Pferdezucht Flashcards

(54 cards)

1
Q

Zuchtbuch ZB

A
  • ist eine von anerkannten Züchtervereinigung geführtes Buch, das die Zuchtpferde, die an einem Zuchtprogramm teilnehmen, enthält
  • dient der Identifizierung, dem Nachweis der Abstammung und der Aufzeichnung der Leistungen
  • kann hinsichtlich der Abstammung und Leistung in verschiedene Abteilungen unterteilt werden
  • entspricht beim Pferd meist dem Ursprungszuchtbuch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ursprungszuchtbuch

A
  • seit 2003 für Pferderassen im EU-Raum verbindlich
  • Zuchtbuch, das die Herkunft einer Rasse und deren Entstehung dokumentiert
  • durch die Züchtervereinigung geführt, die
    => diese Rasse entwickelt hat
    => das Zuchtziel für diese Rasse festlegt
    => das Zuchtprogramm bestimmt
    => das alleinige Recht für Veränderungen besitzt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Reitpferde mit deutschem Ursprungszuchtbuch

A
  • deutsches Sportpferd
  • Hannoveraner
  • Holsteiner
  • Oldenburger Springpferd
  • Oldenburger Warmblut
  • Rheinisch-Westfälisches WB
  • Warmblut ZfdP
  • Württemberger WB
  • Trakehner
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Reitpferde mit deutschem Ursprungszuchtbuch Zuchtziel

A

sehr ähnlich, da alle den gleichen Verwendungszweck, große Variabilität innerhalb der Rasse, relativ geringe Variabilität im Durchschnitt zwischen den Rassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Deutsches Sportpferd

A
  • Zusammenschluss mehrerer Pferdezuchtverbände
  • großliniges, harmonisches Sportpferd
  • taktmäßige u. raumgreifende Grundgangarten
  • Bewegungsablauf elastisch und schwungvoll
  • guter Charakter, ausgeglichenes Temperament
  • für Reit- u. Sportzwecke jeder Art geeignet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Hannoveraner WB

A
  • besondere Eignung für den Reitsport, für Dressur, Sprung und Vielseitigkeitssport auf höchstem Niveau, aber auch Fahr-, Jagd- und Freizeitpferd
  • beste innere Eigenschaften, Rittigkeit, Exterieur, Bewegungsablauf, Springveranlagung und Gesundheit
  • zeichnen sich durch exzellentes Gangwerk aus, sind gelehrig, aufmerksam, ausgeglichen, aber auch temperamentvoll
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kaltblutpferde mit deutschem Ursprungszuchtbuch Beispiele

A
  • Rheinisch-deutsches KB
  • Pfalz-Ardenner KB
  • Schleswiger KB
  • Schwarzwälder KB
  • Süddeutsches KB
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Rheinisch-deutsches KB

A
  • klarer Kaltbluttyp mit genügend Adel; mittelgroß, harmonisch
  • kräftig bemuskelt; tiefe Brust; geschlossene Ferkel; mäßig gespaltene Kruppe
  • starkes Fundament; kräftiges Gelenke
  • raumgreifender Trab
  • ruhig, ausgeglichen; arbeitswillig, hohe Zugkraft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kleinpferde mit deutschem Urspungszuchtbuch Beispiele

A
  • Aegidienberger
  • Dt. Part-Bred Shetlandpony
  • Deutsches Reitpony
  • Dülmener
  • Edelbluthaflinger
  • kleines deutsches Reitpferd
  • Lehmkuhlener Pony
  • Lewitzer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Deutsches Reitpony

A
  • Pony im Reitpferdetyp mit harmonischer Rumpfaufteilung, schräge Schulter; markanter Widerrist, gut bemuskelt; leicht geneigte Kuppe
  • taktreine, raumgreifende Bewegung; kräftiger Schub, geringe Knieaktion
  • unkompliziert, einsatzfreudig, nervenstark, leistungsbereit
  • Reit- und Sportzwecke (Kinder)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Edelbluthaflinger

A
  • Blutanteil arabisches Vollblut > 1,57% bis maximal 25%
  • großliniges, elegantes Kleinpferd im Langrechteckformat
  • gut aufgesetzter Hals, schräg gelagerte Schulter, ausgeprägter Widerrist, mittellänger Rücken
  • taktmäßige, raumgreifende Gänge; geschickt im Springen
  • Leistungsfähig, unkompliziert, einsatzfreudig, robust, genügsam
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

International bedeutende Rassen

A
  • englisches Vollblut

- arabisches Vollblut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Englisches Vollblut (xx)

A
  • WH 155-170cm, Rechteckpferd, sehr langlinig, edel
  • aus Galloways, Orientalien
  • Rennen schon im 14.Jh.
  • Selektion auf Rennleistung
  • 1793 Schließung des General Stud Books (ca. 5500 Pferde)
  • 3 Stammväter
  • Jockeyclub (1750) oberste Instanz
  • Zucht in über 50 Ländern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Arabisches Vollblut (ox)

A
  • WH 145-168cm, Quadratpferd, Wüstentyp. hochedel
  • Aus Asil-Araber, Originalaraber
  • Aus turanischem Pferd mit Einfluss östlicher Rassen
  • Strengste Selektion (Wüste, Beduinenkult, Kriegszüge)
  • Definition und Stutbuch seit 1974 durch WAHO (World Arabian Horse Organisation)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Leistungsprüfungsstufen

A
  • Leistungsprüfungen sind rassespezifisch

- beim Reitpferd meist über vier Stufen mit unterschiedlich strengen Anforderungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

LP-Stufe1:

A

Fohlenbeurteilung bei Fuß Identifizierung und erste Exterieurbeurteilung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

LP-Stufe 2:

A

Körung und Stutbucheintragung, Exterieurbeurteilung und erste Funktionsprobe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

LP-Stufe 3

A

Eigenleistungsprüfung, echte Funktionsprobe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

LP-Stufe 4

A

Nachkommenprüfung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Beispiel: Deutsches Sportpferd: LP-Stufe 1

A
  • Fohleneintragung ins ZB beim “Hofrennen” oder zentral
  • Für alle Fohlen, die irgendwie in die Zucht sollen
  • Nutzung zur Kennzeichnung des Fohlens
  • Identitätssicherung und Abstammungsprüfung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Beispiel: Deutsches Sportpferd: LP-Stufe 1: Nutzung zur Kennzeichnung des Fohlens

A
  • Einsetzen elektronischer Chips, eindeutige, nicht verändernde, lebenslange Kennzeichnung
  • hat das Brennen verdrängt
  • Aber Verbände haben geklagt, seit 2019 mit Betäubung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Mindesangaben Pferdepass I

A
  • Angaben zur ausstellenden Vereinigung und Unterschrift
  • Lebensnummer (15stellig), Rasse, Name, Geschlecht
  • Angaben zu Züchter und Eigentümer
  • letztes Deckdatum (Mutter), Geburtsdatum und Geburtsort
  • Farbe, Beschreibung der Abzeichen, sowie Grafik; Unterschrift des Tierarztes/Kennzeichnungsbeauftragten
  • Namen, LN, Rasse der Eltern; LN u. Rasse der Großeltern
  • Abstammungsnachweis oder Geburtsbescheinigung
23
Q

Mindesangaben im Pferdepass II

A
  • Zuchtbucheintragung des Zuchtpferdes und seiner Vorfahren
  • Zuchtinformationen
  • Leistungsprüfungs- und ZWS- Ergebnisse des Pferdes und seiner Vorfahren
  • Arzneimittelbehandlungen und Medikationskontrollen
  • Ergebnisse der Abstammungsüberprüfungen, Identitäts- und Gesundheitskontrollen, Eintragungen der Impfungen
  • Turnierpferdeeintragungen
  • Schlachtpferdestatus
24
Q

Beispiel: Deutsches Sportpferd: LP-Stufe 1: Bewertungskriterien

A
  • Abstammungskontrolle
  • 30 Punkte: Rasse- und Geschlechtstyp, Exterieur, Bewegung
  • 24 Punkte: Fohlenprämien
  • Vorführung guter Fohlen auf Schauen oder Championaten mit zusätzlicher Bewertung
25
Beispiel: Deutsches Sportpferd: LP-Stufe 2: Hengstkörung: Grundlegende Voraussetzungen
- Besitzer des Hengstes muss Mitglied im Verband sein - Mindestalter beträgt zwei Jahre - Abstammung muss Eintragungsbedingungen für HB I entsprechen - Pferdepass und Zuchtbescheinigung müssen vorliegen, Identität anhand des Passes muss stimmen - Mutter muss Eigenleistungsprüfung mit gutem Ergebnis haben
26
Beispiel: Deutsches Sportpferd: LP-Stufe 2: Hengstkörung: Voraussetzung seitens des Hengstes
- keine gesundheitlichen Mängel, welche Zuchttauglichkeit und Zuchtwert beeinträchtigen - bestandener Veterinärtest auf Gesundheit und Zuchttauglichkeit - Keine Beeinträchtigung der Geschlechtsorgane - keine Hinweise auf erbliche Krankheitsdispositionen - keine operativen Eingriffe für körperliche Korrekturen - keine bedeutenden röntgenologischen Befunde - Bluttypenkarte/DNA-Typisierung zur Identitäts- und Abstammungssicherung
27
Beispiel: Deutsches Sportpferd: LP-Stufe 2: Hengstkörung: Allgemein
- Bewertung nach Zuchtverbandskriterien - mit 2,5 bis 3 Jahren - Musterung im Stand, Schritt und Trab - bei Reitpferden auch Freilaufen und Freispringen
28
Beispiel: Deutsches Sportpferd: LP-Stufe 2: Stutenbuchaufnahme
- Bewertung nach Zuchtverbandskriterien - mit 3 Jahren und älter - Musterung im Stand, Schritt und Trab - Bei Reitpferden auch Freilaufen und Freispringen
29
LP-Stufe 3: Vier Zuchtrichtungen bei den Leistungsprüfungen in D
- Rennen - Reiten - Fahren - Ziehen
30
LP-Stufe 3: Vier Zuchtrichtungen bei den Leistungsprüfungen in D: Rennen
- Englisches, arabisches Vollblut, Renntraber - Galopper: General-Ausgleichs-Gewicht (GAG), min 1x laufen - Traber: nach Rennzeit, min 3x laufen
31
LP-Stufe 3: Vier Zuchtrichtungen bei den Leistungsprüfungen in D: Reiten: Rassen + Hengste
Deutsches Sportpferd, Trakehner, Reitpony (neue regeln seit 2016) => Hengste: - Veranlangungsprüfung (14 Tage), 3 Endnoten: Gewichtete Gesamtnote, Dressurbetonte-, Springbetonte Endnote - 50 Tage-Hengstleistungsprüfung (HLP), nur gewichtete Dressur- bzw. Springleistungsbetonte Endnote - Sportprüfung für gekörte Hengste, unter Reiter und Fremdreiter
32
LP-Stufe 3: Vier Zuchtrichtungen bei den Leistungsprüfungen in D: Reiten: Stuten
- Stationsprüfung (mind. 14 Tage): => Training (13Tage): Interieur, Gangarten, Rittigkeit, Springanlage => Leistungsprüfung (Veranlagungstest, letzter Tag) Rittigkeit, Springanlage, Grundgangarten - Feldprüfung nur ein Tag(wie Stationsprüfung) - Eigene Turnierleistung als Nachweis möglich
33
LP-Stufe 3: Vier Zuchtrichtungen bei den Leistungsprüfungen in D: Fahren
Daartmoor-Pony, Welsh-Pony, Shetlandpony - Stationsprüfung (mindestens 14 Tage) mit Prüfung im zweiachsigen Einspänner - Vorprüfung = Trainingsbeurteilung => Bewertung der Umgänglichkeit, Lern- und Leistungsbereitschaft, Leistungsfähigkeit, Fahreignung, Schritt, Trab, Geländefahrt - im Leistungstest: Grundgangarten, Fahreignung (Gelände und Viereck), sehr kleine Ponys ohne Geländeprüfung
34
LP-Stufe 3: Vier Zuchtrichtungen bei den Leistungsprüfungen in D: Ziehen
Rheinisch-deutsches Vollblut - Stationsprüfung (mindestens 14 Tage) - Bewertung von Umgänglichkeit, Lern- und Leistungsbereitschaft, Leistungsfähigkeit - Leistungstest: Zugleistprüfung vor Schleppe, Geschicklichkeitsprüfung mit dem Sulky - Probleme: wenig Bedarf, daher selten angeboten; heute können Pferde oft nicht mehr ziehen; teilweise KB auch im Fahren geprüft
35
LP-Stufe 4
- erste Nachkommen zeigen, was das Pferd wirklich vererbt - unter Nutzungsbedingungen eingesetzt, beim Reitpferd Turnier => Vier Datenquellen beim Reitpferd: - Turniersport: alle Turniere, Dressur- bzw. Springprüfungen seit 1995, alle Starter - Zuchtstutenprüfung: Noten aus den Prüfungen der Zuchtverbände - Hengstleistungsprüfungen: Leistungsnoten aus den Prüfungen
36
Zuchtrichtungen
- Reinzucht - unterschiedlich streng ausgelegt steht im Vordergrund - wird eine neue Rasse über Kombinationszucht entwickelt, schließt sich später wieder Reinzucht an - Stutenbestand bei Reit- und Kleinpferden sinkt kontinuierlich - Bei Kaltblutrassen ist Bestand relativ konstant, aber die Bedeckungen gehen zurück - Gesamtpopulationen sind ausreichend, Zerstückelung führt teilweise zu bedenklich kleinen Populationen
37
Elemente der Zuchtwertschätzung
- BLUP - Merkmalsmodell - Wiederholbarkeitsmodell - Tiermodell
38
BLUP
= ZW-Schätzverfahren mit direkter Korrektur der Umwelteinflüsse auf Genotyp
39
Merkmalsmodell
= Verknüpfung aller Informationen u. Merkmale über genetische Korrelation
40
Wiederholbarkeitsmodell
= Mehrfachleistungen werden genutzt
41
Tiermodell
= alle Verwandten werden mit eingeschlossen
42
ZWS = Zuchtwertschätzung mit VIT Verden
- Bundesweit in Dressur und Springen durch FN für Reitpferde - einige Zuchtverbände mit eigenem Material besonders aus Stutenleistungsprüfung und Fohlenbewertung - Anfänge für schweres Warmblut und Rennpferde Ziel: frühzeitig für alle Pferde unter Einbeziehung aller Informationen ZW zu schätzen - aktuelle Form seit 2016, sehr viele Vorgänger
43
ZW Jungpferdeprüfungen
- Informationsquelle, je nach Disziplin zusammengefasst: Aufbauprüfungen, Zuchtstutenprüfung, Hengstleistungsprüfung - veröffentlicht, wenn: Sicherheit mindestens 70%, Schätzung auf mindestens 5 Nachkommen basiert
44
ZW für Turniersport Dressur/Springen: unabhängig von allen anderen ZW
- Informationsquelle sind nur die Starts und Erfolge im Turniersport - Veröffentlicht, wenn: Sicherheit mindestens 70%, Schätzung auf mindestens 5 Nachkommen basiert, ZW Jungpferdeprüfung vorliegt
45
Probleme bei FN-Zuchtwertschätzung
- neue ZWS führte zu deutlichen Verschiebungen - Verhältnis Starter/Platzierungen wichtig, dadurch: wenige Toppferden im hochdotierten Sport - Keine Beachtung von ausländischen Turnieren - Sicherheit "nur" 70% - keine direkte ZWS nach HLP-Durchgängen, erst am Jahresende, dadurch erst späte Vergleichbarkeit - VB-Hengste etwas diskriminiert, keine ZW Vielseitigkeit
46
Tödlicher Weißfaktor (LWS = Lethal White Syndrom)
- Autosomal rezessiver Erbgang (Additiver Geneffekt) - Endothelin Rezeptor fehlt (Zelldifferenzierung gestört) - keine Pigmentzellen (weiß, Augen blau, Haut rosa, Hufe hell, taub) - keine Darmnervenzellen (Darmperistaltik fehlt, Megacolon) - Reinerbig betroffene Fohlen: sterben innerhalb von 48h - Heterozygotie: sind die beliebten Overos (dies vermeiden!)
47
Polysaccharid-Speicher-Myopathie (PSSM): Allgemein, Ursachen und Symptome
- Bei Reit-, Western-, Kaltblutpferden und Haflingern - Ursache: Muskelstoffwechselstörung, Mehrfachzucker nicht verstoffwechselt, schädigt dadurch Muskelzellen - Symptome: oft wie Kreuzverschlag bis Festliegen, auch Schwitzen, Bewegungsunlust, verhärtete Muskeln, Lahmheit, beginnt kurz nach Nutzungsbeginn, oft in Schüben
48
Polysaccharid-Speicher-Myopathie (PSSM): Gentest
(Laboklin in Europa) für Typ 1 (90%) - N/N: kein Allelträger für PSSM, gesund - PSSM/N: ein Allel, Gefahr zu erkranken, zu 50% vererbt - PSSM/PSSM: zwei Allele, hohes Risiko zu erkranken, 100% vererbt
49
Polysaccharid-Speicher-Myopathie (PSSM): Fütterung, Haltung und Training
Fütterung: - Kohlenhydratarm - wenig Gras - Fette für Energie - Vorsicht: Mineralstoffmischungen enthalten oft Zucker Haltung: Dauerhafte Bewegung Training: lange aufwärmen und Trockenreiten, regelmäßig
50
Cerebelläre Abiotrophie (rezessiv) CA: Verbreitung, Ursache, Symptome
Verbreitung: Vollblutaraber, Araber, selten: Trakehner, Oldenburger, Gotlandpony Ursache: Absterben von Nerven im Kleinhirn Symptome: meist symptomfrei geboren, ab 6 Wochen zunehmend neurologische Ausfälle (unkontrollierte Bewegungen, Kopfpendeln, kein Gleichgewichtssinn, steifer Gang), unterschiedliche Schwere
51
Cerebelläre Abiotrophie (rezessiv) CA: indirekter Test
TiHo Hannover, GeneControl Grub - N/N: wahrscheinlich anlagefrei, gesund - N/CA: wahrscheinlicher Anlageträger - CA/CA: wahrscheinlicher Merkmalsträger, Pferd krank
52
Cerebelläre Abiotrophie (rezessiv) CA: Was tun?
- häufig euthanasiert, manchmal als Beistellpferd - kein Reiten möglich, Gefahr von Stürzen auf der Weide - Träger nicht in Zucht; wenn, nur an anlagefreie Pferde
53
Hoof Wall Seperation Disease
- Verbreitung: Connemara - Resessiv, Penetranz 96,8% - Symptome: instabile Hufwand, reißt leicht, beginnt in ersten Lebenswochen, unterschiedliche Schwere, nicht belastbar/reitbar - Laboklin: wie bei anderen Krankheiten :')
54
Warmblood Fragile Foal Syndrom
- Verbreitung: in gesamter WBPopulation, schon lange vorhanden - Resessiv, Lysyl-Hydrolase defekt - Symptome: Bindegewebsschwäche, Haut stark dehnbar, reißt bei Belastung, Gelenke überstreckbar, Fohlen können nicht stehen, phänotypisch ähnlich wie HERDA, aber oft Abort, Frühgeburt - Gentest besteht seit 2012, in D durch Laboklin - seit 2019 müssen alle Hengste getestet werden