Prozessanalyse Flashcards

1
Q

Nenne eine Kenngröße der Prozesssimulation und ein Beispiele dafür.

A

Zeitorientierte Größen:
-Durchlaufzeiten
-Ausführungszeiten
-Wartezeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind Ziele der Prozesssimulation?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nenne 4 Eigenschaften guter Geschäftsprozesse.

A

1.Transparenz: Ende-zu-Ende-Dokumentation

2.Zusammenarbeit: Geisteshaltung im Prozess

3.Optimierung: Kontinuierliche Verbesserung

4.Effektivität: Prozess abgeleitet aus Strategie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind die Schritte bei der Geschäftsprozessoptimierung?

A
  1. Identifizierung von Chancen

Im ersten Schritt werden potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten in den Geschäftsprozessen identifiziert.
Dazu zählen Engpässe, ineffiziente Abläufe und daraus entstehende Kosten.

  1. Bewertung des Geschäftwerts

Sobald potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert wurden, ist es wichtig, den geschäftlichen Nutzen zu bewerten, den diese Veränderungen mit sich bringen könnten.
Dies beinhaltet die Analyse der erwarteten Auswirkungen auf Umsatz, Kosten, Kundenzufriedenheit oder andere relevante Kennzahlen.

3.Modellierung der Chancen

Nachdem die vielversprechensten Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert wurden und ihr geschäftlicher Wert bewertet wurde, müssen
sie modelliert werden. Zum Beispiel in einem BPMN.

  1. Bewertung der Komplexität

Bevor man mit der Umsetzung der identifizierten Verbesserungen beginnt, ist es wichtig, die Komplexität der vorgeschlagenen Änderungen zu bewerten.
Dies beinhaltet die Analyse der technischen, organisatorischen und personellen Herausforderungen, die mit der Umsetzung einhergehen könnten.
Es ist wichtig sicherzustellen, dass die vorgeschlagenen Veränderungen realisierbar und umsetzbar sind, bevor sie implementiert werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Vergleiche die zwei Strategien zur Geschäftsprozessoptimierung. Reduktionistisch und Potenzialorientiert.

A

Ziel der reduktionistischen Strategien ist es die Prozesse zu Vereinfachen, Standardisieren und Automatisieren.

Ziel des potenzialorientierten Ansatz ist es die Prozesse zu Individualisieren, Latenz reduzieren, Für neue Zwecke oder Produkte generalisieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Vergleich Geschäftsprozessoptimierung
und Business Reengineering

A

Beim Business Reenginering erfolt eine tiefgreifende Veränderung der Organisation. Die gesamte Orga wird also neu gestaltet. Es erfolgen radikale Veränderungen in den Prozessen und die Prozesse werden nur grob beschrieben.

Bei der Geschäftsprozessoptimierung geht es primär darum die bestehende Organisation zu verbessern. Es erfolgen moderate Veränderungen, die auch in kleinen Schritten erfolgen können. Außerdem werden die Prozesse detalliert beschrieben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist Robotic Process Automation?

A

RPA ist ein Ansatz zum schnellen Heben von Quick Wins. Es erfolgt eine Automatisierung von Eingaben über mehrere Anwendungen hinweg. Dadurch erfolgt ein Abbau von Medienbrüchen, Reduktion von Fehlern und Zeitersparnis.

Beispiel: UIPath

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly