Schuld Flashcards

1
Q

Schuldbegriff

A

über die bloße Einstufung als Unrecht hinausgehende Bewertung des Tatgeschehens
Verwerfbarkeit bei hinreichender Voraussetzung der Verantwortlichkeit + präventive Sanktionsnotwendigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Schuldfähigkeit

A

schuldunfähig:

  • Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr
  • Personen mit:
  • > einer Krankhafte seelische Störungen [Geisteskrankheiten, deren somatische Ursachen nachgewiesen sind bzw. postuliert werden]
  • 3,0 BAK -> höhere Hemmschwelle: 3,3 BAK
  • > tiefgreifende Bewusstseinsstörungen [schwere nichtkrankhafte Bewusstseinseintrübungen]
  • > anderen schweren seelischen Abartigkeiten [psychische Abweichungen vom Normalen gemeint, die nicht auf einer körperlichen Krankheit beruhen]
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

verminderte Schuldunfähigkeit

A

§ 21 StGB (mildere Bestrafung möglich, § 49 I StGB)

- grds. 2,0 BAK, höhere Hemmschwelle: 2,2 BAK

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bedingte Schuldfähigkeit

A

Jugendliche, die zur Zeit der Tat 14, aber noch nicht 18 Jahre alt sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

actio libra in causa

A

verantwortliche Ingangsetzen eines Geschehensablaufs, das im Zustand der Schuldunfähigkeit zur Tatbestandsverwirklichung führt, wobei die in causa freie Handlung (actio) darin liegt, dass der – auch vermindert - schuldfähige Täter den Zustand des § 20 StGB selbst herbeiführt

  • M1: Ausnahmemodell: Ausnahme von dem Koinzidenzprinzip; Strafbarkeit knüpft an tatbestandsmäßige, im Zustand der Schuldunfähigkeit begangene Handlung; Tathandlung: Abfeuern der Waffe
  • M2: Ausdehnungsmodell:
    Begriff „bei Begehung der Tat“ extensiv ausgelegt; Tathandlung: Sich-Betrinken und Abfeuern der Waffe
  • M3: Tatbestands- bzw. Vorverlagerungsmodell:
    alic spezieller Anwendungfall der allgemeinen Zurechnungsregeln; Tathandlung: Sich-Berauschen, WENN ES SICH ALS UNMITTELBARES ANSETZEN ZUR TAT GEM § 22 STGB DARSTELLT
  • M4: Modell der mittelbaren Täterschaft = Der Sich-Betrinkende macht sich selbst zum schuldlos handelnden Werkzeug, das unmittelbar die Tat verwirklicht; Tathandlung: Einwirken auf das Werkzeug -> Sich-Betrinken
  • M5: actio libra in causa verfassungswidrig

Rspr: alic bei Tätigkeitsdelikten und eigenhändigen Delikten nicht anwendbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Koinzidenzprinzip

A

Täter handelt ohne Schuld, wenn er bei Begehung der Tat unfähig ist, das Unrecht der Tat einzusehen und nach dieser Einsicht zu handeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Vorsätzliche alic

A
1. Vorsätzliche actio libera in causa
bedarf Doppelvorsatz:
- Vorsatz auf Herbeiführung des Zustands
- Vorsatz auf Defektbegründung hinsichtlich des später im Defektzustand zu verwirklichenden
Tatbestands

a) Vorsatzwechsel:
Strafbarkeit wegen versuchten Delikts und § 323a StGB hinsichtlich vollendetem Delikt

b) error in persona vol objecto
- M1: unbeachtlich
- M2: beachtliche und vorsatzausschließende wesentliche Abweichung

c) Versuchsbeginn
Sich-Berauschen: Versuchsbeginn, wenn danach ohne größeren weiteren Zeitablauf die eigentliche Tatverwirklichung beginnen soll (Rechtsgut muss gefährdet erscheinen -> ist nicht der Fall beim bloßen Betrinken)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

fahrlässige alic

A

wenn mehrere Handlungen: sorgfaltswidrige (wie Sich-Betrinken trotz erkennbarer Gefahr einer anschließenden Trunkenheitsfahrt einerseits und diese Fahrt selbst andererseits), keine Bedenken, den Fahrlässigkeitsvorwurf an das zeitlich frühere Verhalten anzuknüpfen

-> es bedarf nicht dieser Figur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Erlaubnisirrtum

indirekter Verbotsirrtum

A

irrige Annahme eines überhaupt nicht existierenden Rechtfertigungsgrundes
Bsp: Mutter denkt, sie habe elterliches Züchtigungsrecht

Behandlung nach § 17 StGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erlaubnisgrenzirrtum

indirekter Verbotsirrtum

A

Überschreiten der Grenze eines anerkannten Rechtfertigungsgrundes

Behandlung nach § 17 StGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

direkter Verbotsirrtum

A

§ 17 StGB + Möglichkeit einer Strafmilderung gem. § 49 I

Täter erfasst im Bewusstsein der „wahren“ Tatumstände nicht, dass er Unrecht begeht; ihm fehlt Unrechtsbewusstsein (implizites Bewusstsein der Ge- und Verbote)

keine Strafbarkeit wenn Irrtum unvermeidbar:
d.h. wenn Täter trotz der ihm nach den Umständen des Falles, seiner Persönlichkeit sowie seines Lebens- und Berufskreises zuzumutenden Anspannung des Gewissens die Einsicht in das Unrechtmäßige seines Handelns nicht zu gewinnen vermochte. Das setzt voraus, dass er alle geistigen Erkenntniskräfte eingesetzt und etwa aufkommende Zweifel durch Nachdenken oder erforderlichenfalls durch Einholung von Rat beseitigt hat.

Vermeidbar bei Vorverschulden, also wenn der Vorwurf sich nicht notwendig auf die konkrete Tatsituation bezieht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Subsumtionsirrtum

A

Auslegungsirrtum:
Täter muss in Form einer Parallelwertung in der Laiensphäre den sozialen und rechtlichen Bedeutungsgehalt der objektiven Tatbestandsmerkmale erfasst haben (in Vorsatzprüfung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Doppelirrtum

A

ETBI + Erlaubnisgrenzirrtum

Behandlung nach § 17 StGB, denn der Umstand dass er sich fälschlicherweise eine Rechtfertigungslage vorstellt, darf ihm nicht zugute kommen -> Behandlung als ob der Angriff gegeben ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly