im Cache, um Antwortzeiten zu reduzieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Vorteile von DBMS (Access) gegenüber Tabellenkalkulation (Excel)

A
  1. Große Mengen von Daten
  2. Mehrbenutzerbetrieb
  3. Benutzerrollen
  4. Authentifizierungsmechanismus
  5. Physische Datenubabhänigkeit
  6. Logische Datenunabhängigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie ist der Ablauf einer Datenbankabfrage?

A
  1. DMBS empfängt eine Anfrage, Daten der externen Schicht werden angefordert (->E)
  2. Externe Ebene prüft Zugriffsrecht (E)
  3. Externe Ebene liest Definition der Benutzerübersicht und prüft Sytax (E)
  4. Ermittlung der benötigten Datenobjekte für die Beantwortung der Anfrage (E->K)
  5. Ermittlung der physischen Dateien und der Zugriffspfade für die Beantwortung der Anfrage (K->I)
  6. Interne Ebene liest die angefragten Dateien über das Betriebssystem (I)
  7. Dateien liegen jetzt im Systempuffer des DBMS vor (I)
  8. Angefragten Dateien werden aus den geladenen Dateien extrahiert und für die Beantwortung der Abfrage zsmgestellt (I->K->E)
  9. Übergebene Datenobjekte werden für andere Benutzer bis zum Ende der Bearbeitung gesperrt (K)
  10. Externe Ebene übergibt die Daten an die Anwendung bzw Benutzer (E->)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly