Regulation der Genexpression Flashcards

Vorlesung CF, keine Mitschrift

1
Q

bakterielles Gen

A

Promoter (-35, -10), 5-UTR, Cistron, Stop, 3-UTR, Transkriptionsterminator

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ebenen der Kontrolle

A

Enzymebene
Transkrptionsebene
Translationsebene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Synthese aromatischer Aminosäuren

A

läuft über die 3 Isoenzyme von DAHP
jeweils feedback Hemmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

reprimierbare Enzyme

A

Enzym nicht synthetisiert, wenn Produkt vorhanden
Repressor mit Corepressor bindet an DNA
Repressor allein löst sich von DNA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Enzyminduktion

A

Induziert Synthese des Enzyms, wenn Substrat vorhanden
Repressor allein bindet an DNA
Induktor bindet an Repressor -> Repressor dissoziiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Repressor

A

inhibitorische Kontrolle
Beiteiligung eines Repressors: negative Kontrolle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

positive Kontrolle

A

Aktivitorproteine binden an DNA und stimulieren Transkription
Aktiviatoren durch Effektoren modifiziert
Bsp.: Maltose bindet an Maltoseaktiviator -> Transkription der Enzyme für Maltoseverwertung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Regulon

A

mehrere Operons unter de KOntrolle desselben Regulators
z.B. Maltoseaktivatorprotein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

unspezifische DNA-Protein WW

A

Histone, inhibieren Transkription

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

spezifische DNA-Protein-WW

A

Assoziation der AS-Reste mit Basen oder P oder Ribose
große Furche wichtig für Proteinbindung
sepzifische Sequenzen inverted repeats

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

DNA bindende Proteine, Strukturen

A

Helix-turn-Helix
Zinkfinger
Leucin-Zipper

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Attenuation

A

steuert Transkription nach Initiation der mRNA Snythese
meist nur in Prokaryoten
wirkt meist über Kopplung von Transkription und Translation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

globale Kontrolle

A

viele Gene als Antwort auf einziges Umweltsignal reguliert
Bsp.: Katabolitkontrolle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Modulon

A

Gruppe von Genne, die auf ein gemeinsames regulatorisches Protein reagiert, obwohl sie unterschiedlichen Regulons angehörtS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Stimulon

A

Gruppe von Genen, die auf dasselbe Umweltsignal reagiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Katabolitrepression

A

MO baut leicht katabolisierbare E-Quelle zuerst ab
kann zu Diauxie führen

17
Q

Wie Katabolitrepression

A

Transkriptionskkontrolle durch Aktiviator
RNA Polymerase bindet nur an Enzym-Seq, wenn Katabolit-Aktivator-Protein CAP zuerst gebunden hat
CAP allosterisches protein, cAMP abhängig
cAMP durch Glocose unterdrückt

18
Q

Quorum sensing

A

Kommunikationssystem bei Bakterien, um physiologische Aktivität zu steigern
Regulationswege von Zelldichte der Populatoin kontrolliert
acyliertes Homoserinlacton kann Zelle nur durch Diffusion verlassen, bei hoher Populationsdichte Akkumulation in Zelle
AHL Induktor, bindet an Aktivator

19
Q

Signaltransduktion

A

übermittelt Umweltsignale in Zelle
über 2Komponentensystem aus Sensorprotein (Kinase, Autophosphorylierung) und cytoplasmatischem Response Regulator (Aktivität von Phosphorylierung abhängig)
regulieren meist Transkription
Phosphatase für Kreislauf
Bsp:: Phospahtassimilation, N-Nixierung, Sporenbildung

20
Q

Zweikomponentensystem der Chemotaxis

A

wirkt auf Translationseebene
komplexer, mehrere proteine
mehrere Sensorproteine: methylakzeptierende chemotaktische Proteine MCPs
Reagktion auf Konzentrationsänderung
beeinflussung der geißelrotation: gg. Uhrzeitgersinn -> Geradlinig, im Uhrzeigersinn: taumeln