Toxikologie Flashcards

(44 cards)

1
Q

Lungenödem (Wirkdauer, Wirkort, Toxin)

A

akut
lokal
Phosgen (Reizgas)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Leberschaden (Wirkdauer, Wirkort, Toxin)

A

akut
systemisch
CCl4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nasenkrebs (Wirkdauer, Wirkort, Toxin)

A

chronisch
lokal
Formaldehyd

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nierenschädigung (Wirkdauer, Wirkort, Toxin)

A

chronisch
systemisch
Cadmium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Irreversible Reaktionen

  1. Aflatoxine
  2. Tetanustoxin
A
  1. Kovalente Bindung an DNA –> Krebs

2. Spaltung von Proteinen in Neuronen –> Wundstarrkrampf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Reversible Reaktionen

  1. CO
  2. Carbamate
A
  1. Reversible Bindung an HgB -> O2-Mangel in Geweben

2. Reversible Bindung an Cholinesterase –> Neurotoxizität (Stigmen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Dioxin (TCDD) (W)

A

W: keine Bindung an DNA, Nicht gentoxisch
WM: ArylhydrocarbonR –> Akute Leberdystrophie, Chlorakne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

ArylhydrocarbonR (Liganden, WM)

A

Liganden: Pollutants, TCDD, benzopyrene, Diet, Bacteria, Phenanzines, Tryptophan…
WM: Cytokindysbalance –> Schwächung ImmunSys

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Tetanustoxin - WM

A

hemmt GABA und Glycin- Neurone im Rückenmark –> Spastische Lähmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Botulinumtoxin - WM

A

hemmt Ach-Release –> Schlaffe Lähmung an MEP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Therapie der Vergiftung

A
ABC 
Anamnese 
Aktivkohle 
Antidot 
Analytik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Primäre Verfahren zur Verminderung der Giftresorption (5)

A
  1. Aktivkohle
  2. Augenspülung
  3. Hautdekontamination
  4. induziertes Erbrechen
  5. Magenspülung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

sekundäre Verfahren zur beschleunigen Ausscheidung (intra- vs. Extrakorporal)

A
  • -> Intraokorporal
    1. repetitive Kohlegabe
    2. Urinalkalisierung
    3. forcierte Diurese
  • -> extrakorporal
    1. Hämodialyse
    2. Hämoperfusion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aktivkohle - wann (8)

A

Lithium, Eisen, toxische Schwermetalle, Säuren, Laugen, organische Lösungsmittel, Ethylenglycol, Methanol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Induziertes Erbrechen - KI

A
  1. ätzende SUB
  2. schäumende SUB
  3. Lösungsmittel, aliphatische KW
  4. drohender Bewusstseinsverlust
  5. drohender Krampfanfall
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Magenspülung

A

nur innerhalb der 1. Stunde sinnvoll

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Hämodialyse (Prinzip, Voraussetzung, Vorteil, Risiken)

A

Prinzip: semipermeable Membran durch die wasserlösliche SUBS entfernt werden
Voraussetzungen: wasserlösliche SUB, geringe Plasmaproteinbindung, überwiegend Verteilung im Körperwasser
Vorteil: Korrektur Elektrolyt und Säure-Basen Haushalt
Risiken: Gerinnungsstörungen: Hypotension, Infektion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wichtige hämodialysierbare SUB

A

Amanitine, Barbiturate, Metformin, PARA, Salicylate, Ethylenglykole, Lithium, Methanol

19
Q

Nicht hämodialysierbare SUB

A

Benzos, Neuroleptika, Antidepressiva

20
Q

Insektizide (4)

A
  1. Chlorphenotan (DDT)
  2. Pytehtrine und Pyrethroide
  3. organische Phosphosäureester
  4. Glyphosphat
  5. Carbaminsäurederivate
21
Q

DDT (WM, Akute vs. chronische Toxizität, M)

A

WM: hemmt die Inaktivierung spannungsabhängiger Na-kanäle
akute Toxizität: neurotoxische W (Hyperästhesien, Krämpfe, spastische Lähmung)
Chronische Toxizität: gering; Leber Nekrosen, Reproduktionstoxizität, Kanzerogenität
Met: Induktion von CYP, Akkumulationstendenz

22
Q

organische Phosphorsäureester (z.B. Parathion) (WM, Toxizität)

A

WM: Hemmung der Ach-esterase

akute Toxizität (sehr lipophil, gute Resporption enteral/dermal/inhalativ), metabolische Giftung

23
Q

Symptome Alkylphosphatvergitung

A
  1. vegetativ
  2. Muskulatur
  3. zentral
24
Q

Therapie der Alkylphosphatvergiftung

A
  1. Giftentfernung (Aktivkohle)
  2. Atropin
  3. Cholinesterase-Reaktivatoren (Obidoxim)
25
Chelatbildner (IND, SUB)
IND: Akute Metallvergiftung; mehrwöchige Anwendung SUB: Dimercaptopropansulfonsäure (DMPS), Dimercaptosuccinic acid (DMSA), Dimercaprol, Natriumcalciumedetat. DPenicillamin, Deferoxamin
26
DMPS (IND, AW)
IND: Vergiftungen mit met, anorganischen, und org. Hg/Verbindungen, Blei, Arsen, Kupfer, Antimon, Chrom, Kobalt UAW: Schüttelfrost, Fieber, Juckreiz, Hautausschlag, selten: anstieg Transaminase
27
Natriumcalciumedetat (IND)
Blei, Diagnostischer Bleitest, Entfernung von Radioisotopen (Uran), Eisenspeicherkrankheit
28
Blei (Aufnahme, Verteilung, Ausscheidung)
Aufnahme: GI, Inhalation Verteilung: Erys!, weiche Gewebe, Knochen Depot Ausscheidung: Niere, enterohepatischer Kreislauf
29
chronische Bleivergiftung
1. Hämopoietisches Sys: Hemmung Delta-Aminolävulinsäure Dehydratase (mehr im Urin), Hemmung Kaprogenase (gelbe Haut) Hemmung Eiseneinbau (basophile Tüpfelung Erys) --> hypochrome, mikrozytäre Anämie 2. Bleienzephalitis 3. periphere Bleineuropathie (Fallhand wegen Extensorenschwäche) 4. GI: Bleikolik 5. Bleiblässe, Bleikolorit 6. Bleisaum (Gingiva) 7. Bleischrumpfniere 8. Bleilinien im Knochen 9. Erblindung (Spasmen der Netzhautgefäße)
30
Bleivergiftung Diagnostik
1. Delta-Aminolävulinsäure-Konzentration (>300 ug/L) 2. Nachweis basophiler Tüpfelung Erys 3. EDTA Provokationstest
31
Bleivergiftung Therapie
Giftentfernung: DMPS, DMSA
32
Quecksilber - Kinetik
Aufnahme: Dampf über Lunge, p.o. nicht Verteilung: Niere, Leber, ZNS Ausscheidung: Niere
33
akute Quecksilbervergiftung
Bei Inhalation 1. Heftige Gastroenteritis 2. Polyurie, Anurie 3. vermehrte Ausscheidung über den Darm --> Kolitis 4. vermehrte Ausscheidung über Speicheldrüse -> Stomatitis, Ulzerationen, Zahnverlust
34
Chronische Quecksilbervergiftung
1. Erethismus mercuralis (mad hatter) 2. Stomatitis mercuralis (schwarzer Hg-Saum 3. Tremor mercuralis 4. Mercuria lentis (irreversibel)
35
Quecksilbervergiftung Therapie
1. Elementares Hg: inhalativ wie Lungenödem 2. Anorg. Hg-Verbindungen: DMPS 3. Org. Verbindungen: DMSA
36
Thallium (Rattengift)
Toxizität: Epithel- und Nervengift Vergiftung: Obstipation --> Schlaflosigkeit --> Polyneuritis --> Haarausfall, Anhydrose --> Lunulastreifen Therapie: Antidotum Thallii Heyl; Berliner Blau
37
Cadmium Therapie
1. DMSA | 2. Natriumcalciumedetat
38
Arsen - akute Vergiftung
30-60 Minuten: Übelkeit, Erbrechen, Blutdruckabfall 2-3h: schwere Gastroenteritis und wässrige Diarrhö, Wasser- und Elektrolytverlust, Nierenfunktionsstörungen; Tod innerhalb von 24h
39
Arsen - chronische Vergiftung
1. SH-Entzündungen (Arsenschnupfen) 2. Haut: Arsenmelanose, Hyperkeratose 3. ZNS: Müdigkeit, Schwäche 4. periphere Neuropathie, Parästhseine 5. Leberschaden
40
Arsen - Therapie
1. Magenspülung (auch nach einer Stunde), DMPS 2. D-Penicillinamin 3. NaCaEDTA
41
Kohlenmonoxid -Therapie
O2 + Überdruckbeatmung
42
Blausäure (Cyanid) - Sym
1. Hyperpnoe 2. Rotfärbung der Haut 3. Unwohlsein, Pectandinöse Beschwerden, Krämpfe, Atemlähmung, Tod
43
Blausäure (Cyanid) - WM
Blockade der Atmungskette durch Bindung und Hemmung von Fe3+ (Cytochromoxidase)
44
Blausäure (Cyanid) - Therapie
1. Hydroxycobalamin (VitB12) --> Bindung von Cyanocobalamin 2. Methhämoglobinbildung --> Cyanidion von Cytpchromoxidase and Methgb (Dimethylaminphenol) 3. Natriumsulfatgabe