Räder und Reifen Flashcards

1
Q

Vorteile Radialgürtelreifen gegenüber Diagonalreifen. Woher kommen sie?

A

gleichmäßigere Radaufstandsfläche, also mehr Kraftübertragung, weniger Verschleiß, geringerer Rollwiderstand. Liegt am 2 Lagen Stahlgürtel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was verläuft beim Radialgürtelreifen radial?

A

Fäden der Karkasse (Unterbau aus Kunststoffäden). Nicht diagonal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ein Reifen 155/80 R13 78S ist X cm breit. Wie hoch ist er?

A

0,8 X

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was bedeutet bei dem Reifen

225 / 45 R 17 91 W

A

Nennbreite / Höhe/Breite% Radialreifen Felgendurchmesser in“ Tragfähigkeit (Tabelle) Höchstgeschwindigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

eine sinusförmige Deformation einer Feder hat eine sinusförmige Spannung zur Folge. Was passiert bei zunehmender Dämpfung?

A

Die Spannung wird nach vorne phasenverschoben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Hooksches Gesetz für viskoelastische Stoffe beinhaltet komplexen E-Modul. Was sind Re() und Im() davon? Verlustfaktor?

A

Re: Speicher (wie normal Feder)
Im: Verlustmodul

Daraus resultiert Verlustwinkel und Verlustfaktor (tan)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

wie verändern sich E‘ (Speicher) und E‘‘ mit der Anregungsfrequenz?

A

E‘ S-förmig, verhärtet sich

E‘‘ Gaußkurve

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

wie ändert sich E‘‘ mit der Temperatur?

A

verschiebt Gauß-Kurve zu höheren Frequenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Woraus setzt sich der Kraftschlussbeiwert zusammen? 2 wichtig, 2 vernachlässigbar

A

wichtig:
Adhäsion
Hysterese

unwichtig:
Voskose
Kohäsion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Woher kommt Adhäsionsreibung physikalisch?

A

Van-der-Waals-Kräfte zwischen Reifen und Fahrbahn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

was sind Einflussgrößen auf die Adhäsionsreibung?

A

Anteil der tatsächlichen Bindungen / mögliche Bindungen (je nach Rauheit), Verlustmodul, 1/Flächenpressung, Chemie von Reifen und Fahrbahn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

wie schnell gleitet das Gummi bei maximalem Adhäsionsbeiwert?

A

ca. 0,1 km/h

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

für Adhäsion ist die Berührfläche wichtig. Wie sollte dei Mikro- und Makrorauheit bei trockener und nasser Fahrbahn sein?

A

Trocken: Mikro im mittleren Bereich, makro klein

Nass: beides groß, damit Wasser dazwischen abfließen kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

woher kommt Hysteresereibung?

A

Deformation des Gummis beim Gleiten über Rauhigkeitsspitzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Warum gibt es eine optimale Gleitgeschwindigkeit für Hysteresereibung und wie hoch ist sie?

A

Abb. 6.3/8 Gummi braucht etwas Zeit zum Ausfedern zwischen Rauhheiten. Ca 150 km/h

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

von welchen Größen hängt die Hysteresereibung ab?

A

Rauheit und die Form davon, Dichte der Hindernisse, Flächenpressung/Speichermodul, Verlustfaktor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

welche Größen gehen umgekehrt in Adhäsion und Hysteresereibung ein? (Zielkonflikt)

A

Flächenpressung, Speichermodul, teilw. Rauheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

was bedeutet der maximale Hysteresebeiwert bei 150 km/h theoretisch und praktisch?

A

theoretisch: maximale Kraft bei Blockierbremsung bei 150 km/h
praktisch: Reifen raucht ab, gilt nicht mehr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

was gilt für die trockene/nasse Fahrbahn für die Rauheit für maximale Hysteresereibung?

A

alles immer möglichst rau

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

woher kommt die Viskosereibung?

A

Flüssigkeit zwischen Reifen und Fahrbahn. Meistens Wasser, also sehr gering. Aquaplaning

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

woher kommt die Kohäsionsreibung?

A

Teile werden vom Reifen herausgerissen (wenn man fährt wie der Depp)

22
Q

bis zu welcher Wellenlänge geht die Mikro- und die Makrotextur?

A

Mikro: kleiner 0,5 mm
Makro: 0,5 mm bis 5 cm

23
Q

Mikro- und Makrotextur sind teilw. gewünscht. Welche gößeren Welligkeiten sind nicht erwünscht und welche Wellenlänge haben sie?

A

Megatextur: 5 - 50 cm (dyn. Radlast)
Unebenheit: über 50 cm (unkomfortabel)

24
Q

wozu braucht man Mikrotextur? Was ist das Problem?

A

Haftung, Griffigkeit

Aber Abrieb (Feinstaub)

25
Wozu braucht man Makrotextur?
Entwässerung, Griffigkeit
26
Schild: 80 km/h bei Nässe. Woran liegt das genau?
Mikrorauhheit zu gering, damit geringere Adhäsionsreibung und geringere Hysteresereibung
27
wie baut man in Deutschland Straßen hinsichtlich Mikro- und Makrorauheit?
beides groß, da Forderung für nasse Fahrbahn
28
welche 3 Kräfte wirken allgemein auf einen Reifen?
Seitenführungskraft, Radaufstandskraft, Umfangskraft
29
Formel Luftdruck
c* Radlast/Latschfläche = c*mittlere Flächenpressung c ca. 0,9, Rest trägt das Gummi selbst
30
warum gibt es im Stillstand auch Schubspannungen?
weil nicht jeder Punkt (nur der unterste) genau in radialer Richtung einfedert. Ergibt eine Sinusperiode
31
Schubspannung über Latschlänge (sinus im Stillstand). Was passiert beim leichten Bremsen?
Kurve wird nach oben verschoben, Enden bleiben bei Null
32
was passiert mit der Schubspannung über der Latschlänge bei einer starken Bremsung?
Ansteigen bis zurückfallen auf Gleitgrenze (Abb. 6.3/12)
33
wo kann man die Bremskraft aus dem Latschlänge-Schubspannung-Diagramm ablesen?
Fläche unter der Schubspannung * Reifenbreite (konst.)
34
wo kommt der Formänderungsschlupf vor?
Reifenprofilklotz wird bei Kraftübertragung immer weiter verzerrt und springt am Ende wieder in seine urspr. Position zurück
35
woher kommt der Aufzieheffekt und warum ist das nicht wirklich Schlupf?
Seitenwandelastizität erlaubt eine Verdrehung gegenüber der Fahrbahn. keine dauerhafte Geschwindigkeitsdifferenz
36
was ist die physikalisch sinnvolle Definition von Schlupf? wie sieht das Radgeschwindigkeits-Schlupf-Diagramm aus und was sind charakteristische Punkte?
(s_wheel - v_v)/v_v also linear s=1 beim Durchschleudern s=-1 beim Blockieren
37
worauf bezieht man den Schlupf, wenn er immer zwischen -1 und 1 sein muss?
Antreiben Δv/v_wheel Bremsen: /v_v (gleich wie physikalisch)
38
Umfangskraft über Schlupf. Wie sieht die Kurve aus und welche beiden Bereiche gibt es?
Abb. 6.3/17 Haften (stabil) bis Maximum, danach überwiegt Gleiten, negative Steigung, instabil
39
was ist das komische am maximalen Haftreibwert?
an diesem Punkt tritt teilweise gleiten auf. kein reines Haften
40
warum wird ein Bremsvorgang bei zu hohem Bremsmoment instbil?
Bremsmoment wird nicht mehr ausreichend auf die Fahrbahn übertragen, dadurch stützt es sich auf die Trägheit des Rads ab und erhöht den Schlupf
41
wie hängt die Umfangskraft des Reifens mit der Umfangskraft von der Straße aus betrachtet zusammen?
Radseitig - Rollwiderstand = Straßenseitig
42
wovon hängt die Verlustleistung am angetriebenen Rad ab?
Fahrzeuggeschwindigkeit, Schlupf, Rollwiderstand, straßenseitige Umfangskraft (6-90)
43
wie sieht die Verlustleistung über die pos/neg Umfangskraft aus? welche beiden unteren Punkte gibt es?
``` U-förmig Rad freirollend (durch Rollwiederstand gebremst) umfangskraftfreies Rad (kompensiert Rollwiderstand) ```
44
wo greift die Seitenkraft beim Reifen an, wenn nicht im Mittelpunkt? (reines Haften)
1/6 der Latschlänge hinter dem Mittelpunkt (Reifennachlauf)
45
wie groß ist die maximale Schubspannung qualitativ?
maximaler (lokaler) Haftbeiwert * Flächenpressung
46
aus welchen 5 Teilen ist ein Radialreifen aufgebaut?
Innenseele, Laufstreifen, Gewebeunterbau (Karkasse), Gürtel, Reifenwulst, Seitenwandgummi
47
was ist der Zenitwinkel und wie groß ist er bei Radialreifen?
Winkel der Cordlagen zur Rollrichtung, 90°
48
Wie kann ein Reifenvorlauf entstehen?
Wenn die Seitenkräfte so groß sind, dass der Querschubspannungsverlauf so steil ansteigt, dass der Kraftangriffspunkt vor dem Mittelpunkt ist.
49
Kamm'scher Kreis, starkes Bremsen in der Kurve. Warum geht bei konstantem Schräglaufwinkel bei immer stärkerem Bremsen irgendwann die Umfangskraft zurück?
weil bei hohen Schlupfwerten die Umfangskraft wieder zurückgeht
50
Formel Reifenrückstellmoment Seitenkraft
M = -Fy * n_T (Reifennachlauf)