Psychologie Des Selbst Flashcards
(22 cards)
Selbst-Reference-Effekt
Mit Selbst verbundene Informationen können besser behalten werden
Drei Bedürfnisse nach Baumeister (zum Selbst)
- Selbsteinschätzung: nach exakter Selbsterkenntnis
- Selbstbestätigung: nach Bestätigung dessen, was wir bereits glauben
- Selbstwerterhöhung: nach positivem Feddback
Strategien zum Selbstwertschutz
self-serving bias: eigene Erfolge intern, Misserfolge extern attribuieren (Attributionsasymmetrie)
selektive Informationssuche: Suche nach selbstwertdienlicher Information über sich selbst
self-handicapping: hinderliche Umstände für die eigene Leistung betonen
sandbagging: eigen Möglichkeiten im Vorfeld herunterspielen
above average effect: eigene Fähigkeiten als überdurchschnittlich wahrnehmen
downward comparison: Auswahl von schlechteren Vergleichspersonen
above average effect: eigene Fähigkeiten als überdurchschnittlich wahrnehmen
false consensus effect: Annahme, verbreitete & akzeptierte Meinung zu haben
Selbstwahrnehmungstheorie
Unfähigkeit, eigene Gefühle un dinieren Zustände genau benennen zu können, eigene Person ist wie externer Betrachter
-> urteilen über eigene Person über Handlungsweisen, nicht interne Prozesse
Vorteile von self-handicapping & sandbagging
Bei schlechtem Ergebnis wurde der Misserfolg vorhergesagt und ist gerechtfertigt (Selbstwertschutz); bei positiv-diskrepantem Ergebnis wird eine Überraschung erlebt und der Selbstwert erhöht
Symbolischer Interaktionismus
Auffassung anderer über eigene Person annehmen; Meinung anderer wird über direkte Rückmeldung & Verhalten erhalten
looking-glass self
Selbstkosten = Spiegel aus Einschätzungen bedeutsamer Anderer
Unterschiedliche Integration fremder Meinungen in das Selbstkonzept — Petersen & Stahlberg
starker Einfluss der fremden Meinung, wenn
- Meinung vom bisherigen Selbstbildnis abweicht
- Meinung gewünschte, unerreichte Aspekte des Selbstkonzepts realisiert
Wenn eigene Einschätzung über einen Aspekt des Selbstkonzepts schon sicher ist, wird nur Bestätigung wahrgenommen, widersprechende Meinungen ignoriert
Sozialer Vergleich: Nutzen
- liefert Informationen über Ähnlichkeit oder Über-/Unterlegenheit bei Leistungen
- downward comparison: häufige Erhöhung des Selbstwertgefühls
- Grundlage für persönliche Standards und Ziele
- (Nicht-)Erfüllung beeinflusst Selbstwertgefühl
Theorie des Selbstwertschutzes und der Selbstwerterhöhung — Frey & Petersen (auch: Selbstwertschutztheorie)
„Wunsch nach einem hohen Selbstwertgefühl als zentrales Motiv bei der Suche und Verarbeitung selbstbezogener Information“
-> Kontroverse mit Selbstkonsistenztheorie
Selbstkonsistenztheorie — Petersen & Stahlberg
„Personen sind motiviert, ihr Bild über sich zu bestätigen, auch wenn es negativ ist“
-> Kontroverse mit Theorie des Selbstwertschutzes und der Selbstwerterhöhung
Moderatorvariable zwischen der Selbstwertschutztheorie und der Selbstkonsistenztheorie
Bereich des Selbstkonzepts, über den wenig Wissen besteht: Handeln nach Selbstwertschutztheorie
Bereich mit viel Wissen: Selbstkonsistenztheorie
Theorie der Selbstaufmerksamkeit
Objektive Selbstaufmerksamkeit: Selbst rückt als Objekt in Fokus
Subjektive Selbstaufmerksamkeit: Person richtet ihre Aufmerksamkeit als Subjekt auf die Umwelt
Zentrale Effekte objektiver Selbstaufmerksamkeit
Feinstein: Menschen haben unterschiedlich ausgeprägte Disposition zur objektiven Selbstaufmerksamkeit (self-trait consciousness)
- gesteigertes Bewusstsein über und Empfindlichkeit für eigene Einstellungen, Reaktionen, Affekte: intensivere Affekte, Reaktionen
- verstärktes Bewusstsein über Diskrepanzen zwischen Ideal- und Real-Selbst
- verstärkte Motivation zur Reduktion von Selbstdiskrepanzen
- geringe Erfolgserwartung bzgl. der Reduktion aversive Diskrepanzen führt zu Vermeidung von Selbstaufmerksamkeit
Taxanomie verschiedener Selbstdarstellungformen nach Tedeschi et al.
kurzfristige/situationsspezifische vs. langfristige Strategien assertive Formen (Betonung positiver Eigenschaften) vs. defensive Formen (Verhindern negativen Eindrucks)
Empirisch aber nur assertive-defensiv als Form belegt
Taxanomie verschiedener Selbstdarstellungsformen nach Cialdini et al.
Direkte Formen: Präsentation von Informationen über die eigene Person
Indirekte Formen: Informationen über Dritte, mit denen die Person in positiver oder negativer Verbindung steht (-> basking in reflected glory vs. blasting)
Dimensionen der Selbstwirksamkeit nach Bandura
- Umfang: Überzeugung, bei verschiedenen Aufgaben erfolgreich zu sein
- Generalität: Glaube an Erfolg kann sich auf bestimmte Aufgabe/Problem beziehen oder von genereller Natur sein
- Stärke: starke Selbstwirksamkeit bleibt auch bei nicht-Ausführen der Aufgabe erhalten, schwache wird dann eher verworfen
Raucherentwöhungsexperiment zur Selbstwirksamkeit von Blittner et al.
EG1: fiktive Rückmeldung von hohem Willen
EG2: „zufällig ausgewählt“
-> EG1 hört in deutlich größerem Umfang auf zu Rauchen: nicht nur die eigene Erfahrung, auch das Feedback anderer beeinflusst die Selbstwirksamkeit
Selbstdiskrepanztheorie
Self-Concept: Reales Selbst; Self-Guides: Ideales & Soll-Selbst
Diskrepanzen: Unterschiede zwischen Selbstkonzept und einem der Self-Guides
Diskrepanz zwischen Real & Ideal: Niedergeschlagenheit
D zw. Real und Soll: Beunruhigung
Theorie des regulatorischen Fokus
Promotion-Fokus: Erreichen von Wünschen & Idealen steht im Mittelpunkt -> Annäherungsstrategien
Prävention-Fokus: Erfüllen von Pflichten -> Vermeidungsstrategien
ein Fokus kann zeitüberdauerndes Persönlichkeitsmerkmal sein, das sich während Kindheit entwickelt hat; je nach Situation kann aber auch der jeweils andere im Vordergrund stehen
Ego depletion
Nach Gebrauch ermüdet das Ausmaß an Selbstregulation, steht erst nach Erholungsphase wieder zur Verfügung
Sichtweisen auf das Selbst
Independent: Definition des Selbst beruhend auf eigenen Gedanken, Gefühlen, Handlungen
Interdependent: beruhend auf Beziehungen zu anderen; berücksichtigt, dass eigenes Verhalten oft von fremden Gedanken, Gefühlen, Handlungen bestimmt
Frauen: relational es Interdependenz (Beziehungen); Männer: kollektive Interdependenz (Gruppe)