Strategisches Marketing Flashcards
(20 cards)
Nenne die zentralen Begriffe des Marktingkonzepts.
- Philosophie
- Ziele
- Strategie
- Instrumente
- Marktforschung
- Organisation u. Controlling
Wie ist die logische Rangfolge beim Marketingkonzept?
Philosophie -> Ziele -> Strategie -> Instrumente
Was beschreibt die Mission eines Unternehmesn?
Was macht die Firma aus.
Was beschreibt die Unternehmensphilosophie?
Wie die Firma in Beziehung steht mit ihren wichtigsten Interessengruppen.
Was sind die Ziele vom strategischen Denken?
- Bewältigung von Komplexität
- Ertragspotenzial erkennen und abschöpfen
- Handlungsspielräume und Optionen zu generieren
- Künftige Tätigkeiten ressourcenorientiert auszubalancieren
Was sind strategische Unternehmensziele? Nenne jeweils ein Beispiel.
- Ertrag z.B. ROCE (Relation von eingesetztem Kapital zum Gewinn)
- Wachstum z.B. Marktabdeckung
- Innovation z.B. Know-how
- Produktivität z.B. Prozessgestaltung
- Risiken z.B. Unabhänigkeit
Wie unterscheiden sich Strategie und Taktik von einander?
- Strategie = langfristig, Effektivitätskriterium, strukturbestimmend
- Taktik= kurzfristig, Effizenzkriterium, ablaufbestimmend
Wie läuft der Strategieprozess allgemein ab?
Strategische Analysen -> Strategie Auswahl -> Strategieimplementierung
Wie unterscheiden sich Mikro- und Makroanalyse bei der Abgrenzung des relevanten Markts?
Mikro = Marktanalyse
Makro = Umfeldanaylse
Was bedeutet der relevante Markt?
Der Markt, indem das Unternehmen mit seinen Produkten im tatsächlichen Wettbewerb stehen. Er bildete die Grundlage zur strategischen Ausrichtung.
Was versteht man unter Marktsegmentierung?
Aufteilung des Gesamtmarktes in kleinere möglichst homogene (gleiche) Kundengruppen, die jeweils ähnliche Bedürfnisse besitzen.
Welche drei Strategien zur Bearbeitung von Marktsegmenten werden unterschieden und wie unterscheiden sich diese?
- Undifferenziertes Marketing(Massenmarketing)= Verwendung eines einheitliche Marketingmix
- Differenziertes Marketing = Ein Mix pro Segment
- Konzentriertes Marketing= Ein Marketing Mix für spezielle Segmente
Welche Dimensionen der Segmentierung gibt es?
- Information/Markterfassung
- Aktion/Kundenbearbeitung
- Prognose/Dynamisierung
Welche strukturellen Ansätze gibt es zur Segmentierungen?
Einstufige, mehrstufige und mehrdimensionale Ansätze
Was sind Voraussetzungen für Segmentierung?
- Heterogener Gesamtmarkt
- Homogene Segmente
- Marktpotenzial der Segmente (Wirtschaftlichkeit)
- Identifikation homogener Nachfragegruppen
Nenne die drei Anforderungen für Segmentierungskriterien.
- Verhaltensrelevanz der Kunden
- Umsetzbarkeit (Messbar u. erreichbar)
- Zeitliche Stabilität
Welche Probleme können bei der Segmentierung von Märkten auftreten?
- Verlust von Skaleneffekten (economic of sales)
- Kannibalisierung der Marktsegmente
- Fehler bei der Marktsegmentierung (z.B. irrelevante Kriterien)
Nenne die Hauptarten von Segmentierungskriterien sowie jeweils ein Beispiel.
- Exogene = Merkmale die von außen beobachtbar sind (Abnehmerverhalten)
- endogene = Merkmale die sich auf interne Eigenschaften beziehen (z.B. Markenbindung)
Welche Methoden gibt es zur Auswahl von Marktsegmenten?
- Fokus auf ein Segment
- selektive Spezialisierung
- Produktspezialisierung
- Marktspezialisierung
- Vollständige Marktabdeckung
Wofür steht “SGF” und was bedeutet das?
Strategische Geschäftsfeld = Marktsegment