Übung 1 Flashcards

(25 cards)

1
Q

Disintermediation

Erkläre den Begriff der Disintermediation

A
  • Stufen der bisherigen Wertschöpfungskette vom Hersteller zum Verbraucher werden fallen gelassen, Vermittler (Intermediäre) werden ausgeschaltet.
  • Gegensatz der Intermediation: Einschaltung eines Vermittlers
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Markt- und Geschäftsmodelle

Erläutern Sie den Unterschied der Begriffe “E-Commerce”, “E-Business” und “M-Commerce”.

A
  • E-Commerce:
    • Informationstechnisch unterstützte Anbahnung, Vereinbarung und Abwicklung von ökonomischen Transaktionen
    • Angebot und Nachfrage
  • E-Business:
    • E-Commerce + unternehmensinterne und -übergreifende Wertschöpfungsprozesse
  • M-Commerce:
    • E-Commerce mit Hilfe von mobilen Endgeräten und Mobilfunktechnologie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Markt- und Geschäftsmodelle

Erkläre den Begriff E-Commerce mit einem anschaulichen Beispiel

A
  • Online-Rückmeldung
  • Webshop
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Markt- und Geschäftsmodelle

Erkläre den Begriff E-Business mit einem anschaulichen Beispiel

A
  • Online Stundenplan
  • Prüfungsverbuchung
  • Raumbelegung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Markt- und Geschäftsmodelle

Erkläre den Begriff M-Commerce mit einem anschaulichen Beispiel

A
  • Shopping Apps
  • Mobile Banking
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Markt- und Geschäftsmodelle

Was ist ein Geschäftsmodell? Charakterisieren Sie es anhand der wesentlichen Bestandteile

A

Drei grundlegende Bestandteile

  • Nutzenversprechen: Worin besteht der Kund:innennutzen?
  • Wertschöpfungsprozess: Erstellung von Sach-oder Dienstleistung
  • Ertragsmodell: Welche Einnahmen aus welchen Quellen?

Der Sinn eines Geschäftsmodells ist es das eigene Geschäft

  • zu verstehen
  • zu analysieren
  • und es zu verbessern bzw. zu ändern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Markt- und Geschäftsmodelle

Nennen Sie ein Unternehmen, das sein Geschäftsmodell stark anpassen musste um am (E-Business geprägten) Markt zu überleben.

A

Unternehmen wie Conrad, Otto, Quelle oder die Tolino-Allianz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Markt- und Geschäftsmodelle

Nennen Sie eine Firma, die stark davon profitiert, dass Benutzer freiwillig Inhalt zur Verfügung stellen. Welches Geschäftsmodell könnte dahinter stehen?

A

Die Firma XING

Geschäftsmodell:

Nutzenversprechen

   * Vermittlung von Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen (Zweiseitiger Profit)

Wertschöpfungsprozess

  * Bereitstellung des Service (Webseite, Datenbank, etc.)

Ertragsmodell

  * Pro-User:innen bezahlen monatlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Akteure

Die Geschäftsbeziehungen im Electronis Business können durch Nachfrager- und Anbietertypen klassifiziert werden (s. Abb 1). Dabei unterscheidet man zwischen Administration bzw. Government (A), Business (B) und Consumer (C).

Finden Sie für die Kombination A2A ein kurzes Beispiel und geben Sie kurz an, wie dort E-Business einen Vorteil bringen kann bzw. welche Nachteile auftreten könnten.

A

Informationsaustausch:

  • Behörden übermitteln Daten über Bürger:innen
  • Pro: Erhöhte Geschwindigkeit der Datenverarbeitung
  • Con: Weitergabe persönlicher Daten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Akteure

Die Geschäftsbeziehungen im Electronis Business können durch Nachfrager- und Anbietertypen klassifiziert werden (s. Abb 1). Dabei unterscheidet man zwischen Administration bzw. Government (A), Business (B) und Consumer (C).

Finden Sie für die Kombination A2B ein kurzes Beispiel und geben Sie kurz an, wie dort E-Business einen Vorteil bringen kann bzw. welche Nachteile auftreten könnten.

A

Elektronischer Versand von Behördenmeldungen

  • Pro: Kosteneinsparungen, schnelle Zustellung
  • Con: Derzeitiges E-Mail System zu unzuverlässig
  • Konkret: Behördenmeldungen über E-Postversand der Deutschen Post
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Akteure

Die Geschäftsbeziehungen im Electronis Business können durch Nachfrager- und Anbietertypen klassifiziert werden (s. Abb 1). Dabei unterscheidet man zwischen Administration bzw. Government (A), Business (B) und Consumer (C).

Finden Sie für die Kombination A2C ein kurzes Beispiel und geben Sie kurz an, wie dort E-Business einen Vorteil bringen kann bzw. welche Nachteile auftreten könnten.

A

Elektronischer Versand von Behördenmeldungen

  • Pro: Kosteneinsparungen, schnelle Zustellung
  • Con: Derzeitiges E-Mail System zu unzuverlässig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Akteure

Die Geschäftsbeziehungen im Electronis Business können durch Nachfrager- und Anbietertypen klassifiziert werden (s. Abb 1). Dabei unterscheidet man zwischen Administration bzw. Government (A), Business (B) und Consumer (C).

Finden Sie für die Kombination B2A ein kurzes Beispiel und geben Sie kurz an, wie dort E-Business einen Vorteil bringen kann bzw. welche Nachteile auftreten könnten.

A

Elektronische Steuererklärung über Elster

  • Pro: Schnellere Verarbeitung, einfachere Erstellung
  • Con: Software erkennt nur formale Korrektheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Akteure

Die Geschäftsbeziehungen im Electronis Business können durch Nachfrager- und Anbietertypen klassifiziert werden (s. Abb 1). Dabei unterscheidet man zwischen Administration bzw. Government (A), Business (B) und Consumer (C).

Finden Sie für die Kombination B2B ein kurzes Beispiel und geben Sie kurz an, wie dort E-Business einen Vorteil bringen kann bzw. welche Nachteile auftreten könnten.

A

Werbenetzwerke:

  • Gezieltes Lenken von Klickstreams
  • Pro: Kund:innen werden gezielt auf Produkte aufmerksam gemacht
  • Con: Wenig Transparenz; Kartellbildung und Monopole ein Problem

Inanspruchnahme von Fremdservices

  • Auslagern von Prozessen an Servicepartner (z.B. Cloud-Dienste)
  • Pro: Konzentration auf Kernkompetenzen
  • Con: Abgabe von Kontrolle / Schaffen von Abhängigkeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Akteure

Die Geschäftsbeziehungen im Electronis Business können durch Nachfrager- und Anbietertypen klassifiziert werden (s. Abb 1). Dabei unterscheidet man zwischen Administration bzw. Government (A), Business (B) und Consumer (C).

Finden Sie für die Kombination B2C ein kurzes Beispiel und geben Sie kurz an, wie dort E-Business einen Vorteil bringen kann bzw. welche Nachteile auftreten könnten.

A

Newsletter:

  • Informieren der Kund:innen über Neuheiten/Angebote
  • Pro: Einfacher Versand/Kostengünstige Werbemöglichkeit
  • Con: Seitens der Kund:innen häufig als negativ empfunden

Online-Shop:

  • Bereitstellen einer elektronischen Marktplattform
  • Pro: Vereinfachte Warenwirtschaft/geringere Lagerungskosten (Long Tail)
  • Con: Aufwendigeres Bezahlsystem / Umgang mit Datenmengen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Akteure

Die Geschäftsbeziehungen im Electronis Business können durch Nachfrager- und Anbietertypen klassifiziert werden (s. Abb 1). Dabei unterscheidet man zwischen Administration bzw. Government (A), Business (B) und Consumer (C).

Finden Sie für die Kombination C2A ein kurzes Beispiel und geben Sie kurz an, wie dort E-Business einen Vorteil bringen kann bzw. welche Nachteile auftreten könnten.

A

Elektronische Steuererklärung über Elster

  • Pro: Schnellere Verarbeitung, einfachere Erstellung
  • Con: Software erkennt nur formale Korrektheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Akteure

Die Geschäftsbeziehungen im Electronis Business können durch Nachfrager- und Anbietertypen klassifiziert werden (s. Abb 1). Dabei unterscheidet man zwischen Administration bzw. Government (A), Business (B) und Consumer (C).

Finden Sie für die Kombination C2B ein kurzes Beispiel und geben Sie kurz an, wie dort E-Business einen Vorteil bringen kann bzw. welche Nachteile auftreten könnten.

A

Ticket-Supportsystem:

  • Erstellen eines elektronischen Tickets-Bearbeitung durch Kundenservice
  • Pro: Schneller Feedbackkanal, Problemhistorie
  • Con: Sehr unpersönlich

Soziale Netzwerke für Geschäftskontakte (LinkedIn, XING, etc.)

  • Einstellen von persönlichem Profil für Kontaktaufnahme von möglichen Arbeitgeber:innen
  • Pro: Gezieltere Auswahl von Arbeitnehmer:innen bzw. keine Suche über Stellenmarkt nötig
  • Con: Unter Umständen Datenschutzproblematik
17
Q

Akteure

Die Geschäftsbeziehungen im Electronis Business können durch Nachfrager- und Anbietertypen klassifiziert werden (s. Abb 1). Dabei unterscheidet man zwischen Administration bzw. Government (A), Business (B) und Consumer (C).

Finden Sie für die Kombination C2C ein kurzes Beispiel und geben Sie kurz an, wie dort E-Business einen Vorteil bringen kann bzw. welche Nachteile auftreten könnten.

A

Uber:

  • Über App können verfügbare Mitfahrgelegenheiten in der Gegend gefunden werden
  • Pro: Schnelle, einfache und günstige Abwicklung- Jede:r mit einem Wagen und Zeit kann Geld verdienen
  • Con: Rechtslage kompliziert: Was passiert bei Unfall/Schaden durch Kund:innen? Kein Arbeitsnehmerschutz, bei Krankheit/Ausfall/Urlaub kein Einkommen

Ebay Kleinanzeigen

18
Q

Unternehmensanalyse

Betrachten Sie die Unternehmen Delivery sowie Takeaway.com und beantworte folgende Frage:

  • Was ist das E-Business Geschäftsmodell beider Unternehmen (Nutzenversprechen, Wertschöpfungsprozess, Ertragsmodell)?
A

Geschäftsmodell

Nutzenversprechen:

  • Vermittlung zwischen Lieferdiensten und hungrigen Kund:innen

Wertschöpfungsprozess:

  • Bereitstellung eines Online-Vergleichsportals

Ertragsmodell:

  • Provision pro Bestellung, Listengebühren, …
19
Q

Unternehmensanalyse

Betrachten Sie die Unternehmen Delivery sowie Takeaway.com und beantworte folgende Frage:

  • In welchem Verhältnis stehen die Unternehmen zueinander?
A
  • Ursprünglich: Konkurrenten im Lieferdienst-Markt
  • 04/2019: Takeaway.com übernimmt die deutschen Dienste von Delivery Hero SE
  • Delivery Hero SE bekam Geld & Aktien von Takeaway.com
20
Q

Unternehmensanalyse

Betrachten Sie die Unternehmen Delivery sowie Takeaway.com und beantworte folgende Frage:

  • Wie sind die Unternehmen in Deutschland vertreten?
A
  • Die Delivery Hero SE ist in Deutschland nicht mehr vertreten
  • Ein-Marken-Politik von Takeaway.com: Zukunft für die verschiedenen Plattformen ist ungewiss
  • Dienste verfügbar über Apps und Websites
21
Q

Unternehmensanalyse

Betrachten Sie die Unternehmen Delivery sowie Takeaway.com und beantworte folgende Frage:

  • Welche Alternativen gibt es zu diesen Unternehmen bzw. deren angebotenen Dienstleistungen?
A
  • Kaum direkte Konkurrenz
  • Teilweise Konkurrenz durch
    * telefonische Bestellungen & Flyer
    * eigene Webseiten der Lieferdienste
22
Q

Monopolisierung digitaler Services

Apple versucht sich schrittweise von seiner Abhängigkeit zum Smartphone zu lösen und setzt vermehrt auf digitale Dienstleistungen, um weitere Geschäftsfelder zu etablieren. Diskutieren Sie folgende Fragen:

  • Apple Musik ist für 9,99 im iTunes Store abonnierbar, Spotify für 12,99. Auf der Spotify Website kostet es jedoch nur 9,99. Woraus resultiert der Preisunterschied?
A
  • Apple verlangt anteilige Gebühren für die Bereitstellung von Spotify über den iTunes Store
  • Problem: Apple ist Dienstleister (Apple Music) und gleichzeitig Plattformbieter (iTunes Store)
  • Vorwurf von Spotify: Machtmissbrauch
23
Q

Monopolisierung digitaler Services

Apple versucht sich schrittweise von seiner Abhängigkeit zum Smartphone zu lösen und setzt vermehrt auf digitale Dienstleistungen, um weitere Geschäftsfelder zu etablieren. Diskutieren Sie folgende Fragen:

  • Welche Nachteile ergeben sich für Anwendungen, die nur über eigene Website und nicht über iTunes abonnierbar sind?
A
  • geringe Reichweite (weniger Zuelgruppen werden erreicht)
  • höherer (Kosten-) Aufwand in der Kund:innenakquise
  • mehr Umstände für Kundinnen
  • steht im Gegensatz zum Prinzip mobile first
24
Q

Monopolisierung digitaler Services

Apple versucht sich schrittweise von seiner Abhängigkeit zum Smartphone zu lösen und setzt vermehrt auf digitale Dienstleistungen, um weitere Geschäftsfelder zu etablieren. Diskutieren Sie folgende Fragen:

  • Wie könnte Fairness zwischen konkurrierenden Diensten hergestellt werden?
A
  • unabhängige Plattformen
  • ähnliches Preisniveau
  • explizite Hinweise auf Preisdifferenz
  • gesetzliche Wettbewerbsregeln
25
# Monopolisierung digitaler Services Apple versucht sich schrittweise von seiner Abhängigkeit zum Smartphone zu lösen und setzt vermehrt auf digitale Dienstleistungen, um weitere Geschäftsfelder zu etablieren. Diskutieren Sie folgende Fragen: * **Welche Neuigkeiten gibt es in bezüglich obiger Situation?**
* März 2024: EU-Kommission verhängt 1,8 Mio Euro Strafe gegen Apple * Versäumnis, über günstigere Abo-Optionen von Musik-Streaming-Anbietern wie Spotify zu informieren * Verstoß gegen das Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act; DMA) der Europäischen Union