Prüfungsschemata WS 18/19 Flashcards

(42 cards)

1
Q

Prüfungsschema Anspruch gem. § 362 I BGB durch Erfüllung erloschen (Rechtsvernichtende Einwendung)?

A

I. Bewirken der geschuldeten Leistung

  1. Übereignung
    a) Einigung
    b) Übergabe einer beweglichen Sache
    c) Einigsein im Zeitpunkt der Übergabe
    d) Verfügungsberechtigung der verfügenden Person gem. § 1006 I 1 BGB
  2. Übergabe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Prüfungsschema Willenserklärung eines Geisteskranken?

A

I. Willenserklärung
II.Geschäftsunfähigkeit gem. § 104 Nr. 2 BGB
1. Krankhafte Störung der Geistestätigkeit
2. Ausschluss freier Willensbestimmung
3. Dauerhaftigkeit
4. Kein lichter Augenblick
5. Ergebnis
–> Rechtsfolge = Willenserklärung nichtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Prüfungsschema § 985 BGB?

A
  1. Anspruchsteller Eigentümer
  2. Anspruchsgegner Besitzer
  3. Kein Recht zum Besitz iSd. § 986 BGB
    - -> Rechtsfolge = Besitzer muss Sache an Eigentümer herausgeben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Prüfungsschema § 929 S. 1 BGB?

A
  1. Einigung
  2. Übergabe
  3. Einigsein
  4. Verfügungsbefugnis
    - -> Rechtsfolge = Eigentumserwerb an einer beweglichen Sache
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Voraussetzungen einer Analogie?

A
  1. Kein Analogieverbot (Strafrecht)
  2. Planwidrige Regelungslücke
  3. Vergleichbare Interessenlage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Prüfungsschema Gestaltungsrechte?

A

I. Gestlatungsrecht (-lage)
II. Wirksame Gestaltungserklärung
III. Kein Ausschluss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Prüfungsschema KÜndigung?

A

I. Kündigungsrecht
II. Wirksame Kündigung
1. Kündigungserklärung
2. Keine Wirksamkeitshindernisse, insbes.
a) ArbR: §§ 125 S. 1, 126 I BGB, 623 BGB, § 622 BGB (ord. Kündigung)
b) MietR: §§ 125 S. 1, 126 I, 568 BGB, § 573c BGB
III. Kein Ausschluss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Prüfung eine Rechtsgeschäfts?

A
  1. Zustandekommen des Rechtsgeschäfts, z.B. Vertrag, Kündigungserklärung
  2. Keine Wirksamkeitshindernisse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Prüfungsschema § 130 I 1 BGB

A
  1. Empfangsbedürftige Willenserklärung
  2. Unter Abwesenden
  3. Abgabe
  4. Zugang
  5. Kein rechtzeitiger Widerruf, § 130 I 2 BGB
    –> Rechtsfolge = Wirksamwerden
    Merke: Nach hM. findet § 130 I 1 BGB auch auf empfandgsbedürftige verkörperte Willenserklärungen unter Anwesenden entsprechende Anwendung.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Prüfungsschema Vertragsschluss durch Antrag und Annahme?

A
  1. Antrag i.S.d. § 145 BGB
  2. Annahme
  3. Annahmefähigkeit des Antrags im Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Annahme (§§ 147-149 BGB)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Prüfungsschema § 149 S. 2 BGB?

A
  1. Verspätet zugegangene Annahmeerklärung
  2. Rechtzeitige Absendung
  3. Erkennbarkeit für den Antragenden
  4. Keine unverzügliche Verspätungsanzeige
    - -> Rechtsfolge = Fiktion des rechtzeitigen ZUgangs der Annahmeerklärung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Prüfungsschema AGB-Kontrolle?

A
  1. Anwendungsbereich, § 310 IV 1 BGB
  2. Vorliegen von AGB, § 305 I BGB
    a) Vertragsbedingung, § 305 I 1 BGB
    b) Vorformuliert, § 305 I 1 BGB
    c) Für eine Vielzahl von Fällen, § 305 I 1 BGB (cave: § 310 III Nr. 2 BGB)
    d) Vom Verwender zugestellt, § 305 I 1 BGB (cave: § 310 III Nr. 1 BGB)
    e) Keine Individualabrede, § 305 I 3 BGB
  3. Einbeziehung
    a) Einbeziehungserfordernisse
    aa) Hinweis, § 305 II Nr. 1 BGB (Nicht bei Formularvertrag)
    bb) kenntnisnahmemöglichkeit, §305c I BGB (“überraschende Klausel”)
  4. Auslegung
    a) Auslegung
    b) Keine vorrangige Individualvereinbarung, § 305b BGB
    c) Ggf. Zweifel bei der Auslegung § 305c II BGB
  5. Inhaltskontrolle (ggf. unter Zugrundelegung kundenfeindlichster Auslegung)
    a) Eröffnung der Inhaltskontrolle, § 307 III 1 BGB
    b) Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit, § 309 BGB
    c) Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit, § 308 BGB
    d) Generalklausel, § 307 I, II BGB
  6. Ergebnis
    a) Wenn unwirksam: §§ 306 I, II BGB
    b) Wenn wirksam: Anwendung unter ZUgrundelegung kundenfreundlichster Auslegung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Prüfungsschema § 117 I BGB?

A
  1. Empfangsbedürftige Willenserklärung
  2. Nur zum Schein
  3. Einverständnis (sog. “Simulationsabrede”)
    - -> Rechtsfolge = Nichtigkeit der Willenserkläung und somit des Rechtsgeschäfts
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Prüfungsschema Antrag iSd. § 145 BGB?

A
  1. Willenserklöärung
    a) Objektiver Tatbestand
    - Abgrenzung insb. zu invitatio ad offerendum
    b) Subjektiver Tatbestand/ Zurechnung
    - Handlungswille ( str. vgl. § 105 II BGB)
    - Erklärungsbewusstsein/ Erklärungsfahrlässigkeit (str.)
  2. Wirksamwerden
    - § 130 I 1 BGB direkt, analog oder dem Rechtsgedanken nach
  3. Inhalt, §§ 133, 157 BGB
    - essentialia negotii
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Prüfungsschema Irrtumsanfechtung?

A
  1. Anfechtungsgrund
    - § 119 I Alt. 2 BGB (Erklärungsirrtum)
    - § 119 I Alt. 1 BGB (Inhaltsirrtum)
    - § 119 II BGB ( Eigenschaftsirrtum)
    - § 120 BGB (Übermittlungsirrtum)
    - fehlendes Erklärungsbewusstsein
  2. Anfechtungserklärung, § 143 BGB
  3. Anfechtungsfrist, § 121 I, II BGB
  4. Kein Ausschluss
    - Bei Eigenschaftsirrtum gem. § 119 II BGB KOnkurrenz zu §§ 434 ff. BGB
    - Bestätigung, § 144 BGB
    - Treuwidrigkeit, insb. “Festhaltenlassen am Gewollten”
    - Vereinbarung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Prüfungsschema Schadensersatzanspruch aus § 122 I BGB?

A
  1. Wirksame Anfechtung gem. §§ 119, 120 BGB oder NIchtigkeit gem. § 118 I BGB
  2. Erklärungsempfänger (oder Dritter) Anspruchsteller
  3. Erklärender ist Anspruchsgegner
  4. Höhe des Anspruchs
  5. Kein Ausschluss, § 122 II BGB
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Prüfungsschema Anfechtungsgrund gem. § 119 II BGB?

A
  1. Anfechtungsgrund
    a) Eigenschaftsirrtum, §119 II BGB
    aa) Person/ Sache (=Gegenstand)
    bb) Eigenschaft
    cc) Verkehrswesentlichkeit
    b) Subjektive und objektive Erheblichkeit, § 119 I BGB a.E.
  2. Anfechtungserklärung
  3. Anfechtungsfrist
  4. Kein Ausschluss, insb. Gewährleistungsrechte bei Identitä von Eigenschaft mit Mangel bei Kauf-, Werk-, Mietvertrag
18
Q

Prüfungsschema Anfechtung wegen arglistiger Täuschung?

A
  1. Anfechtungsgrund
    a) Täuschung
    b) Irrtum
    c) Abgabe einer Willenserklärung
    d) “ Doppelte Kausalität”
    e) Arglist
    f) Ggf. Einschränkung gem. § 123 II 1 BGB
  2. Anfechtungserklärung, § 143 BGB
  3. Anfechtungsfrist, § 124 BGB
  4. Kein Ausschluss
19
Q

Prüfungsschema § 108 I BGB?

A
  1. Vertrag
  2. Beschränkte Geschäftsfähigkeit mindestens einer Parte
  3. Fehlen der erforderlichen Einwilligung
    a) Einwilligung erforderlich
    b) Fehlen der Einwilligung
  4. Kein Fall des § 110 BGB
  5. Genehmigung, § 184 I BGB
    a) Einseitiges Rechtsgeschäft
    b) Unwirksamkeit der Genehmigung/Verweigerung, § 108 II 1 BGB
    - beachte § 108 III BGB
    - -> Rechtsfolge = Wirksam oder endgültig unwirksam
20
Q

Prüfungsschema Stellvertretendes Handeln gem. § 164 I 1, III BGB?

A
  1. Zulässigkeit
  2. Eigene Willenserklärung
  3. In fremden Namen und
  4. Innerhalb der Vertretungsmacht
21
Q

Möglicher Prüfungsläufer zum Recht der Stellvertretung?

A

I. Anspruch entstanden
1. Kaufvertrag
- Vertragsschluss (soweit im SV angelegt: Eingehen auf die einzelnen Willenserklärungen)
- Zustandekommen (Vertragparteien) - “In fremden Namen”
2. Wirksamkeit
a) Wirksamkeitserfordernisse gem. §§ 164 ff. BGB
Einleitungssatz “ Dieser von [Dritter] und [Vordermann] geschlossene und zwischen [Drittem] und [Hintermann] zustandegekommene Kaufvertrag müsste für und gegen [Hintermann] wirksam sein. Dazu müsste dieser entweden von [Vordermann] gem. § 164 I 1, III BGB innerhalb seiner Vertretungsmacht geschlossen worden oder gem. § 177 BGB von [Hintermann] genehmigt worden sein.
aa) Vertragsschluss innerhalb der Vertretungsmacht
(1) Vertretungsmacht
- Vollmacht. §§ 167 I Alt. 1 oder 2, 166 II 1 BGB
- gesetzliche Vertretungsmacht
Vertretungsmacht kraft Rechtsscheins, §§ 170-173 BGB
- Duldungs- [und Anscheins]vollmacht
(2) Umfach dieser Vertretungsmacht
- beachte § 181 BGB
- beachte Missbrauch + Evidenz
(3) Kein Erlöschen dieser Vertretungsmacht
- Beendigung Innenverhältnisses, § 168 S. 1 BGB
- Widerruf, § 168 S. 2 BGB
- Anfechtung der Bevollmächtigung, § 142 I BGB
bb)
- Wenn aa) (+) –> Ergebnis: §§ 164 ff. BGB (+)
- Wenn aa (-) –> Zwischenergebnis: Schwebend Unwirksam gem. § 177 I BGB + weiter bei cc)
cc) Genehmigung, § 177 BGB
b) Ggf. allgemeine Wirksamkeitfragen, z.B. §§ 134, 138, 125 S. 1, 142 I BGB
- z.B. § 138 I BGB wegen Kollusion
- z.B. Anfechtung des Vertretungsgeschäfts, §§ 142 I, 166 I BGB

22
Q

Prüfungsschema Eigentumserwerb an unbeweglichen Sachen (Immobilien) gem. §§ 873, 925 BGB?

A
  1. Auflassung
  2. Eintragung im Grundbuch
  3. Einigsein
  4. Verfügungsbefugnis
23
Q

Grundsätzliches Prüfungsschema § 823 I BGB?

A
  1. Rechts-/Rechtsgutverletzung
  2. Handlung i.S.d. §§ 823 ff. BGB
    - Tun oder Unterlassen
  3. Haftungsbegründende Kausalität und Zurechnung
    a) Äquivalenztheorie (Condicio sine qua non)
    b) Adäquanztheorie
    c) Schutzzweck der Norm
    - Mittelbare Verletzung und Unterlassen: Verletzung einer Verkehrspflicht?
    - Herausforderungsfälle und Verhalten Dritter
  4. Rechtswidrigkeit
    - insbes. Rechtfertigungsgründe: §§ 227 ff., § 904 BGB, Einwilligung
  5. Verschulden
    a) Verschuldensfähigkeit, §§ 827, 828
    b) Verschulden: Vorsatz oder Fahrlässigkeit
    c) Entschuldigungsgründe
  6. Schaden
  7. Haftungsausfüllende Kausalität und Zurechnung
    a) Äquivalenzformel (Condicio sine qua non) / Differenzhypothese
    b) Adäquanztheorie
    c) Schutzzweck der Norm
  8. Rechtsfolge: Schadensersatz gem. § 249 ff. BGB
24
Q

Prüfungsschema § 833 S. 1 BGB?

A
  1. Rechtsgutverletzung
  2. Luxustier
  3. Kausalität & Schutzzweckzusammenhang
    a) Äquivalenzformel
    b) Realisierung der spezifischen Tiergefahr
  4. Anspruchsgegner ist Halter
25
Prüfungsschema § 823 II BGB?
1. Verstoß gegen ein Schutzgesetz a) Gesetz, Art. 2 EGBGB b) Schutzgesetzeigenschaft c) Personaler Schutzbereich d) Sachlicher Schutzbereich e) Modaler Schutzbereich f) Verletzung eines Schutzgesetzes 2. Rechtswidrigkeit - i.d.R., indiziert; ggf. Rechtfertigungsgrund 3. Verschulden, § 823 II 2 BGB - Bei Strafgesetzen bereits durch 1f) erfüllt 4. Schaden 5. Haftungsausfüllende Kausalität & Zurechnung 6. Rechtsfolge: Schadensersatz gem. §§ 249 ff. BGB
26
Prüfungsschema Widerruf einer Willenserklärung?
1. Widerruf a) Widerrufserklärung b) Wirksamwerden aa) Abgabe bb) Zugang cc) Kein Widerruf der Widerrufserklärung dd) Zwischenergebnis --> Wirksamwerden der Widerrufserklärung c) Rechtzeitigkeit des Widerrufs (str.)
27
Prüfungsschema nach Lorenz bei Angebot und Annahme?
A. Anspruch entstanden (= aus einem KV --> entstanden, nicht erloschen, durchsetzbar) I. Einigung (=Ein zB. KV kommt durch eine Einigung zustande, die in Form zweier auf Abschluss eines Tauschvertrags gerichteter, übereinstimmender und gültiger Willenserklärungen vorleigen könnte, nämlich in Form eines Angebots und einer Annahme (vgl. §§ 145, 147 BGB) 1. Angebot a) Tatbestand einer Willenserklärung (Es könnte mit x ein Angebot auf y vorliegen, dies wäre der Fall wenn essentialia negotii enthalten sind) b) Wirksamwerden (= bestimmen was für eine Art WE und wie sie daher wirksam wird) aa) Abgabe bb) Zugang c) Widerruf cc) Zwischenergebnis 2. Annahme a) Tatbestand einer Willensekrlärung (=Willen zum Ausdruck bringen, dass man Annehmen will) b) Wirksamwerden (Art der WE und daher bestimmen wie sie zugeht und wirksam wird) aa) Abgabe bb) Zugang cc) Zwischenergebnis (c) evt. Annahmefähigkeit des Angebots) II. Rechtshindernde Einwendungen - Wirksamkeitshindernisse III. Zwischenergebnis B. Anspruch erloschen (Rechtsvernichtende Einwendungen) C. Anspruch durchsetzbar (Rechtshemmende Einwendungen - Einreden) D. Ergebnis - Schlussfolgerung
28
Prüfungsschema Annahmefähigkeit des Angebots, wenn verspäteter Zugang der unverschuldet war und Empfänger sieht das auch wegen Poststempel?
2. Annahme a) Tatbestand einer Willenserklärung b) Wirksamwerden aa) Abgabe bb) Zugang cc) Zwischenergebnis c) Annahmefähigkeit des Angebots aa) Fristversäumnis bb) Fiktion der Rechtzeitigkeit (1) Erforderlichkeit der Verspätungsanzeige (2) Verspätung der Anzeige (3) Zwischenergebnis
29
Prüfungsschema "Fortgeltung des Angebots des Verstorbenen als Angebot des Erben" gem. § 1922 BGB?
``` A. Anspruch entstanden I. Einigung 1. Angebot a) Angebot des Erben gegenüber Vertragspartei? (idR. (-) b) Angebot des Verstorbenen gegenüber Vertragspartei (idR. (+) aa) Wirksames Angebot (1) Tatbestand einer WE (2) Wirksamwerden (a) Abgabe (b) Zugang (c) Keine Unwirksamkeit gem. § 130 II 1 BGB = Tod (d) Kein Widerruf (3) Zwischenergebnis ``` bb) Fortgeltung des Angebots des Verstorbenen als Angebot des Erben gem. § 1922 BGB (1) Erbfall (2) Erbe (3) Erbschaft cc) Zwischenergebnis c) Zwischenergebnis
30
Fiktion der Rechtzeitigkeit des Zugangs bei Zugangsvereitelung?
``` A. Anspruch entstanden I. Einigung 1. Angebot 2. Annahme a) Tatbestand einer Willenserklöärung b) Wirksamwerden aa) Abgabe bb) Zugang ``` (1) Fiktion der Rechtzeitigkeit des Zugangs bei ZUgangsvereitelung (a) Unzulässige Rechtsausübung - Unredliches Vorverhalten (b) Grundsatz: Fiktion allenfalls Rechtzeitigkeit (c) Ausnahmsweise: Fiktion des Zugangs selbst
31
Annahmefähigkeit des Angebots zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens oder Verspätung desselbigen und somit Erlöschen des Angebots gem. § 146 Alt. 2 BGB?
Wenn der Antragende für die Annahme des Antrags eine Frist bestimmt hat, dann kann die Annahme gem. § 148 BGB nur innerhalb der Frist erfolgen. 1. Angebot 2. Annahme a) Tatbestand einer WE b) Wirksamwerden (+) c) Annahmefähigkeit des Angebots aa) Fristsetzung bb) Fristwahrung
32
Prüfungsschema der dilatorischen Einrede?
--> iR. von Anspruch durchsetzbar: C. Anspruch durchsetzbar a. setzt voraus, dass der Kaufvertrag ein gegenseitiger Vertrag, M nicht vorleistungspflichtig und die Gegenleistung noch nicht bewirkt worden ist. Zudem muss die Einrede geltend gemacht werden. I. Keine Vorleistungspflicht II. Gegenseitiger Vertrag a. Zahlungspflicht und Ü&Ü stehen in Syllagma III Nicht-Bewirken der Gegenleistungspflicht (IV. Ausschluss gem. § 320 II BGB) V. Geltendmachung der Einrede VI. Zwischenergebnis a. Einrede kann noch erhoben werden b. Wirkung, dass Leistung nur Zug-um-Zug gegen Zahlung des KP verlangen kann gem. § 322 I BGB entspr.
33
Prüfungsvorgehen "Zugang einer Willenserklärung eines Minderjährigen"?
``` A. Einigung I. Angebot II. Annahme 1. Tatbestand einer Willenserklärung 2. Wirksamwerden a) Abgabe ``` b) Zugang aa) Grundsatz bei nicht voll Geschäftsfähigen bb) Ausnahmen gem. § 131 Abs. 2 S. 2 BGB cc) Zugang gegenüber dem gesetzlichen Vertreter im konkreten Fall (1) Abgabe in Richtung des gesetzlichen Vertreters notwendig (2) Machtbereichskriterium und Möglichkeit der Kenntnisnahme ausreichend (3) Stellungnahme
34
Prüfung der schwebenden Unwirksamkeit eines Vertrags bei Minderjährigen gem. §§ 107, 108 I BGB im Rahmen der Wirksamkeitshinderniss/Rechtshindernde Einwendungen?
A. Einigung (+) B. Rechtshindernde Einwendungen - Wirksamkeitshindernisse I. Unwirksamkeit nach §§ 106, 107 BGB a. Einwilligung eines gesetzlichen Vertreters, wenn nicht rechtlich lediglich vorteilhaft 1. beschränkte Geschäftsfähigkeit des X a. zB. Minderjährigkeit gem. §§ 2, 106 BGB 2. Erforderlichkeit der Einwilligung gem. § 107 BGB a. wenn Angebot nicht lediglich rechtlich vorteilhaft ist, dann Einwilligung erforderlich 3. Einwilligung des gesetzlichen Vertreters a. vorherige Zustimmung gem. § 183 S. 1 BGB b. wenn nicht vorliegend, dann Vertragsschluss ohne Einwilligung zustandegekommen 4. Zwischenergebnis --> schwebende Unwirksamkeitdes Vertrages gem. § 107 BGB (wenn keine Einwilligung vorlag) II. Keine Wirksamkeit gem. § 110 BGB --> bereits Bewirken der geschuldeten Leistung III. Wirksamwerden durch Genehmigung durch den gesetzlichen Vertreter a. §§ 108 I, 184 I BGB --> nachträgliche Zustimmung (Genehmigung) = rückwirkendes Wirksamwerden 1. Genehmigungsfähigkeit a. Vornahme eines Vertragsschluss durch beschränkt Geschäftsfähigen ohne erforderliche Genehmigung der gesetzlichen Vertreter 2. Wirksame Genehmigung a. Genehmigung nach § 108 I BGB durch gesetzlichen Vertreter b. Erklärung entweder gegenüber Minderjährigen oder Vertragspartner, vgl. § 182 I BGB und Umkehrschluss aus § 108 II 1 BGB IV. Zwischenergebnis --> Zugang von Genehmigung oder Verweigerung der Genehmigung führt zu wirksam werden des geschlossenen Vertrags, oder endgültiger Unwirksamkeit
35
Prüfungsschema der "Nichtigkeit gem. § 507 II 1 BGB" im Rahmen der Rechtshindernden Einwendungen - Wirksamkeitshindernisse? (Formnichtigkeit)
1. Einigung (+) 2. Rechtshindernde Einwendungen-Wirksamkeitshindernisse a) Nichtigkeit gem. § 507 II 1 BGB a. Wegen Nichteinhaltung der in § 492 I BGB vorgeschriebenen Form de Teilzahlungsgeschäftes aa) Vorliegen eines Teilzahlungsgeschäftes iSd. § 506 III BGB a. Legaldefinition § 506 III Hs. 1 BGB bb) 200Euro-Grenze a. Des Bahrzahlungspreis gem. § 506 IV iVm. § 491 II Nr. 1 BGB cc) Voraussetzungen des § 506 I BGB a. Unternehmer-Verbraucher b. Teilzahlungsgeschäft als entgeltliche Finanzierungshilfe? --> Wenn ja, Dann findet Formvorschrift des § 506 III Hs. 2, 507 II 1 Alt. 1 BGB iVm. § 492 I Anwendung dd) Zwischenergebnis --> Vertragsschluss konnte/konnte nicht formfrei erfolgen --> Kaufvertrag ist/ist nicht formnichtig
36
Aufbauschema bei dissimuliertem Geschäft?
A. Einigung I. Einigung (offiziell) zB. vor Notar (simuliertes Geschäft) zum Preis von 100000 1. Auslegung 2. § 117 I BGB 3. Zwischenergebnis II. Privatschriftliche Einigung zum zum Preis von 200000 (dissimuliertes Geschäft) III. Zwischenergebnis --> Mangels ungültiger Willenserklärungen, kein Kaufvertrag zustandegekommen über offiziellen Preis
37
Schema "Erlöschen durch Erfüllung/Teilleistung" gem. § 362 I BGB?
A. Anspruch entstanden B. Anspruch erloschen I. Erlöschen durch Teilleistung gem. § 362 I BGB a. Auch teilweise gem. § 266 BGB b. Durch Erfüllung gem. § 362 I BGB 1. Bewirken der geschuldeten Leistung gem. § 929 S. 1 BGB a. Wirksame Übergabe und Übereignung gem. § 929 S. 1 BGB b. Verfügungsberechtigung des Eigentümers gem. § 1006 S. 1 BGB 2. An den Gläubiger 3. Zwischenergebnis a. (Teilweise) Erlöschen des Anspruchs b. Im Umfang von xy besteht Anspruch fort
38
Prüfungsschema "Nichtigkeit wegen Formmangels" gem. § 125 S.1 BGB? (Hier im speziellen bei dissimuliertem Geschäft wegen Grundstücksübertragung)
A. Einigung I. Simuliertes Geschäft (offizielles) (-) II. Dissimuliertes Geschäft (+) B. Keine Wirksamkeitshindernisse I. Nichtigkeit wegen Formmangels gem. § 125 S. 1 BGB 1. Formbedürftigkeit --> Grundstücksvertrag gem. § 311b I BGB 2. Nichteinhaltung der gesetzlichen Form a. § 128 BGB b. (P) str. 3. Rechtsfolge a) Grundsatz a. Grds. Nichtigkeit des RGs gem. § 125 S. 1 BGB b) Ausnahme: Heilung des Formmangels (§ 311b I 2 BGB) c) Ausnahme: Parteienvereinbarung d) Ausnahme: § 242 BGB e) Zwischenergebnis
39
Prüfungsschema "Anfechtung"?
``` A. Anspruch entstanden B. Anspruch erloschen I. II. Nichtigkeit gem. § 142 I BGB 1. Anfechtungsekrlärung a) Tatbestand a. Def. b. Erklärung, den Vertrag wegen eines WIllensmangels nicht gelten lassen zu wollen b) Wirksamwerden (abgabe, Zugang) c) Adressat a. Anderer Teil gem. § 143 II Alt. 1 BGB 2. Anfechtungsgrund (je nach Anfechtung, anderes Schema) 3. Anfechtungsfrist a. Unverzüglich iSv. § 121 I 1 BGB ```
40
Prüfungsschema "Irrtum gem. § 119 I BGB"
A. Anspruch entstanden B. Anspruch nicht erloschen I. Nichtigkeit gem. § 142 I BGB 1. Anfechtungserklärung 2. Anfechtungsgrund a) Irrtum aa) Erklärungsirrtum gem. § 119 I Alt. 2 BGB bb) Inhaltsirrtumgem. § 119 I Alt. 1 BGB - -> Wenn einer von beiden Bejaht, dann nächster Prüfungsschritt: b) objektive und subjektive Kausalität/Erheblichkeit des Irrtums a. Willenserklärung nur gem. § 119 I a.E. BGB wirksam anfechtbar b. subjektiv c. objektiv --> Hierbei ist auf den Standpunkt eines vernünftigen Menschen abzustellen, der frei von Eigensinn und Unverstand entscheidet. c) Zwischenergebnis a. (K)ein eherblicher Irrtum gem. § 119 I Alt.1 BGB vorliegend 3. (Sollte wenn Anfechtungsgrund zu Bejahen ist, VOR diesem also als 1. geprüft werden) Anfechtungsfrist a. unverzüglich iSv § 121 Abs. 1 S. 1 BGB nach Erkennen des Missverständnisses - -> Rechtsfolge = ex tunc Nichtigkeit des Vertrags gem. § 142 I BGB III. --> kein wirksamer Kaufvertrag vorliegend
41
Prüfungsschema bei Nichtigkeit gem. § 142 I BGB wegen einer "widerrechtlichen Drohung" gem. § 123 I ALt. 2 BGB?
I. Einigung (+) II. Nichtigkeit gem. § 142 I BGB (rechtsvernichtende Einwendung) 1. Anfechtungsgrund gem. § 123 I Alt. 2 BGB a) objektiver Tatbestand aa) Drohung bb) Kausalität zwischen Drohung und Erklärung cc) Widerrechtlichkeit der Drohung (1) Widerrechtlichkeit des Zwecks (2) Widerrechtlichkeit des Mittels b) Subjektiver Tatbestand a. bedingter Vorsatz c) Kein Ausschluss a. zB. Gutgläubigkeit eines Dritten d) Zwischenergebnis --> Vorliegen einer widerrechtlichen Drohung 2. Anfechtungserklärung a) Inhalt b) Adressat c) Zwischenergebnis: Ggü. richtigem Adressaten erklärt 3. Anfechtungsfrist --> Jahresfrist gem. § 124 I BGB ANDERS als bei Inhalts/Erklärungsirrtum --> da ist es § 121 BGB "unverzüglich"
42
Prüfungsschema "Stellvertretung" gem. § 164 I 1 BGB?
A. Anspruch entstanden I. Einigung --> feststellen dass x den y vertreten haben könnte 1. Zulässigkeit der Stellvertretung a. "Höchstpersönliches Geschäft"? (selten!) 2. Eigene Willenserklärung (die Vertretung vornimmt) 3. Im Namen des Vertretenen --> "Offenkunigkeitsprinzip" 4. Im Rahmen der Vertretungsmacht vgl. §§ 164 I 1, 177 I BGB