Theorie 1 Flashcards

(16 cards)

1
Q

Sterilwerkbank

A
  • KeinPersonenschutz
  • Produktschutz
  • Nicht für steriles Arbeiten geeignet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Sicherheitswerkbank Klasse 1

A
  • Personenschutz
  • Kein Produktschutz
  • Für steriles Arbeiten nicht geeignet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Sicherheitswerkbank Klasse 2

A
  • Personenschutz
  • Produktschutz
  • Für steriles Arbeiten geeignet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Sicherheitswerkbank Klasse 3

A
  • Personenschutz
  • Produktschutz
  • Räumliche Trennung von Produkt und Person
  • Arbeiten mithochpathogenen Organismen
  • Für steriles Arbeiten geeignet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Regel sterilbank

A

PSA: Kittel, Schutzbrille, Handschuhe
- Möglichst wenig Materialien mit unter die Sicherheitswerkbank zu nehmen, um den Luftstromnicht zu stark zu verändern und alles vorher desinfizieren
-Möglichst schnelle Bewegungen mit Armen und Händen vermeiden
- Nicht über offene Behälter/Deckel greifen
- Luftschlitzt nicht zustellen
- Arme nicht in der Sicherheitswerkbank / auf den Luftschlitzen ablegen
- Nicht in die Sicherheitswerkbank sprechen oder niesen
- Sicherheitswerkbank nach der Arbeit aufräumen, reinigen und desinfizieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

CO2-Brutschränke

A

37°C
Co2 wichtige rolle im Puffersystem, trägt dazu bei, dass der ph wert stabil bleibt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Mikroskope: Folgende Dinge können mikroskopisch betrachtet werden

A

:- Wie konfluent/gut sind die Zellen gewachsen?- Liegt eineKontamination vor?- Wie ist die Morphologie der Zellen? Sehen alle Zellen gleich aus? Gibt es großeUnterschiede?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Inverse Durchlicht-Mikroskope

A

Lichtquelle von oben
Objektivrevolver unten
Okulare (invers)
Ablagefläche für Zellkulturgefäß
Phase Kontrast

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Zellkulturflaschen

A

Faustregel zur Einsaat der Zellen:- Adhärente Zellen: 105 Zellen pro cm2 Wachstumsfläche- Suspensionszellen: 1-2 x 106 Zellen/mL

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Massenzellkulturen

A

Hohe ausbeuten erlangen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Spinnerflaschen (Suspensionszellen)

A
  • Teflonrührer im Zentrum der Flasche (Gasaustausch der Zellen wird positivbeeinflusst; ca. 30 Umdrehungen/Minute)
  • 250 mL bis 20 L
  • Ausbeute: 1-2 x 106 Zellen/mL
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Rollerflaschen (Adhärente Zellen)

A
  • Wachstumsfläche ca. 2000 cm2
  • Wird um Längsachse gedreht während Kultivierung (ca. 2 Umdreheungen/Stunde)
  • Ausbeute: 1-2 x 105 Zellen pro cm2
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wannenstapel (Cell factory; Adhärente Zellen)

A
  • Bis zu 10 Ebenen möglich
  • Wachstumsfläche von 660 cm2 bis zu 4000 cm2
  • Ausbeute: 1-2 x 105 Zellen pro cm2
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Micro Carrier (Suspendierte adhärente Zellen)

A
  • Kleine Kugeln, die im Medium schwimmen
  • Bis zu 10.000 cm2 Fläche/g
  • Bestehen z.B. aus Dextran
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bioreaktoren / Fermenter (Suspensionszellen)

A

0,5 L bis 20.000 L
- Können sich selbst regulieren durchangeschlossene pH-Elektroden und Zugabe-Schläuche (frisches Medium etc.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kryokonservierung

A

Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass Zellen im richtigenMedium eingefroren werden. Es wird dem Medium eine Art „Frostschutzmittel“ (=Kryoprotektiva) zugesetzt, sonst: eiskristalle, welche die Zelle zum platzen bringen würden (sterben)

Verwendet wird: DMSO oder Glycerin

Im Gefrierebehälter, äußere wand mit Iso-propanol, schonendes Einfrieren

Ca. 24h bei -80°C -> dann bei -152°C