Standeskunde Flashcards
(21 cards)
Erklären Sie die Interessensvertretungen der Imker
Gesetzliche Vertreter: Landwirtschaftskammer
Interessensvertreter auf Vereinsbasis:
- Biene Österreich - Dachorganisation aus Österreichischer Imkerbund und Erwerbsimkerbund, Präsident: Johann Gruscher
- ÖIB - Dachverband der 9 Landesverbände. Hr. Gruscher Obmann
- NÖ Imkerverband
- Österreichische Erwerbsimkerbund Zusammenschluss von meist größeren Imkereibetrieben. Präsident Dr. Mandl.
Lehr- und Versuchsanstalten
Imkerschulen
Nennen Sie eine Versuchsanstalt für die Bienenwirtschaft und Ausbildungsmöglichkeiten für die Bienenwirtschaft
Versuchsanstalt:
- Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)
Ausbildungsmöglichkeiten:
- Imkerlehre
- Facharbeiterkurs
- Meisterausbildung
Erklären Sie den Aufbau und die Aufgaben des NÖ Imkerverbandes
NÖ Imkerverband ist eine Interessensvertretung auf Vereinbasis.
Seine Aufgaben umfassen unter anderem:
- Förderung der Imkerei im Lande NÖ
- Marketing und Werbung,
- Verbandszeitschrift,
- Wanderlehrer,
- Landesimkertag,
- Versicherung der Bienenvölker,
- Qualitätssiegel,
- Öffentlichkeitsarbeit,
- Förderangelegenheiten, …
Erklären Sie die Grundlagen der EU-Agrarpolitik
Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)
- zentraler Politikbereich der EU
- einzige EU-Politikbereich mit gemeinsamen EU-Rahmen
- Großteil der staatlichen Ausgaben - 33% des EU Budgets
Ziele der GAP:
- Produktion sicherer Nahrungsmittel
- Sicherung der Lebensmittelversorgung
- Erhaltung der Ländlichen Räume und Kulturlandschaften
- Aufrechterhaltung der Landwirtschaft in allen Regionen der EU
- Es soll der bäuerliche Betrieb erhalten und unterstütz werden
Erklären Sie den EU-Agrarministerrat
- Entscheidungsgremium für gemeinsame Agrarpolitik ist der Rat für Landwirtschaft und Fischerei der EU.
- Teil sind die Agrarminister (Landwirtschaftsminister) der EU-Mitgliedstaaten (Elisabeth Köstinger in AT).
- EU Agrarkommisar ist Phil Hogan
Beschreiben Sie das
Zwei-Säulen-Modell
in der Europäischen Agrarpolitik
- Erste Säule: gemeinsame Marktordnung (Direktzahlungen) 100% EU-Mittel
- Ziel: Europäische Harmonisierung
- Einzelbetriebsprämien
- Basisprämie und Greening-Anteil
- 290 Euro pro ha
- Zweite Säule: Ländliche Entwicklung, ca. 50% EU-Mittel u 50% Bund/Länder
- Ausgleichzahlungen für benachteiligte Gebiete, Österr. Programm für umweltgerechte Landwirtschaft (ÖPUL), Investitionsförderung;
- Sechs Prioritäten:
- junge Landwirte, Kleinbetriebe, Berggebiete, kurze Versorgungsketten, Frauen in ländlichen Gebieten, Klimaschutz, Klimaanpassung, Biodiversitätsschutz
- Exkurs: GAP Periode: 2014-2020
Erklären Sie den Begriff
“CC”
(Cross Compliance)
- Die Einhaltung der EU Mindeststandards (sogenannten anderweitigen Verpflichtungen) nennt mann cross compliance.
- Ziele der Mindeststandards: Menschen-, Tier- und Umweltschutz
Erklären Sie den Unterschied zwischen
Funktionären und
Angestellten
bei landwirtschaftlichen Verbänden und
Imker-Organisationen
- Funktionäre werden in der Regel gewählt und arbeiten ehrenamtlich
- Kammer Räte
- Obmänner
- Vorstände, Präsident
- Angestellte werden nicht gewählt und arbeiten in der Regel hauptberuflich
- Kammersekretär
Erklären Sie
die Organe und
Wahl
in der
NÖ Landwirtschaftskammer
- Organe:
- Vollversammlung
- Hauptausschuß
- Präsident
- Kontrollausschuß
- Fachausschüsse
- BBK und LK gemeinsam
- Die Vollversammlung besteht aus den (von allen Kammermitgliedern gewählten) Kammerräten.
- Die Vollversammlung wählt den Präsidenten.
Nennen Sie
die Kammerzugehörigen
der NÖ Landwirtschaftskammer
- Eigentümer land- und forstw. Grundstücke ab 1ha (bzw. Personen mit EHW über 150 Euro bzw. Personen mit mehr als 50% Einkommen aus Landwirtschaft)
- Pächter
- Familiengehörige die hauptberuflich mitarbeiten
- Pensionisten, wenn vorher 20 Jahre kammerzugehörig
- Land- und forstw. Genossenschaften
Nennen Sie
die Aufgaben
der NÖ Landwirtschaftskammer
- Interessensvertretung
- Mitwirkung an Förderungsabwicklung
- Beratung
- Weiterbildung: Die Lehrlingsstellen (LFI)
Erklären Sie
die Wahl und
Zusammensetzung
der Bezirksbauernkammer
- Obmann ist der Chef (Funktionär) (Chef von den Angestellten ist der Kammersekretär)
- Hautpausschuss
- Besteht aus Obmann, ObmannStv., 3 Bezirkskammerräten
- Vollversammlung
- setzt sich aus den gewählten Bezirkskammerräten zusammen.
- wählt den Obmann
- Festsetzung der Bezirksbauernkammerumlage
Nennen Sie
die Aufgaben und
Zusammensetzung
der Landwirtschaftskammer Österreich.
- Gemeinsame Vertretung der Land- und Forstwirtschaft auf Bundesebene
- Aufbau: Verein (Landes-Landwirtschaftskammern sind hingegen gesetzliche Vertretungen)
- Aufgaben:
- Interessensvertretung
- Organe:
- Präsident
- Vollversammlung
- Mitglieder:
- Landeskammern (9 Stk)
- Österr. Raiffeisenverband
- Präsident: Hermann Schultes
- Generalsekretär: Dipl.Ing. Ferdinand Lembacher
Erklären Sie
die Interessensvertretung
der Dienstnehmer
in der Land- und Forstwirtschaft
- Bundesarbeiterkammer
- Österr. Gewerkschaftsbund
- Landarbeiter-Kammer
- Vollziehung der Marktordnung
- Zahlt die Förderungen aus und kontrolliert sie
- Markt und Preisberichtserstattung
- Qualitätssteigerung
- Förderung des Agrarmarketings
- Abwicklung von Förderungsmaßnahmen
- ist vertreten durch das Land- und Forstwirtschafts- und das Gesundheitsministerium
- Überwachung Verkehr Saatgut, Pflanzgut, Futtermittel, Düngemittel, Pflanzenschutzmittel
- Amtliche Probenziehung und Untersuchung von Proben
- Zulassung von Sorten, Saatgut, Düngemittel, Pflanzenschutzmitteln u.a.
- Kontrolle von Qualitäts- und Vermarktungsnormen
- Wirtschaftskammer
- Landwirtschaftskammer Österreich
- Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte
- Österreichischer Gewerkschaftsbund
Aufgaben:
- verhandelt Kollektivverträge
- schafft Rahmenbedingungen für die Duale-Berufsbildung (Lehre)
Erklären Sie
den Aufbau
des Maschinenringes
- Ist ein Dienstleister für seine Mitglieder (Landwirte).
- Organe:
- Generalversammlung (Vollversammlung)
- Vorstand (Obmann, Stellvertreter, Schriftführer, Kassier und weitere)
- Schlichtungsstelle
- Rechnungsprüfer
- Ausschuss
- Aufgaben:
- Maschinen gemeinsam nutzen
- MR-Service = gewerbliche Dienstleistung
- Hausverwaltung
- Grünraumpflege
- MR-Personalleasing
Beschreiben Sie
den Aufbau und
die Grundsätze
einer Imker-Genossenschaft
- Aufbau
- Generalversammlung wählt Aufsichtsrat und Vorstand (oberstes Organ)
- Aufsichtsrat kontrolliert Vorstand und GF
- Vorstand stellt Geschäftsführung (GF) und Mitarbeiter ein
- Grundsätze
- Selbsthilfe (Förderung der Mitglieder)
- Selbstverwaltung (Vorstand und AR wird durch GV gewählt)
- Selbstverantwortung (Haftung der Mitglieder solidarisch)
Erklären Sie
die Haftung der Mitglieder
bei Imker-Genossenschaften
- Genossenschaften mit unbeschränkter Haftung
- Genossenschaften mit beschränkter Haftung
- Beschränkung auf ein Mehrfaches des Geschäftsanteiles (lt. Satzung)
- Exkurs: Satzung ist die “Verfassung” der Genossenschaft. Der Genossenschaftsvertrag.
Erklären Sie
das Grundsatzpapier und
die Beschlussfassung
bei der Generalversammlung
einer Imker-Genossenschaft
- Satzung (Statuten)
- Enthält von Genossenschaftern festgelegte Grundregeln für die innere Ordnung der Genossenschaft
- Kann von der Generalversammlung abgeändert werden (⅔ Mehrheit)
- Beschlussfähigkeit der Generalversammlung
- 1/10tel der Mitglieder anwesend
- 1 Stunde abwarten -> danach jedenfalls beschlussfähig
- Besondere Beschlussfassungen
- z.B. Auflösung der Genossenschaft, Satzungsänderung, Fusion, … -> ⅓ Anwesenheit und ⅔ Mehrheit