Prüfung Flashcards

1
Q

Was ist Osteopathie

A

Skript:
Osteopathie basiert auf der Kunst der Palpation und untersucht den Organismus in seiner Gesamtheit
Osteopathie ist ein manuelles Untersuchungs- und Behandlungsverfahren für Bewegungsapparat, Organe und Gewebe im Körper.

ich:
Der Osteopath untersucht und behandelt die Bewegungsmöglichkeit all dieser Systeme manuell und sucht nach Bewegungseinschränkungen, die mit den Beschwerden des Patienten zusammenhängen können. Osteopathen greifen auf umfassendes praktisches Wissen im Bereich Anatomie, Physiologie, Neurologie und Pathologie zurück..

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was macht ein Osteopath

A

Skript:
Osteopathie hat Aufgabe das gestörte Gleichgewicht der Lebewesen auf allen funktionellen Ebenen wiederherzustellen, indem sie allen Gewebe ihre Mobilität zurück gibt
Er überprüft ob sich die Strukturen optimal bewegen.
Mehr als ihre Form interessieren sich Osteotherapeuten für die Art und Weise in der sich die Gelenke und Gewebe bewegen.

ich:
Ein Osteopath verschafft sich einen Überblick über alle Blockaden und Bewegungseinschränkungen im Körper, die mit den Beschwerden zusammenhängen.
So sucht er nach der Ursache der Beschwerden und behandelt diese durch Manipulation, Muskeltechniken und Mobilisation. Der Osteopath heilt nicht, sondern regt den Körper zur Selbstheilung an.
Zu diesem Zweck löst er Blockaden und Bewegungseinschränkungen, die einer Genesung im Wege stehen. Geräte oder Medikamente werden nicht eingesetzt.
Nach der Behandlung braucht der Körper eine gewisse Zeit, um auf die Behandlungstechniken zu reagieren. Meist wird zwischen den Behandlungen mindestens eine Woche gewartet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Prinzipien der Osteopathie

A

STRUKTUR UND FUNKTION SIND VONEINANDER ABHÄNGIG
INTAKTER ZUSTAND EINER STRUKTUR ENTSCHEIDEND FÜR KORREKTE FUNKTON, DA STRUKTUR FUNKTION BESTIMMT
Wechselwirkung zwischen Struktur und Funktion Osteopathie stellt blockierte Bewegungsfunktion einer bestimmten Struktur wieder her
(Krallen –> schlechtes Gangbild)

DER KÖRPER IST EINE BIOLOGISCHE EINHEIT
Alle Strukturen und Funktionen sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig
Durch Veränderung in einem Körperbereich, folgt eine Veränderung in einem anderen Bereich
Problem sorgt nicht nur für lokale Veränderungen, sondern auch für Veränderungen an anderen Stellen
(Schulter re schmerzt –> Leberdystruktion möglich)

KÖRPER BESITZT SELBSTHEILUNGSKRÄFTE
Körper besitzt natürliche Kraft, durch Selbstregulation, sich selbst im Gleichgewicht zu halten.
Sind seine Selbstheilungskräfte überfordert –> Problem kann nicht behoben werden –> Krankheit bricht aus
(durch Osteopathie aktivieren, gefördert)
Still sagt: Sucht die Läsion, findet sie, korrigiert sie und die Natur erledigt den Rest.
Find it, fix it, leave it alone

DIE ARTERIELLE REGEL
Zellen und Gewebe nur voll funktionsfähig, wenn Zu- und Ableitung von Blut und Abfluss der Lymphe geregelt verläuft.
Narben, Entzündungen und Verletzungen können Mikrozirkulationen einschränken und daraus Läsionen entstehen.
sämtliche Körperfunktionen sind von der Ent- und Versorgung durch das Nerven- und Gefäßsystem abhängig
Rolle der Arterie ist essentiell
(Körper funktioniert nur wenn Blut und Lymphe fliessen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

CRI

Was Einfluss darauf

A

Cranio Rhytm Impuls –>
Impuls im Körper, 8x pro Minute –> Bewegung an Suturen

Schädelnähte stehen durch Membran beweglich miteinander in Verbindung

Synostose zwar verknöchert, doch Bewegung drin
Spannung auf Knochen

Bewegung entsteht durch:
Liquorfluss
Atmung 
Herzfrequenz
Form, Spannung der Schädelknochen
ZNS
Mobilität des Sacrum
Lymphe, Blut
Muskulatur
==> alles Einfluss auf CRI
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wirkungsweise der Osteopathie

A

Viele Bewegungen des menschlichen Körpers unbewusst (Herzschlag, Atembewegung, Strömung der Körperflüssigkeiten und die Darmbewegung)
Körper stimmt alle lebensnotwendigen Funktionen aufeinander ab, Bereiche müssen in sich funktionieren und miteinander harmonieren.
Bewegungen einzelner Körperstrukturen eingeschränkt (z.B. Narben, Traumen, chronische Erkrankungen, ausgeheilte Entzündungen, Ernährungs- und Lebensgewohnheiten, psychoemotionale Ereignisse), –> beeinflusst ihre Funktion. Es entsteht eine osteopathische Dysfunktion. Dabei kommt es zu Stauungen und Blockaden, der Stoffwechsel ist gestört.

Körper ist sehr anpassungsfähig, kompensiert Dysfunktionen lange, indem sich umliegende Gewebestrukturen anpassen.
Wenn Kompensationsfähigkeit des Körpers erschöpft –> Blockaden oder Stauungen von Strukturen, die weiter entfernt liegen.
(Schmerzen re Schulter –> ausgeheilten Leberentzündung (Hepatitis) und nicht Gelenkabnutzungserscheinungen Rückenschmerzen –> Folge einer Überlastung oder Unbeweglichkeit des Darmes)

Der Osteopath betrachtet mit dem richtigen Wissen und Verständnis über die Zusammenhänge von Körper, Geist und Seele nicht nur das Symptom, sondern untersucht den gesamten Körper des Patienten. Innere und Äussere Einflüsse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

3 Systeme der Osteopathie

A

Parietale Osteopathie
Muskel-Gelenk-System,
Bindegewebe, Muskulatur, Gelenke,
translatorisch, Weichteile, WS, Traktionen

Viszerale Ostoepathie
Innere Organe und deren bindegewebige Aufhängung, Zshänge, Dermatome verknüpft mit WS

Cranio-Sacrale-Osteopathie
Behandlung des zentralen Steuerungssystems
inhärente „Rhythmen“ des Organismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Techniken der Osteopathie

Skript

A

Cranio - sacrale Technik (Schädel-Kreuzbein-Technick)

Faszietechnik

Viszerale Technik (Techniken die inner Organe beeinflussen)

Parietale Techniken (Techniken an den Gelenken und

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Techniken der Osteopathie

Internet

A

Strukturelle Techniken
Strukturelle Osteopathie-Techniken zur Lösung von Gelenk-Blockierungen angewendet.
Durch schnelle kurze Bewegungen die Blockierung lösen, dadurch korrigierende Nervenimpulse durch den gesamten Körper geschickt.

Funktionelle Techniken
Funktionelle Osteopathie-Techniken gezielt eingesetzt zur Behandlung von Weichteilen, Gelenkkapseln, Bändern, Sehnen Muskeln, Faszien, ….
Berührungen des Körper mit Mikrobewegungen, die Entspannungsreaktionen und erhöhte Mobilität bei den betroffenen Körperpartien hervorrufen.
sehr sanft, je nach behandeltem Körperteil kaum wahrnehmbar.

Viszerale Osteopathie
Viszerale Osteopathie wirkt auf die Brustorgane , Verdauungs-und Fortpflanzungsorgane.
Das einwandfreie Funktionieren dieser drei Körperregionen ist besonder wichtig:
-Um Magen- und Verdauungsbeschwerden zu vermeiden
-Zur Vermeidung von Rücken- und Nackenproblemen (Organe, die an diese Bereiche gekoppelt sind).
-Stress reduzieren (zahlreiche Nervenzellen sind im Darm angesiedelt)

Die Kraniosakrale Osteopathie
Zwischen Schädelknochen kaum merkliche Bewegungen,
bewirken zwischen Gesicht und Nacken eine rhythmische Formänderung
vermutlich durch Kontraktion / Entspannung der Membranen verursacht, die Gehirn und Rückenmark umgeben.

Die Kraniosakrale Osteopathie greift in diese Strukturen ein und löst dabei Spannungen und Verspannungen im Kopf und im gesamten Körper, so dass das Nervensystem und die verschiedenen Teile des Körpers wieder harmonisch zusammenarbeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Indikationen Osteopathie

A

Behandelt werden Restriktionen/Dysfunktionen die im Körper, sowie am Schädel vorkommen können
Ursachen:
Krankheiten, Unfälle, Infektionen
Sanfte Behandlung

Passgang des Hundes
Hund verwiegert Hindernisse
Hund springt nicht mehr aufs Sofa oder herunter
Hund wälzt sich mehr auf dem Boden
Hund zeigt Schmerzen nach Spaziergang
Verschiedene Arten von Lahmheit
Abnahme der Leistung
Bewegungsunlust, Bewegungsverlust
Aufgewölbter Rücken
Stress
nach Unfällen
viele weitere Erkrankungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Baustoffe des Knochens

A

1/3 organisches Material, Ossein = kollagene Fasern

2/3 anorganisches Material:
85% Kalciumphosphat
10% Kalciumcarbonat
Magnesiumphosphat
Kalziumfluorid

–> Knochengewebe enthält grössten Anteil (ca 99%) des im Körper vorkommenden Kalziums und Phosphat
Knochengewebe wichtiges Speicherorgan für Mineralien
Hund 20Kg –> 400g Kalzium

Säure auf Knochen –> anorganisches Material löst sich auf –> organisches bleibt zurück, biegsam, elastisch => kollagene Fasern
–> organisch besteht Knochen aus sehr viel Kollagenen und wenig Interzellularsubstanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Knochen unterscheidet man

A

Geflechts- oder Faserknochen:
Bindegewebsknochen
Kollagenfasern ohne besondere Orientierung zu ernährenden Gefässen
Geflecht gebildet, von Knochenrinde umgeben
Bei Knochenneubildung, während embryonaler Entwicklung angelegt

Lamellenknochen:
aus Knochenlamellen, Kollagenfasern parallel zueinander, Leichtbauweise
nach Geburt Geflechtsknochen durch LK ersetzt
GK nur noch an wenigen Stellen (Band- Sehnenansatzstellen, knöchernes Labyrinth Innenohr, Schädelnähte, Felsenbein)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Knochenanteile

A
Periost
Fibrosa
Kambium
Substancia compacta
Substancia spongiosa
Markhöhle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Periost

A

Knochenhaut
Aussen auf Knochen, unmittelbar auf Knochenmantel
äussere derbe Schicht: Fibrosa
innere lockere Schicht: Kambium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Fibrosa

A

verbindet Sehnen und Gelenkkapsel fest mit dem Knochen durch spezielle bindegewebige Fasern = Sharpeyschen Fasern
–> Erkrankung im Gelenk –> Perisot-Reizung
Diese Verbindung ist so stark, dass bei Sehnenüberbeanspruchung ein Stück Knochen ausreissen kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kambium

A

tiefe, lockere Schicht
reich an Blutgefässen und Nerven
Während Knochenentwicklung liefert Kambium Material zum Knochenauf- und -abbau.
Fähigkeit besteht lebenslange
Wichtig bei Knochenbrüchen und bei chronischen Reizungen des Periost.
Überbeine entstehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Substancia compacta

A

fest erscheinend
bildet an Röhrenknochen dicken Knochenmantel des Schafts, umgibt so Knochenhöhle
formt bei platten kurzen Knochen den gesamten Knochen

Compacta in Richtung Epiphyse immer dünner –> dort heisst sie Cortikalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Substancia spongiosa

A

spezielle Knochenform
schwammartiges Gebilde
sehr gut durchblutet
im Knocheninneren der Epiphysen, Knochenende der Röhrenknochen
In kurzen Knochen ganzes Inneres mit Spongiosa gefüllt

In Spongiosa unendlich viele Hohlräume, mit rotem Knochenmark gefüllt
Dieses KM bildet im Gegensatz zum restlichen KM das ganze Leben lang Blutzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Markhöhle

A

Markraum
beherbergt Knochenmark
im Schaft des Röhrenknochen
aus retikulärem Gewebe, in das Stammzellen für die roten BK und die von ihnen gebildeten Tochterzellen eingelagert sind

KM ist Blutbildungsorgan. Hier befinden sich die Vorstufen der weissen und roten Blutzellen, die vom Kambium des Periosts eingewanders sind

Junge Tiere, Knochenmarkt wichtiger Ort zur Blutbildung
Stark durchblutet = rotes Knochenmark

Im Alter verliert rKM an Aktivität, es werden Fettzellen eingelagert = gelbliches Fettmark
(fast in allen Knochen, Brustbein, Darmbeinkamm, Epiphysen der RK femoris und Humeri nicht)

sehr alt, abgemagert, ziehende Prozesse (Hunger, Krebst, chronischer Blutverlust) baut Körper Fettzellen ab –> Gallertmark entsteht

grosser, chronischer Blutverlust –> Fettmark wieder in rotes KM zurückverwandeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Knochen
Vorgänge
Regulation
Änderungen

A

jeder Knochen zeitlebens Umgestaltungsvorgänge
Aufbau- und Abbauvorgänge im Gleichgewicht
Regulation vor allem durch Hormone

Änderung der physiologischen Druck-, Zug-, und Scherkräfte führen zum Umbau des Knochengewebes

Extremitäten, WS, Beckenknochen unterliegen intensiveren Strukturveränderungen als zB Schädelknochen

Verstärkte Belastung:
Knochenmaterial vermehrt eingebaut (Aktivitätshyperthrophie)

lange Ruhe
Abbau Knochenmaterial (Inaktivitätsatrophie)

Wachstumsgeschwindigkeit durch Wachstumshormon (STH) bestimmt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Knochenformen

A

Röhrenknochen/lange Knochen, Ossa longa
Platte und breite Knochen, Ossa plana
Kurze Knochen, Ossa brevia
Sehnen- oder Sesambeine, Ossa sesamoidea

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Knochenentwicklung

A

Nach Geburt Knochen angelegt, doch noch nicht verknöchert
Während Wachstum bilden sich an Knocheneneden eigene Verknöcherungszentren = Epiphysen
Sie sind durch knorpelige Epiphysenfugenscheibe von Diaphyse getrennt

Ausgeprägte Knochenfortsätze haben eigene Wachstumszentren = Apophysen
zB Trochanter major, Femur

Bei Knochenentwicklung entsteht Knochengewebe durch
direkte, desmale oder
indirekte, chondrale Ossifikation
In beiden Fällen zuerst Geflechtknochen, später durch Lamellenknochen ersetzt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Desmale Ossifikation

Direkte

A

bindegewebige Ossifikation
Umwandlung von Bindegewebe in Knochengewebe
Osteoblasten lagern sich ins Gewebe und bauen so Knochen auf

Mesenchymzellen (embryonales Bindegewebe) differenzieren zu Osteoblasten
Die Osteoblasten scheiden Interzellularsubstanz = Osteoid aus
In diese mauern sie sich selbst ein und werden zu Osteozyten (Knochenzellen)
Durch Einlagerung von Kalksalzen wird Osteoid zu einer Hartsubstanz, dem Knochen

wachsender Organismus –> ständig Aufbauvorgänge und Abbauprozess –> übermässige Verdickung verhindern

An gebildete Knochenbälkchen ordnen sich weitere Osteoblasten an –> weiteres Dickenwachstum
Mehrkernige Riesenzellen bauen Knochen auf gegenüberliegenden Seite ab = Osteoklasten

dO findet man bei Knochen des Schädels und des Gesichtes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Chondrale Ossifikation

Indirekte

A
Längenwachstum des Knochens
Vom Knorpelgewebe aus
Zwei Entwicklungsschritte
Aus Mesenchym vorgeformtes Modell
besteht aus hyalinen Knorpel
hK wird mit Entwicklung langsam abgebaut, druch Knochengewebe ersetzt

Man unterscheidet
Perichondrale und enchondrale Ossifikation

(Aus embryonalem Bindegewebe entsteht knorpelige Zwischenstufe, dann durch Knochengewebe ersetzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Perichondrale Ossifikation

von aussen nach innen

A

Hier entsteht der Knochen aussen auf der Knopeloberfläche des Schafts
Vom Perichondrium bilden sich Osteoblasten, die den Knochen vom Schaft zu Endstücken über einen Knochenmantel verlängern

Am Beispiel der Entwicklung des Röhrenknochens
zunächst aus soliden Stab, dem Hyalinknorpel
HK mit bendegewebigem Schlauch umgeben = Perichondrium = Vorstufe für später Periost

An Innenfläche Perichondrium entstehen Mesenchymzellen, die dann zu Osteoblasten differenzieren.
Osteoblasten scheiden kollagene Fasern und Grundsubstanz ab, ummauern sich dann im Osteoid und werden zu Osteozyten

Durch feines Kapillarsystem Calcium Ionen und anorganischs Phosphat in Knochemitte eingelagert –> Verkalkungszone der Diaphyse, Matrix Ossea

Weiteres einlagern, Matrix wächst von innen nach oben und unten
Perichondrium wird zum Periost

Knochenmanschette aus Osteoblasten, umgibt Schaft des Röhrenknochens
Dickenwachstum durch Anlagerung beim Periost.
Manschette nicht ständig dicker –> Osteoklasten lösen von innen her Knochensubstanz auf, vergrössern so Markhöhle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Enchondrale Ossifikation | von innen nach aussen
Hier werden die Knopelmodelle von innen her durch Knochen ersetzt Von Markhöhle bilden sich Chondroklasten und später Osteoblasten Vorgänge finden in Epiphysenfuge statt Beginnt im Knocheninneren, von Diaphyse zur Epiphyse Komplizierter Umbaukomplex Zusammenspiel von Chondroklasten und Osteoblasten Chondroklasten bauen diaphyseren Knorpel ab --> es entstehen Hohlräume = primäre Markhöhle, enthält primäres Knochenmark Osteoblasten bauen gleichzeitig Knochenbälkchen auf Im Grenzgebiet Diaphyse und Epiphyse quellen Knorpelzellen auf --> Säulenknorpel Aufquellen + ständige Zellvermehrung --> Knochen wächst immer weiter von Diaphyse weg --> Längenwachstum später beginnt Epiphyse zu verknöchern. sie bildet kleine Epiphysenverknöcherungskerne, diese werden gross --> Epiphysenknorpel (Cartilago Epiphysalis) immer dünner, bis schmale Platte Knorpel wird abgebaut, durch neu gebildeten Geflechtsknochen ersetzt GK wächst in Länge, keine volle Stützfunktion --> weitere Entwicklung Gk durch Osteoklasten abgebaut, von Osteoblasten durch Lamellenknochen ersetzt Lamellenknochen aus inneren und äusseren Lamellen und Zwischenraum = Haverssche Raum Räume enthalten Haversschen Gefässe, welche von Haversschen Lamellen umgeben sind H Gefässe und H Lamellen = Osteon
26
Knorpelgewebe
druck- und biegungselastisches Gewebe überall da wo mechanische Kräfte elastisch aufgefangen und Weichteile elastisch gestützt werden müssen (Gelenkenden, Disken, Luftröhre) Pufferfunktion aus Knorpelzellen und Intrazellulärsubstanz, niedrige Stoffwechselaktivität, gefässarm Knorpelzellen in Entwicklungsphase: Chondroblasten, bilden grosse Menge Grundsubstanz, differenzieren zu Reifen Knorpelzellen: Chondrozyten Knorpel wächst durch Zunahme der Grundsubstanz. Zellen teilen sich, rücken auseinander Knopel an Gelenkenden von Bindegewebe umgeben. Dies ist reich an Gefässen und Nerven Knorpelernährung durch Diffusion
27
drei Knorpelarten
Hyaliner Knorpel elastischer Knorpel Faserknorpel
28
Hyaliner Knorpel
am weitesten verbreitete Art aus kollagenen Fasern und Grundsubstanz im embryonalen Skelett vor Ossifikation in allen Knochen ausser Kopf Tier ausgewachsen: Luftröhre, Bronchien, Rippenknorpel, Nasenscheidewand, Gelenkknorpel Mit zunehmendem Alter Wassergehalt verringert, Substratversorgung nimmt ab --> degenerative Prozesse werden ausgelöst
29
elastischer Knorpel
enthält zusätzlich elastische Fasern, geben Knorpel gelbliches Aussehen Ohrmuschel, äusserer Gehörgang, Kehlkopf nicht regenerationsfähig
30
Faserknorpel
Interzellulärsubstanz besteht aus dicht gepackten Kollagenfasern, wenig Grundsubstanz am widerstandsfähigsten nicht dehnbar extreme Zugfestigkeit überall wo keine Dehnbarkeit sondern Zugfestigkeit wichtig Menisken, Bandscheiben, Hufknorpel
31
Welche verschiedenen Meningen (Hirnhäute) gibt es?
Hirn-Rückenmarksachse von 3 Hirnhäuten umgeben - Dura Mater - Pia Mater (weiche Hirnhaut) - Arachnoidea (Gehirnspinnwebenhaut)
32
Dura Mater | Aufbau
dicke, fibröse, widerstandsfähige Membran aus Bindegewebsbündeln, welche mit elastischen Fasern vermischt sind (aus kollagenen Fasern und geringer Anteil elastische Fasern, Fasern Längsrichtung orientiert) Dura Mater cranialis: kleidet Innenfläche des knöchernen Schädels aus, schwer vom Periost abgrenzbar Am Foramen magnum trennt sich Dura Mater von Periost Am Schädeldach Anheftung nur schwach, im Bereich Schädelnähte und Schädelbasis Anheftung/Verbindung sehr stark Dura Mater und Kopfhaut hauptsächlich von Ästen des N. trigeminus und autonomen NS versorgt Dura Mater spinalis: bildet fibrösen Schlauch, darin Rückenmark und Spinalnerven Reichen vom Foramem magnum bis Sakralwirbel Dura Mater überwiegend in Längsrichtung orientiert
33
Pia Mater
weiche Hirnhaut nährende Membran, weil verläuft in vielen Gefässen innerste der 3 Membranen Bildet um Nervenstränge Hülle, die noch ausserhalb Schädel und WS reichen Verlängerungen dienen als Halt des RM und Schutz RM wird also im Zentrum des fibrösen Durakanals fixiert cranialer und spinaler Bereich
34
Arachnoidea
Gehirnspinnwebenhaut cranialer und spinaler Anteil A. liegt zwischen Dura Mater und Pia Mater als dünne Bindegewebsmembran Liegt Dura Mater komplett an, durchzogen von Arterien Venen und Netz von Nervenfasern --> ziehen von Nervenhauptstrang hin und weg
35
Dura Mater Anatomie und Funktion Verlauf, Aufgaben
sehr wichtig für Osteopathie Verläuft im knöchernen Rückenmarkskanal verbindet Becken, WS, Spinalnerven und RM miteinander Durasack unterteilt in Dura mater spinalis und dura Mater encephali Beginnt im Foramen Magnum des Os occipitale, hier teilen sich die beiden Durablätter Inneres Blatt der spinalis vom Foramen Magnum Richtung cranial zum Schädelinneren, bildet dort Lamina Interna der Dura Mater encephali Äusseres Blatt der spinalis liegt im Wirbelkanal, modelliert sich den Bewegungen der WS an Am 2. Sakralwirbel endet Durasack, strahlt bis Periost Os caudale ein Schädel und Wirbelkanal bis Os caudale durch Dura Mater in Verbindung ``` Anheftungsstellen: Wirbelbögen und Wirbelkörper C1-C3 Canalis Sacralis Höhe S2/S3 Weitere Verbindungen: Nervenwurzeln Fettgewebe zw Durasack und Knochen Venen im Epidualraum ``` Durasack wie Keilriemen
36
Dura Mater | Ursachen Durasack Restriktion
Störungen der intracraniellen Membransysteme Irritationen am Os occipitale Störungen der Mobilität der WS vor allem SIG, L5/S1, C1/C2, C2/C3 zB. : Spondylosen, Spondylarthrosen, Diskusprotrusion, Diskusprolaps, Tumore
37
Dura Mater Techniken
Mobilisation der Dura Mater Test Sacrummobilität Test Durasackmobilität Keine Bewegung Sacrum: Lumbosacrale Dekompression oder Beckenrelease Bewegung im Sacrum spürbar: - Strech-Technik der Dura Mater - Pipe-Cleaner-Technik - HWS-Behandlung (C1-C3) mittels Dekompression des Os Sacrum
38
Test Sacrummobilität | Test Durasackmobilität
Hand aufs Sacrum, andere Hand leichter Druck auf Bauch. Sacrum sollte sich in dorsale-ventrale Richtung bewegen Hand im Gabelgriff an Occiput, andere Hand auf Sacrum Kontrollieren wie Qualität und Symmetrie zwischen Sacrum und Occiput Kontrollieren ob bei Zug des Os occipitale nach cranial, dieser bis zum Sacrum weiterläuft
39
Stretch-Technik Dura Mater
flächig mittels Gabelgriff unterhalb von Occiput greifen und in Verlängerung nach cranial ziehen. Gleichzeitig Sacrum nach caudal schieben --> Zug auf Dura mater, bis zum Release halten
40
Pipe-Cleaner-Technik
Dura mater mobilisieren gleiche Technik wie Stretch-Technik, doch im Wechsel mehr am Os occipitale bzw Os sacrum ziehen. Grundspannung darf nie nachgelassen werden
41
HWS-Behandlung mittels Dekompression des Os sacrum Test Ausführung
hier findet durale Elastizitätsverbesserung statt. Mit dieser Technik Gewebsverspannungen im HWS-Bereich der ersten 3 Wirbel behandeln Durch Kompression des Os sacrum nach cranial wird Dura mater entlastet und somit locker sich Gewebsveränderungen an der HWS TEST: obere HWS in Flexion und Rotation zu beiden Seiten eine Hand paravertebral auf die ersten 3 HW legen, um veränderten Gewebstonus zu spüren AUSFÜHRUNG: Seitenlage Hand im Gabelgriff auf eingeschränkte Stelle der HWS, auf spürbare Gewebsverhärtung andere Hand auf Sacrum mit Finger modellieren Nun Schub in craniale Richtung, um Dura mater zu entlasten andere Hand mobilisiert zeitgleich in translatorische Richtung die HW C1-C3
42
Bindegewebe
In 2 Hauptbestandteile unterteilt 1. Zelluläre Anteile: - Fibroblasten - Myofibroblasten - Makrophagen - Lymphozyten/Plasmazellen - Mastzellen - Fettzellen 2. Interzelluläre Anteile - Matrix - Kollagene Fasern - Elastische Fasern - Reticuläre Fasern - Grundsubstanz - Nervenfasern - Blutgefässe - Lymphgefässe
43
Aufbau der Faszien
3 Schichten Oberflächenfaszien Tiefe Faszien Zwischenschicht
44
Oberflächenfaszien
Zwischen und im Unterhautfettgewebe hoher Anteil fibroelastisch, ermöglicht grosse Beweglichkeit zw Haut und tiefer liegenden Schichten Funktion: Ausgangspunkt für Lymph- und Blutgefässe Wichtige Rolle bei Ernährung der Zelle Enthält Mechanorezeptoren Halsfaszie ( Fascia cervicalis superficialis ) Rumpffaszie Faszien der Vordergliedmassen Faszien der Hintergliedmassen
45
Tiefe Faszien
Unterteilen Körper in transversale und longitudinale Anteile fester als oberflächliche Faszien, da hoher kollagener Anteil Funktion: Umhüllen von Muskeln, Gefässen, Nerven und inneren Organen Trennen Strukturen untereinander, daher können sich Strukturen optimal verschieben ``` Fascia endothoracica Fascia abdominalis Diaphragma Pleura (Rippenfell, Brusfell) Peritoneum (Bauchfell) ```
46
Zwischen-Schicht
aus lockerem, gefässreichem Bindegewebe Funktion: Füllen der Zwischenräume und umlagern Organe
47
Funktion Faszien
Die 4 P's POSTURE = FORM-, STÜTZ-, TRÄGERFUNKTION Stützen Körper, sorgen dass Muskeln funktionieren, gewährleisten Gelenkstabilität und Funktion Geben Organen Halt Tragende Struktur für Nerven-, Gefäss- und Lymphsystem Unterstützen Muskeln bei Aufrechterhaltung und Bewegung des Körpers Muskeln ohne Faszien nicht physiologisch arbeiten Muskeln für Dynamik, Faszien dienen der Statik für die Muskeln PROTECTION = SCHUTZ- UND STOSSDÄMPFERFUNKTION Schützen Körper vor Spannungskräften, Gewalteinwirkung, Stress Belastungen die auf Körper einwirken dämpfen Wiederholte Beanspruchung --> Faszie wie Schmiermittel, zähflüssige Substanz --> wichtiger Puffer für Zell- und Gewebsfunktion besonders verletzliche Gebiete --> Faszien verstärken sich mit Fettgewebe PACKAGING = VERPACKUNG Faszien dienen als Umhüllung und Abgrenzung PASSAGAWAYS = DURCHGÄNGE UND HÄMODYNAMIK bilden Durchgänge für Blut-, Lymph- und Nervengefässe Unterstützen Venen- und Lymphgefässe bei ihrem Rückfluss zum Herzen
48
Transversale Diaphragmen - Pufferzonen
Damit Störungen sich nicht ausbreiten gibt es Pufferzonen ``` Beckengürtel, kleines Becken Zwerchfell Schultergürtel Os hyoideum Zerviko-okzipitaler Übergang ``` Weitere Pufferzonen an den GM an den grossen Gelenken ( Knie, Ellenbogen, Hüfte, Schulter) Auch im Fettgewebe und im Liquorsystem
49
Hundeosteopathischer Befund
-Adspektion -Gangbefund -globaler Palpationstest: aufgefallene Zonen bei Adspektion jetzt genauer betrachten Zustand Fell, Hautgewebe auf Strukturveränderungen und schmerzhafte Zonen untersuchen - Mobilitätstests - segmentale Tests Für Befund reicht nicht ein Test --> verschiedene Tests, klinisches Bild und röntgologische Verfahren zusammen, finden Ursache der Beschwerden
50
Was wichtig bei der Adspektion? | TART
TART Tenderness : Gewebsempfindlichkeit Asymmetry: vergleichen der Seiten, feststellen vo Seitenunterschieden im Stand und Bewegung Range of Motion: Wie ist Beweglichkeit? Hypo-, Hypermobil? Tissue texture abnormality: Gewebsveränderungen, Schuppenbildung, Verquellungen, Verhärtungen, Ekzeme, Haarausfall
51
Erstpalpation
flächig paravertebral über Rückenmuskulatur über Dornfortsätze vom Becken über Hinterlauf zu Pfoten, beidseitig von Scapula über Vorderlauf zu Pfoten, beidseitig ``` Physiologischer Befund: Gewebe elastisch, gleichmässig und weich Leichte Wellenstruktur Faserzüge verlaufen parallel und in die gleiche Richtung schmerzfrei ``` ``` Pathologischer Befund: Gewebe unelastisch hat starke Wellenstruktur oder ist uneben fest, verhärtet oder eigezogen aufgequollen und ödematös schmerzhaft ```
52
Kiblerscher Hautfaltentest
Haut des Hundes segmentweise untersucht paravertebral neben WS im Seitenvergleich Physiologischer Befund: Hautfalte lässt sich abheben und ist leicht verschieblich ``` Pathologischer Befund: Hautfalte verdickt schwer abhebbar schwer verschieblich lässt sich nicht abheben nicht verschieblich sind unterschiedlich ```
53
Schädelknochen
``` Os occipitale: Hinterhauptbein Os interparietale: Zwischenscheitelbein Os parietale: Scheitelbein Os frontale: Stirnbein Os nasale: Nasenbein Os incisivum: Zwischenkieferbein Maxilla: Oberkiefer Os lacrimale: Tränenbein Os zygomaticum: Jochbein Os palatinum: Gaumenbein Os sphenoidale: Keilbein Os pterygoideum: Flügelbein Os temporale: Schläfenbein Os vomer: Pflugscharbein Os ethmoidale: Siebbein ```
54
Os occipitale
Hinterhauptbein unpaarig bildent Nackenwand des Schädels verbindet Schädel mit WS durch Art. Atlantooccipitalis Occiput umschliesst Foramen Magnum Squama occipitalis oberhalb des Formen Magnum, schliesst Schädel seitlich ab nach rostral folgt über Hinterhauptsstachel (Protuberantia occipitalis externa) die Crista sagittalis externa paarige Seitenstücke = Pars lateralis, liegen Foramen Magnum an, lateral davon Proc. Paracondylaris
55
Os interparietale
Zwischenscheitelbein paarig Zwischen Os parietale und Os occipitale Bildet an Innenfläche Proc. tentoricus, damit an Gestaltung Tentorium cereblli ossium
56
Os parietale
Scheitelbein Bildet Dach vom Neurocranium (Hirnschädel) paarig angelegt Dach des Os parietale bildet Leiste = Crista sagittalis externa
57
Os frontale
Stirnbein paarig, zwischen Scheitel und Nase verbunden mit Sutura interfrontalis Proc. zygomaticus des Os frontale bildet keine knöcherne Brücke zu Os zygomaticum, sondern schwaches Band (Lig. orbitale) verbindet Os frontale enthält Stirnhöhle = Sinus frontalis
58
Os nasale | Os incisivum
Nasenbein paarig, bildet Nasendach, flach konkav gewölbte Aussenfläche Zwischenkieferbein Zahnfächer für die Incisivi (Schneidezähne)
59
Os sphenoidale
Keilbein bildet vordere Abschnitte des Bodens der Schädelhöhle zwei gleichartige Segmente: - nasales Keilbein, Os praesphenoidale - nucheales Keilbein, Os basisphenoidale Die Knochen bestehen aus Körper, corpus ossis Sphenoidalis und den Flügeln, Alae ossis Sphenoidalis Am Os sphenoidale befinden sich die Ausgänge von - N. trigeminus - N. opticus
60
Os temporale
Schläfenbein paarig angelegt, 3 Zone: - Pars squamosa, Schläfenbeinschuppe - Pars petrosa, Felsenteil, Gehörorgan, beinhaltet inneres Ohr - Pars tympanica, Paukenteil, umhüllt Mittelohr mit ihrer Bulla tympanica Proc. zygomaticus, bildet Ansatz M. masseter Proc. retroarticularis und Condylus mandibularis bilden Art. temporomandibularis, Kiefergelenk
61
Suturen
Sutura coronalis, Os frontale/Os parietale Sutura sagittalis, Os parietale Sutura lambdoidea, Os parietale/Os occipitale Sutura temporoparietalis, Os temporale/Os parietale
62
Hirnnerven
``` N. olfactorius I N. opticus II N. oculomotorius III N. trochlearis IV N. trigeminus V N. abducens VI N. facialis VII N. vestibulochochlearis VIII N. glossopharyngeus IX N. vagus X N. accessorius XI N. hypoglossus XII ```
63
Wichtigster Hirnnerv
N. vagus grösster Nerv des Parasympathikus, an Regulation der Tätigkeit fast aller inneren Organen beteiligt Innervation der meisten Eingeweide grosses Verbreitungsgebiet (der umherschweifende) motorische, sensible und vegetative Anteile motorische Fasern versorgen weichen Gaumen, Schlundkopf- und Kehlkopfmuskulatur sensible Fasern versorgen Kehlkopf, Luftröhre und Speiseröhre Neben seiner vegetativen Funktion ist er an der motorischen Steuerung von Kehlkopf, Rachen und der oberen Speiseröhre beteiligt und übermittelt Geschmacksempfindungen vom Zungengrund sowie Berührungsempfindungen aus dem Rachen, dem Kehlkopf und einem Teil des äußeren Gehörgangs. Auch die inneren Organe in Brust- und Bauchraum werden von sensiblen Fasern erreicht (Viszeroafferenzen), die aber in erster Linie der Vermittlung von Reflexen dienen. Der Vagus enthält also folgende Faserqualitäten: Somatomotorisch (willkürliche Steuerung), somatosensibel (bewusst wahrnehmbar), sensorisch (Geschmack), viszerosensibel und viszeromotorisch (Parasympathikus).
64
Kontraindikationen der osteopathischen Behandlung
Alle Tumorerkrankungen, infektiösen oder entzündlichen Wirbelsäule. Alle gängigen Stoffwechselerkrankungen wie Osteoporose und Osteomalazie. Die Fehlbildung der Halswirbel-occipital Scharnier. Degenerative Erkrankungen, dass die Verschlechterung der Strukturen oder Gewebe-Funktion, wie Krebs, Arthrose, Arteriosklerose und Knochenmetastasen zu beteiligen. Der Zugang entzündlicher Arthritis ist auch eine formale Kontraindikation. Brüche und Verrenkungen in den zu behandelnden Bereich. Alle Staaten, Entzündungs-und Infektionskrankheiten. Schließlich Syndrom vertebrobasilären Kreislaufversagen
65
Läsion / Dysfunktion
entspricht Beriff Krankheit und Verletzung Osteocanin-Läsion = Bewegungsverlust oder Einschränkung Dies kann Bewegungsapparat, Aufhängeapparat und Organe betreffen Verantwortlich dafür können Gelenkflächen, Gelenkkapseln, Bänder, Muskeln oder Faszien sein
66
Ursachen Läsion
``` Starke Dehnung, Überdehnung Unkontrollierte Bewegung Langanhaltender Schmerz Grosse Scherkräfte in den Gelenken, Muskeln, Bänder oder Sehnen Unfälle Stress Erkrankungen innerer Organe weitere Faktoren ```
67
Was macht osteotherapeutische Behandlung aus
``` wichtig: Hände des Therapeuten Fühlen der Bewegungsqualität Art und Weise wie sich die Gelenke und Gewebe mobilisieren lassen Verschiedene Techniken ``` Behandlung besteht nicht aus symptomatischer Behandlung, die auf Schmerzen ausgerichtet ist, sondern aus Behandlung die auf Ursache eingeht Ermöglicht Bewegungseinschränkung des Körpers zu beheben, Strukturen wieder anpassen Gestörte Funktionen wieder herstellen, gestörte Strukturen wieder Mobilität erlangen