Pneumonie Flashcards

(52 cards)

1
Q

Pneumonie

A

Lungenentzündung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition

A

Ist eine akut oder chronisch verlaufende Entzündung des Lungengewebes.
Ursache einer Pneumonie können Bakterien, Viren, Pilze, Aspiration von Magensaft, Parasiten, Gifte und andere Faktoren sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Einteilung nach Histopathologie

A

Nach histopathologischen Gesichtspunkten unterteilt man Pneumonien in:
alveolare Pneumonien;
interstitielle Pneumonie
Mischformen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Alveoläre Pneumonie

A

Man kann sie weiter in zwei Unterformen unterteilen:
1. Bronchopneumonie
2. Lobarpneumonie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Interstitielle Pneumonie

A

Die interstitielle Pneumonie betrifft nicht die Alveolen, sondern das Interstitium, d.h die schmale Bindegewebsschicht zwischen den Alveolen und den Blutgefäßen.

Ursachen: Infekten und inhalative Noten (z. B Zigarettenrauch) in Betracht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Andere Einteilungen

A

Ambulant erworbene Pneumonie;
Nosokomial erworbene Pneumonie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Einteilung nach klinischem Verlauf

A

typische Pneumonie- alveolare Pneumonie
atypische Pneumonie - interstitielle Pneumonie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erreger

A

Streptococcus pneumoniae - die häufigste Ursache
Haemophilus Influenza;
Mycoplasma Pneumonie;
RSV, Adenoviren, Influenzaviren
Legionellen;
Staph aureus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ambulant erworbene Pneumonie

A

Alveolar: Streptococcus Pneumoniae
Interstititell: Mycoplasma pneumoniae und Viren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nosokomial erworbene Pneumonie

A

Escheria Coli, Klebstelle pneumone, Pseudomonas Aeruginosa - Alveolar

Interstitiell- Cytomegalovirus; Pneumocystis jirovecii, Pilze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Risikofaktoren

A

Faktoren, die das Entstehen einer Pneumonie begünstigen sind:
Eingeschränkte ZIlienfunktion (Zigarettenrauchen, Mukoviszidose)
Erkrankungen mit Umbau des Lungengerüsts (COPD, Lungenbullae, alpha 1 Antitrypsinmangel)
Osteomalzie
Lungentumore mit Obstruktion der Atemwege (Atelektasenqildung)
Aspiration
Bronichtis
Immundefizienz
Splenektomie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Pathophysiologie

A

Bei der Lobärpneumonie kommt es durch das entzündliche Exsudat, das sich in den Alveolen ansammelt, zur Einschränkung der Lungenfunktion mit resultierender Atemnot, Der Alveolare Gasaustausch ist eingeschränkt.

Bei der interstitiellen Pneumonie wird der Gasaustausch durch die Entzündung und Verdickung des Intersititiums beeinträchtigt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Symptome - Lobärpneumonie

A

Eine bakterielle Lobärpneumonie beginnt plötzlich und geht mit starkem Krankheitsgefuhl einher. Sie macht sich in der Regel durch folgende Symptome bemerkbar:
Fieber: >38.5
Husten: Bei alveolaren Pneumonien in der Regel produktiv, das Sputum ist gelblich- grünlich verfärbt.
Dyspnoe, Tachypnoe
Tachykardie

Typisch ist die Kombination von Husten, Fieber, Tachykardie, und feuchten Rasselgeräuschen.

Bei entzündlicher Beteiligung der Pleura (Pleuritis) liegen abhängig von der Inspirationslage wechselnd starke Schmerzen vor.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Rasselgeräuschen

A

Crackles/ rales
Rasselgeräusche, sind bei der Auskultation der Lungen wahrnehmbare Geräuschphänomene, die durch Bewegung von Flüssigkeiten, bzw. Sekreten in den Atemwegen während der In und Expiration entstehen.

Feuchte Rassekgeräusche und Trockene Rasselgeräusche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Symptome - Interstitielle Pneumonie

A

Die interstitielle Pneumonie setzt subakut ein. Die Symptome sind weniger richtungsweisend und fuhren nicht selten zu falschen Verdachtsdiagnosen
Leichtes Fieber
Trockener bzw. unproduktiver Husten
Kopfschmerzen
Gliederschmerzen
Dyspnoe, subjektive Atemnot

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Diagnostik

A

Bei einem bestehenden Diabetes Mellitus sollte am ehesten an eine Infektion mit Pneumokokken oder Staphylococcus aureus gedacht werden.
Bei Alkoholismus- Klebstelle Pneumoniae
Be einer COPD - Haemophilus Influenza und Mortadella catarrhalis
SPlenektomie: Pneumokokken und Haemophilus Influenzae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Körperliche Untersuchung

A

Auskultation: Typisch sind feuchte Rasselgeräusche. Bei der Lobärpneumonie ist bei der Auskultation das Bronchialatmen charakteristisch
Perkussionsinstrumente: Über dem betroffenen Lappen ist eine Klopfschalldämpfung bemerkbar
Stimmfremitus und Broncophonie sind verstärkt.

Blutdruck, Herzfrequenz, Atemfrequenz, Körpertemperatur, Pulsoxymetrie,
Thorakale Einziehungen (jugular, subkostal, interkostal)
Nasenflügel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Bildgebung

A

Rtg- Thorax: Bei Lobärpneumonie typischerweise alveolare Verschattung bis hin zur Konsolidierung.
CT-Thorax: Indiziert bei unklaren Befunden im Röntgen, bei Verdacht auf Komplikationen sowie bei immunsupprimierten Patienten.
MRT: Bei speziellen Fragestellungen (Lungenabszess)
Sonographie: Nachweis eines Pleuraergusses und weiterer pleuraler Komplikationen sowie zur Differenzierung subleural gelegener Konsolidierung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Labordiagnostik

A

Entzundungsparameter: CRP; BSG; PCT- hohe Spezifität für den Nachweis einer bakteriellen Pneumonie
Blutbild: Leukozytose oder Leukopenie
Blutgasanalyse: pO2, pCO2 (BGA)
Transaminase, Quick/INR, Kreatinin, Harnstoff, Blutzucker, Laktat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Mikrobiologie

A

Kulturelle Anzucht und Resistogrammbestimmung
ANtigennachweis
Seerologie
Errregerspezifischer DNA- Nachweis durch eine PCR

Sputum Bronchial bzw. Trachealsekret
bronchoalveolarer Lavage
Pleurapnuktat
Blutkulturen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Diagnosekriterien

A

Eine Pneumonie kann bei Vorliegen des Hauptkrieteriums sowie mindestens 2 Nebenkriterien diagnostiziert werden:
Hauptkriterium: neues Infiltrat im Rtg- Thorax

Nebenkriterien: Fieber >38.5 oder Hypothermie <36.5
Leukozytose >10.000/ul oder Leukopenie <4000ul
eitriger Auswurf
Bronchophonie oder Stimmfremitus
Erregernachweis (Blutkultur, Sputum, Bronchialsekret, Pleuraflussigkeit)

22
Q

DD alveolare bakterielle Pneumonie

A

Akuter Beginn;
Vorher gesund;
Fieber >38.5, Schüttelfrost
Leukozytose mit Linksverschiebung, CRP und BSG erhöht;
produktiver Husten
lobulare und oder Lobare Infiltrant im Reg Thorax bevorzugt basal;
Pleuritis haufig
Rasselgeräusche, bei lobarme Befall zusätzlich Klopfschalldämpfung
schweres Krankheitsgefuhl, Tachypnoe, Tachykardie

23
Q

DD interstitielle (virale) Pneumonie

A

Subakuter Beginn;
grippaler Infekt als Vorerkrankung
Fieber <38.5, langsam steigend
Lymphozytose, CRP< BSG im Referenzbereich
trockener Husten
interstitielle und oder lubulare Infiltrant, flächige milchglasartige Verschattung
Pleuritis selten
Rasselgeräusche sehr diskret bzw. auskultarisch unauffällig
Weinger starkes Krankheitsgefuhl

24
Q

Schweregrad

A

Der Schweregrad einer ambulant erworbenen Pneumonie kann mit Hilfe des CRB- 65- Index abgeschätzt werden. Ab einem Score von 1 sollte eine stationäre Behandlung erwogen werden.

25
CRB-65- Index
C: pneumonie- bedingte verwirrtet (Konfusion), Desorientierung zu Ort, Zeit oder Person R: Atemfrequenz >30/min Blutdruck diastolisch <60mmH oder systolisch <90mmHg 65: Alter > 65 Jahre U- Harnstoff >7 mmol/l Patienten mit einem Score von 0 können ambulant behandelt werden, bei einem Score von 1-2 wird eine stationäre Aufnahme empfohlen, bei 3-4 Punkten eine Intensivtherapie.
26
Therapie
Allgemeine therapeutische Maßnahmen bei einer Pneumonie sind: Bettruhe; Atemübungen; Ausreichende Nahrung und Flüssigkeitszufuhr bei Fieber über 38.5 Antipyretika zur Fiebersenkung (beispielsweise Paracetamol) O2 Gabe per Nasensonde bei schweren Fallen der Atemnot Mukolytika Inhalation Physikalische Therapie zur Forderung der Resorption der Entzündung Antitusiva (Kodein) Zur Therapie der bakteriell hervorgerufen Pneumonien ist der Einsatz von Antibiotika sinnvoll. Medikamentöse Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie- Amoxicillin, bei Unverträglichkeit: Makrolid (Clarithromyzin oder Azithromyzin), Doxycylin !!! Orale Cephalospine sollten nicht eingesetzt werden, da sie häufig nicht ausreichend wirksam sind und die Ausbreitung von MRGN und die Selektion von C. difficile begünstigten.
27
Komplikationen
Begleitpleuritis Begleiterguss Pleuraempyrm Lungenabszess
28
qSOFA SCORE
Atemfrequenz ≥ 22/min verändertes Bewusstsein Glasgow Coma Score < 15) systolischer Blutdruck ≤ 100 mmHg
29
Os Zygomaticum Fraktur
Laterale Mittelgesichtsfraktur; Jochbeinbruch, Jochbogenfraktur Jochbein- Os zygomaticum Laterale Mittelgesichtsfrakturen können ein oder beidseitig auftreten und mit einer Beteiligung der Orbits einhergehen. Visual Symptoms- diplopia ca occur due to entrahmen of a muscle, neural Einjury or a haematoma in an external Okular muscle. Therapie- meistens ist eine operative Wiederherstellung mittels Miniplattenosteosynthese indiziert.
30
ACC
Acetylcystein 600mg Der Wirkstoff zertrennt die großen Bestandteile im Schleim der Atemwege on kleinere Stucke. Der zähe Schleim wird dadurch flüssiger und kann leichter abgehustet werden.
31
Ramipril
ACE Hemmer
32
Codein
Methylmorphin- ist ein Arzneistoo aus der Klasse der Opiate. Es wird hauptsachlich als Antitussivum sowie als Kombinationspraparat zur Analgerise eingesetzt.
33
Lefax
Simeticone- gegen Blähungen, Bauchschmerzen und Völlegefühl.
34
Baldrian
Pflanzliches Arzneimittel, Schlafstörungen, Unruhe, Anspannung und Nervosität Trockenextrakt aus Baldrianwurzel
35
Katarakta
Linsentrübung, Graue star Bei der Katarakt handelt es sich um eine Trübung der Augenlinse. Die häufigste Form der Kataraktt ist die Cataracta senilis, die im fortgeschrittenen Alter auftritt und auf einer Verlangsamung des Stoffwechsels innerhalb der Linse beruht. Eine Katarakt kann angeboren sein oder im späteren Leben durch genetische Faktoren oder Umweltfaktoren ausgelost werden (erworbene Katarakt). Morbus Wilson Umweltfaktoren, die eine Katarakt auslosen oder begünstigen sind: Mangelernährung; Strahlung (UV); Medikamente (vor allem Glukokortikoide); Drogen; Augenwverletzungen; Diabetes Mellitus Symptomatik- Visusverschlechterung Katarakt -OP: bei der die trübe Linse gegen eine neue Kunstlinse ausgetauscht wird.
36
Leiche
bodies
37
DD
ARDS; Lungenodem Sarkoidose der Lunge LInksherzinsuffizienz Myokardinfarkt Influenza COVID Tuberkulose Bronchialkarzinom
38
Tamoxifen
Ist ein Arzstoff, der zu den selektiven Estrogenrezeptormodulatoren gehört und vor allem zur Behandlung von Mammakarzinomen eingesetzt wird. Tamoxifen blockiert die zytoplasmatischen Ostrogenrezeptoren über eine kompetitive Hemmung, was zur Verringerung der Zellteilungsaktivitat in ostrogenabhahngigen Geweben fuhrt. Das Arzneimittel wirkt daher als Zytostatikum.
39
Unguis incarnatus
eingewachsener Zehennagel Ein Unguis incarnatus ist ein in das umgebende Gewebe einwachsender Nagel. Meistens tritt ein Unguis incarnatus an der Großzehe auf. Die Entstehung eins Unguis incarnatus wird begünstigt durch: - zu enges Schuhwerk (chronische Druck mit Enge zwischen Nagel und Gewebe) - falsche Nagelpflege ( zu kurzes Abschneiden des lateralen Nagelanteils) Klinik Lokale Schmerzen, die sehr stark sein können. Therapie Konservative Maßnahmen und OP
40
Zyloric
Allopurinol
41
Beckenschiefstand
Ein Beckenschiefstand entsteht, wenn die Beine eine unterschiedliche Länge haben. Ein Hüftgelenk steht dann hoher als das andere. Diese Beinlangendifferenz kann einerseits durch einen Unfall oder eine Krankheit hervorgerufen oder angeboren und anatomische bedingt sein.
42
Örtliche Batäubung
Das Lokalanästhetikum blockiert für eine gewisse Zeit die Weiterleitung von Reizen, wie Schmerz, Temperatur, Berührung und Druck in die Nerven.
43
Psoriasis
Schuppenflechte Ist eine chronische, schubweise verlaufende, gutartige Hauterkrankung, die mit verstärkter Schulung der Haut einhergeht. Sie gehört zum Kreis der pustulosen und erythematosquamösen Dermatosen. Topischer Therapie: DIthranol, Glukokorikoide, Vit D3 Derivate Phototherapie Retinoide Methotrexat
44
Prostatkarzinom
Beim Prostatakarzinom handelt es sich um den häufigsten malignen Tumor beim Mann. Ätiologie: Alte; Familiäre Veranlagung Risikofaktoren: Rauchen und der Konsum von Alkohol Symptome Im Frühstadium ist Prostatkrebs meist asymptomatisch Im späteren Stadium können unter anderem folgende Beschwerden auftreten: Miktrionsstorungen (POllakisurie, Dysurie, Schwacher HArnstrahle, Nykturie) Tritt im fortgeschrittenen Stadium eine Metastasierung auf, kommen Neven Allgemeinsymptomen wie Anämie und ungewolltem Gewichtsverlust weitere Beschwerden hinzukommen, die von der Lokalisation der Metastasen abhängig sind : Knochenemtastasen; Lymphknotenmetastasen
45
Schlüsselbeinfraktur
Schlüsselbein - Klavikula Die Klavikulafraktur ist ein Knochenbruch des Schlüsselbeins. Sie gehört zu den häufigsten Frakturen des Menschen. Ursachen: Direkt durch eine Gewalteinwirkung auf das Schlüsselbein oder indirekt durch einen Sturz auf die Schulter oder ausgestreckten Arm mit Rotation !Klavikulafraktur als Geburtstrauma Klassifikation Nach Dislokation: nicht disloziert und dissoziiert Nach Allman/ Lokalisation Typ 1. Frakturen des mittleren Drittels (80%) Typ 2, Frakturen des lateralen Drittels Typ 3. Frakturen des medialen Drittels Klinik: Bewegungsschmerz im Schultergelenk , verstärkt durch Obduktion oder Addition Stufenbildrung im Bereich der Fraktur, eventuell Krapitation Therapie: Rucksackverbandes OP Therapie- Plattenosteosynthese
46
Sprunggelenksdistorsion
Sprunggelenkszerrung, Umknicktrauma Ist ein häufig auftretendes Trauma des Sprunggelenks, des dem es zu einer Überdehnung oder Ruptur der inneren oder äußeren Seitenbänder kommt. Bei einer Sprunggelenksdistorsion ist meist das obere Sprunggelenk betroffen. Dabei können- einzeln oder kombiniert u.a folgende Bandstrukturen traumatisierte sein: Lig. talofibulare anterius und posterius Lig. calcaneofibulare Lig. deltoidum Symptome: Schwellung und Hamatombildung, Belastungsschmerzen Klinische Untersuchung und Rtg Therapie - PECH
47
Endometriosis
Morbus Breckwoldr ALs Endometriose wird das Vorkommen von endometriumähnlichem Gewebe außerhalb der Gebahrmutterhohle bezeichnet. Das eitope Gewebe ist genau wie das Endometrium der Gebahrmutterhohle abhängig von den Hormonwirkung im Rahmen des weiblichen Zyklus. Nach dem Ort: Endometriosis genitalit Interna, Adenomyosis uteri; Endometriosis tubae; Ovarial ode rvaginalendometriose, Douglasendometriose
48
Wie kann man sinusitis dg?
KU- Palpationl Rtg; CT; Sono - einfachste Wahl Rhinoskopie
49
Sinusitis
Obstruktion (Nase zu) Rhinorrhoe, Nasenlaufen Geruchsverslut (Anomie) POstnasaldrip Kopfschmerzen, meist frontal lokalisiert Husten, Niesreizm Schlafstörung, Schnarchen, Stimmprobleme
50
Anamnese
Wie ist der aktuelle Gesundheitszustand ihrer Angehorige? Wann und wo waren Sie zuletzt im Urlaub? Haben Sie akut aufgetretene Beschwerden wie hohes Fieber (>39, starken Husen und schnellen Puls? Ist der Husten produktiv? Welche Farbe hat der Auswurf? Haben Sie Schmerzen im Bereich des Brustkorb?
51
Entzündung Parameter
Erythrozytensedimentationsrate (ESR), auch: Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) C-reaktives Protein (CRP) Kleines Blutbild (Leukozytenzahl, Absolute Neutrophilenzahl (ANC), Anämie bei chronischer Erkrankung) (BB) Differentialblutbild (u.a. Linksverschiebung) (Diff.-BB) Procalcitonin (PCT) Interleukine (v.a. IL-6) Retikulozytenhämoglobin Serumeiweißelektrophorese (u.a. Hypergammaglobulinämie) CRP/PCT-Quotient
52
Warum kann bei einer os zygomaticum fraktur ein diplopie auftreten?
Bei einer Fraktur des Os zygomaticum handelt es sich um einen Knochen im Bereich der Wange, der auch als Jochbein oder Jochfortsatz bezeichnet wird. Eine Fraktur in diesem Bereich kann verschiedene Symptome verursachen, darunter auch Diplopie, was die doppelte Wahrnehmung von Objekten beschreibt. Die Diplopie kann auf verschiedene Weisen durch eine Os-zygomaticum-Fraktur entstehen: Innervation der Augenmuskelnerven: Die Nerven, die die Bewegungen der Augenmuskeln steuern, verlaufen in unmittelbarer Nähe des Os zygomaticum. Eine Fraktur kann dazu führen, dass diese Nerven geschädigt oder gereizt werden, was zu einer gestörten Augenmuskelfunktion und letztendlich zu Doppelsehen führen kann. Orbitabodeninvolvierung: Eine Os-zygomaticum-Fraktur kann auch den Orbitaboden (den Boden der Augenhöhle) beeinträchtigen. Dadurch können die Augenmuskeln und -strukturen in Mitleidenschaft gezogen werden, was zu Diplopie führen kann. Verschiebung von Augenmuskeln: Die Fraktur kann zu einer Verschiebung von Teilen des Knochens führen, was wiederum die Position der Augenmuskeln verändert. Dies kann zu unkoordinierten Augenbewegungen und Doppelsehen führen. Es ist wichtig zu beachten, dass eine genaue Diagnose und Behandlung durch einen Facharzt, wie einen Augenarzt oder einen Kieferchirurgen, erfolgen sollte. Die genaue Ausprägung der Diplopie und ihre Ursache können je nach Art und Schwere der Fraktur variieren.