Sicherheit im Labor Flashcards

1
Q

Spezifische Gefahren in Laboratorien

A
  • durch fehlerhafte Arbeitsweise & Techniken -> Schnittwunden, Verbrennungen, Verbrühungen
  • Chemikalien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Datensätze zur Einteilung nach Gefährlichkeitsmerkmalen hat das GHS eingeführt?

A
  • Gefahrensymbole (=Piktogramme) -> Art der Gefährlichkeit
  • Gefahrenbezeichnungen (mit Kurzbezeichnungen)
  • H-Sätze (=Hazard Statements) -> Art der Gefahr
  • P-Sätze (=Precautionary Statements) -> notwendige Sicherheitsmaßnahmen & Verhaltensregeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was heißt die Abkürzung GHS?

A

Globally Harmonized System of Classification and Labeling of Chemicals

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nenne die Piktogramme

A
  • Explosiv
  • Hochentzündlich
  • Brandfördernd
  • Gas unter Druck
  • Ätzend
  • Hochgiftig
  • Vorsicht gefährlich
  • Gesundheitsschädigend
  • Gewässergefährdend
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie lautet die grobe Einteilung der H-Sätze?

A
  • H-2xx -> Physikalische Gefahren
  • H-3xx -> Gesundheitsgefahren
  • H-4xx -> Umweltgefahren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist die EUH?

A

= zusätzliche Texte innerhalb der EU -> Bestimmungen für höheren Sicherheitsstandard der EU

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie lautet die grobe Einteilung der P-Sätze?

A
  • P-1xx -> Allgemeines
  • P-2xx -> Vorsorgemaßnahmen, Präventionen
  • P-3xx -> Empfehlungen, Reaktionen
  • P-4xx -> Aufbewahrungen, Lagerhinweise
  • P-5xx -> Entsorgungshinweise
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was bedeutet “nicht akut toxisch”?

A

Chemikalien, deren gesundheitsschädliche Wirkung mit zeitlicher Verzögerungen (nach mehreren Jahren) auftreten kann
-> Kennzeichnung mit GHS08 mit H-Sätzen
-> krebserzeugend (cancerogen), erbgutverändernd (mutagen) & fruchtschädigend (teratogen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie werden Gefahren, die sich aus der Reaktivität der Chemikalien ergeben gekennzeichnet?

A

nur durch entsprechende H-Sätze ohne eigene Gefahrensymbole beschrieben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie kann ein sicheres & unfallfreies Arbeiten im Labor erwartet werden?

A

bei sachgemäßem Umgang mit den Chemikalien & dem fachgerechten Einsatz der geeigneten Apparaturen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wo findet man Hinweise auf das Gefahrenpotential von Chemikalien?

A
  • auf Etiketten der Chemikalienpackungen & in Chemikalienkatalogen
  • auf Wandtafeln mit Daten der wichtigsten Chemikalien
  • in Betriebsanweisungen
  • in Sicherheitsdatenblättern des Herstellers
  • in des GESTIS Stoffdatenbank der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
  • in Nachschlagwerken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was muss vor Beginn eines Versuchs gemacht werden?

A
  • sicherstellen, dass alle benötigten Chemikalien in ausreichender Menge zur Verfügung
  • Materialen zur Entsorgung / Desaktivierung der Chemikalien bereitstellen
  • sich über Eigenschaften der Chemikalien informieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zähle allgemeine Sicherheitseinrichtungen auf

A
  • Brandmelder
  • Telefone mit Notruf
  • Sicherheitseinrichtungen
  • Löschdecken
  • Augenduschen
  • Notduschen
  • Fluchtwege (frei halten)
  • Notausstieg
  • Feuerlöscher (nach Gebrauch neu)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Mit welchen Chemikalien darf man nur im Abzug arbeiten?

A

sehr giftig, giftig, sensibilisierend, krebserzeugend, fruchtschädigend oder erbgutverändernd

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie lauten die Regeln beim Auszug?

A
  • Abzugsscheiben stets geschlossen halten, wenn nicht in Benutzung
  • Kopf muss immer im Schutz der Scheibe sein
  • Scheibe nicht mehr als unbedingt nötig öffnen -> Abzugswirkung ist am größten, aufgrund hohen Strömungsgeschw. im Lufteintrittsspalt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Warum keine Kleidung aus Kunstfasern?

A
  • schmelzen im Brandfall -> kleben auf Haut
  • Gefahr der elektrostatischen Aufladung -> durch Funkenbildung zur Zündung explosionsfähiger Gemische
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Zähle persönliche Schutzausrüstungen auf

A
  • Augenschutz
  • Gesichtsschutz
  • Handschutz
  • Atemschutz
  • Körperschutz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche Regeln gelten bei der Bekleidung im Labor?

A
  • Labormäntel mind. 60% Baumwollanteil
  • außerhalb des Labors wird Labormantel nicht getragen
  • geschlossene, trittsichere Schuhe
  • Schutzbrille mit Seitenschutz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Worauf sollte geachtet werden vor dem Anziehen der Handschuhe?

A

auf sichtbare Schäden überprüfen (Risse, Schnitte, Verfärbungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was gilt zu beachten beim Tragen von Handschuhen?

A
  • Türgriffe & Telefone nicht angreifen
  • nicht länger als unbedingt notwendig tragen
  • Verschmutzte Handschuhe sofort ausziehen
  • Permeationszeiten der Stoffe beachten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was gilt zu beachten beim Ausziehen der Handschuhen?

A
  • Handschuhe müssen gewaschen werden, um Kontamination zu vermeiden
  • Hände mit Seife & Wasser waschen
  • Hände mit fett- & feuchtigkeitshaltigen Handschutzcreme zu pflegen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Warum müssen die Haare gebunden werden?

A

wegen frei beweglichen Rührwellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wie dürfen Chemikalien transportiert werden?

A

nur in stabilen Kunststoffeimern
NICHT im Mantelsack oder mit bloßen Händen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wie werden Chemikalien aufbewahrt?

A

in verschlossenen, gekennzeichneten Gefäßen z.B. Schliffstopfen, Schraubdeckel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Wie werden die Chemikalien beschriftet?

A
  • mit Klebeetiketten
  • mit Bleistift -> löst sich nicht bei Kontakt mit org. Lösungsmitteln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Wie müssen Behälter für längere/kurze Aufbewahrung gekennzeichnet werden?

A
  • abgewogene, minimal erforderliche Menge
  • vereinfachte Kennzeichnung mit Substanzname
  • Gefahrensymbole & Gefahrenbezeichnung
  • Name des Bearbeiters
  • Versuchsnummer & Bezeichnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Was muss beim Aufbauen von Apparaturen geachtet werden?

A
  • korrekt & spannungsfrei aufgebaut
  • Kontrolle der Glasgeräte auf Beschädigungen, Sprünge & Sterne
  • Druckausgleich zw. Apparatur & Atmosphäre
  • Kühlung vor dem Versuch muss angeschlossen werden (Dichtigkeit, Schläuche)
  • Heizquelle muss ohne Manipulation an Apparatur leicht von 1 Person entfernbar sein
  • Kältebad bei exothermen Reaktionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Flammpunkt

A

= niedrigste Temp. in °C, bei der unter festgelegten Versuchsbedingungen eine Flüssigkeit brennbares Gas oder brennbaren Dampf in solcher Menge abgibt, dass bei Kontakt mit einer wirksamen Zündquelle sofort eine Flamme auftritt

29
Q

Explosionsgrenzen

A

= die untere & obere Grenzkonzentration in Volums-% eines brennbaren Gases oder Dampfes in Mischung mit Luft, zw. denen das Gemisch durch Erhitzen oder Funken zur Explosion gebracht werden kann

30
Q

Zündtemperatur

A

= Zündtemperatur eines brennbaren Gases oder einer brennbaren Flüssigkeit ist die unter festgelegten Versuchsbedingungen ermittelte niedrigste Temperatur in °C einer heißen Oberfläche, bei der die Entzündungen eines brennbaren Stoffes als Gas/Luft- oder Dampf/luft-Gemisch auftritt

31
Q

Dampfdruck

A

= in einem geschlossenen System der Druck, den der Dampf über dem Bodenkörper der Substanz (fest oder flüssig) bei der angegebenen Temperatur auf die umschließenden Wände ausübt

32
Q

Was muss beim Erhitzen von org. Verbindungen eingesetzt werden?

A

ein (Rückfluss)kühler

33
Q

Nenne einige Zündquellen auf

A
  • offene Flammen
  • heiße Gase
  • heiße Oberfläche
  • elektrische Funken
  • elektrische Ausgleichsströme
  • statische Elektrizität
  • Ultraschall
  • atmosphärische Entladung
34
Q

Wovon hängt die Wirksamkeit (Fähigkeit brennbaren Stoffe zu entzünden) ab?

A

von der Energie der Zündquellen ab

35
Q

Warum sollten brennbare Flüssigkeiten nicht mit Wasser gelöscht werden?

A

Beim Löschversuch mit Wasser schwimmen diese Flüssigkeiten auf dem Wasser und brennen weiter, weil sie leichter als Wasser sind
z.B. Diesel, Heizöl, Petroleum

36
Q

Was passiert mit Alkali-, Erdkalimetalle bei Kontakt mit Wasser?

A

reagieren heftig bis explosionsartig unter Freisetzung entzündbarer Gase -> spontan entzünden z.B. Na, Ka, Calciumcarbid

37
Q

Was muss man beim Abreiten mit CS2 beachten?

A

schon bei einer heißen Platte entzünden -> beim Arbeiten eine Ableitung in das Abzugsrohr legen

38
Q

Lösungsmittel

A

= Stoff, die andere auf physikalischem Wege zur Lösung bringen können, im engeren Sinne anorganische & organische Flüssigkeiten, die andere gasförmige, flüssige oder feste Stoffe zu lösen vermögen

39
Q

Was ist die Voraussetzung dass ein Stoff ein Lösungsmittel ist?

A

beim Lösungsvorgang darf weder der lösende noch der gelöste Stoff chemisch irreversibel verändert werden, dass also die Komponenten der Lösung durch physikalische Trennverfahren wie Destillation, Verdunstung, Kristallisation, Sublimation, Adsorption in der Originalgestalt wiedergewonnen werden können

40
Q

Nenne die Vorsichtsmaßnamen beim Arbeiten mit hochentzündlichen, leichtentzündlichen & entzündlichen Substanzen

A
  • keine offenen Flammen im Umkreis von 5 m
  • Vorratsgefäße nie offenstehen lassen, auch nicht für kurze Zeit
  • Erhitzen nur mit ausreichend dimensionierten Kühlern
  • Arbeiten im Abzug
  • beim Umfüllen von größeren Gefäßen >5l unbedingt erden aufgrund elektrostatischen Aufladung & nicht mit trockenen Tuch abwischen
41
Q

Nenne die Vorsichtsmaßnamen beim Arbeiten mit explosionsgefährlichen Substanzen

A
  • nur in geringen Mengen hantieren
  • kühl lagern
  • auf keinen Fall verreiben oder mörsern
  • Bereitstellen eines Kühlbades
  • ständige Überwachung während Reaktionen nötig
42
Q

Nenne die Vorsichtsmaßnamen beim Arbeiten mit brandfördernden Substanzen

A
  • Berührung mit brennbaren Materialen vermeiden
  • Vor Aufarbeitung unbedingt Desaktivierung eines eventuell vorhandenen Überschusses durchführen (durch Verdünnen mit Wasser)
  • ständige Überwachung während Reaktion nötig
  • Bereitstellen eines Kühlbades
43
Q

Wie lauten die H-Sätze der unbekannten Substanzen?

A

H300 -> Lebensgefahr beim Verschlucken (Quecksilber)
H310 -> Lebensgefahr bei Hautkontakt (Nicotin)
H330 -> Lebensgefahr beim Einatmen (Phosphorpentachlorid)

44
Q

akute Wirkung

A

= schädliche Wirkung, die auftreten, wenn ein Stoff oder Gemisch in einer Einzeldosis oder innerhalb von 24h in mehreren Dosen oral oder dermal verabreicht oder 4h lang eingeatmet werden

45
Q

nicht-akute Wirkung

A

= krebserzeugende, erbgutverändernde, fruchtschädigende, sensibilisierende oder auf sonstige Weise chronisch schädigende Substanzen -> Wirkung oft erst Jahre später & Schädigung kann bereits durch einmaligen Kontakt erfolgen

46
Q

Wie werden akute Wirkung & nicht-akute Wirkung gekennzeichnet?

A

akut: 1-3 mit GHS06 und 4 mit GHS07
chronisch: GHS08

47
Q

Welche Stoffe gelten als ätzend und welche reizend?

A

ätzend = starke Säuren (HCl, H2SO4) & Laugen (NaOH)
reizend = schwache Säuren & Laugen

48
Q

Wie wird die Schädlichkeit von ätzende & reizenden Substanz verursacht?

A

nicht aufgrund der Toxizität durch Aufnahmen in Körper, sondern durch direkte Einwirkung auf der Haut oder Schleimhäute = ätzend

49
Q

Wie werden ätzende & reizende Substanzen gekennzeichnet?

A

Kategorie 1 GHS05 = irreversibel
Kategorie 2 GHS07 = reizend

50
Q

Wichtige Fachbegriffe der krebserzeugenden, erbgutverändernden & reproduktionstoxischen Stoffe

A
  • Karzinogenität -> Kat. 1A, 1B, 2
  • Keimzell-Mutagenität -> Kat. 1A, 1B, 2
  • Reproduktionstoxisch -> Kat. 1A, 1B, 2 RF, RE
51
Q

Keimzell-Mutagenität

A

= Mutagene Substanzen mit dauerhafte Veränderung des Erbgutes, erfordern Piktogramm Gesundheitsgefahr GHS08

52
Q

Reproduktionstoxisch

A

= beinträchtigen die Sexualfunktion & Fruchtbarkeit, Kennzeichnung mit Piktogramm Gesundheitsgefahr GHS08

53
Q

Sensibilisierend

A

= können durch Einatmen oder Hautkontakt Allergien auslösen

54
Q

Wie geht man mit Stoffen um, die Umweltschädlich sind?

A

müssen gesammelt & einer kontrollierten Entsorgung zugeführt werden

55
Q

Welche Verletzungen sind die häufigsten?

A

Schnittverletzungen

56
Q

Wie kann man sich bei Scherben oder Glasbrüchen helfen?

A

Tiegelzange
Pinzette
Schnittschutzhandschuhe

57
Q

Was muss man beim Aufziehen von Schläuchen auf Glasrohr & Glasoliven beachten?

A
  • man muss einige Tropfen Gleitmittel (Glycerin) benutzen
  • bei PVC-Schläuche durch Eintauchen in warmes Wasser geschmeidiger gemacht werden
58
Q

was macht man bei festsitzenden Schliffverbindungen?

A

nicht durch Ziehen lösen
-> durch leichtes Klopfen mit einem Holzstiel (OC-Hammer)
-> Erwärmen mit dem Heißluftföhn oder Gasbrenner
-> Ultraschalbad 60°C
-> wenn nichts hilft dann Glasbläser

59
Q

Wo kann man Verbrennungen bekommen?

A

an heißen Gegenständen
Verbrühungen durch heiße Öl- oder Wasserbäder

60
Q

Welche Regel sind zu beachten bei heißen Gegenständen?

A
  • Glasgeräte nie mit bloßen Händen aus dem Trockenschrank entnehmen
  • Geräte immer in ausgekühltem Zustand zusammenbauen, außer es ist besonderer Feuchtigkeitsausschluss notwendig dann Hitzeschutzhandschuhen
  • Heiz- & Kältebäder sollen immer auf Laborhebebühnen stehen & durch einfaches Absenken der Hebebühne ohne Änderungen an der Apparatur entfernbar sein
  • heiße Heizbäder & Kältebäder dürfen nicht transportiert werden
61
Q

Welche Fragen sollten bei der Vergiftungszentrale beantwortet werden?

A
  • was ist genommen worden
  • wie viel ist genommen worden
  • wann ist es gewonnen worden
  • Alter der Person
  • eventuell das Mittel bereithalten um Fragen zum Produkt beantworten zu können
62
Q

Was soll man machen wenn eine Person brennt?

A

Löschdecken verwenden
Notdusche benutzen

63
Q

Wie müssen Laborbrände gelöscht werden?

A

NICHT mit Wasser
sondern Kohlendioxidlöscher
Feuerwehr alarmieren im Notfall

64
Q

Für welche Flammen werden Löschdecken verwendet?

A

bei kalten Flammen z.B. brennender Ethanol

65
Q

Wie lautet die erste Hilfe bei Verletzungen?

A
  • Schnittwunden nicht auswaschen; besser einige Zeit bluten lassen & dann mit sterilem Verbandsmaterial abdecken
  • Brandverletzungen so schnell wie möglich mit fließendem kaltem Wasser kühlen
  • Verätzungen & Kontaminierungen mit kaltem Wasser erstbehandeln; bei schlecht wasserlöslichen Substanzen mit Seifenwasser dann Polyethylenglykol 400 waschen
  • Augenverletzungen mind. 15 Minuten mit Wasser spülen -> Augenarzt
66
Q

Was tun bei verschütten von kleiner Mengen an Chemikalien, die nicht reaktiv sind?

A

mit Papiertuch oder Zellstoff aufnehmen/ sammeln

67
Q

Was tun bei verschütten von kleiner Mengen an Säuren, Laugen oder Salzen?

A

mit Wasser verdünnen und in das Abwasser spülen

68
Q

Was tun bei verschütten von größeren Mengen an Chemikalien oder reaktiven Flüssigkeiten?

A

mit Adsorptionsmaterial aufnehmen/sammeln
bei Feststoffen zusammenkehren
gegebenfalls desaktivieren und sammeln