Übung 4 Flashcards

(45 cards)

1
Q

Was ist REFA

A

Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was bedeutet REFA

A

Reichsausschuss für Arbeitszeitermittlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist das Ziel von REFA

A

Ermittlung von Soll-Zeit durch Messung und Auswertung der Ist-Zeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zeitstrucktur nach REFA

A

1.) Identifizierung und Klassifizierung von Ablaufarten
2.) Zuweisung von Zeitarten
3.) Erfassung von Zeitdaten
4.) Berechnung der Zeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ablaufgliederung bezogen auf den Menschen

A

Auftragszeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ablaufgliederung bezogen auf Arbeitsmittel

A

Belegungszeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ablaufgliederung bezogen auf das Arbeitsobjekt

A

Durchlaufzeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ablaufart bezogen auf den Mensch:
Im Einsatz

A

MI
Der Mensch steht dem Betrieb während der Arbeitszeit zur Erfüllung von Aufgaben zur Verfügung.
Beim Ausführen einer Tätigkeit, Bereitschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ablaufart bezogen auf den Mensch:
Außer Einsatz

A

ML
Der Mensch steht LANGFRISTIG zur Erfüllung von Aufgaben während der Arbeitszeit nicht zur Verfügung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ablaufart bezogen auf den Mensch:
Betriebsruhe

A

MR
Im Betrieb wird nicht gearbeitet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ablaufart bezogen auf den Mensch:
Nicht erkennbar

A

MX
Die Ablaufart ist nicht zuzuordnen oder der Mensch befindet sich außerhalb des Beobachtungsbereichs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ablaufart bezogen auf den Mensch:
Haupttätigkeit

A

MH
Planmäßig, unmittelbar der Erfüllung der Arbeitsaufgabe dienende Tätigkeit z.B Werkstück bearbeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ablaufart bezogen auf den Mensch:
Nebentätigkeit

A

MN
Planmäßig, nur mittelbar der Erfüllung der Arbeitsaufgaben dienende Tätigkeit z.B Werkstückeinspannen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ablaufart bezogen auf den Mensch:
Zusätzliche Tätigkeit

A

MZ
Tätigkeit, deren Vorkommen oder Ablauf nicht vorausbestimmt werden kann.
z.B Werkstück nachbearbeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ablaufart bezogen auf den Mensch:
Ablaufbedingtes Unterbrechen

A

MA
Planmäßiges Warten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ablaufart bezogen auf den Mensch:
Störungsbedingtes Unterbrechen

A

MS
Außerplanmäßige Wartung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Ablaufart bezogen auf den Mensch:
Erholung

A

ME
Unterbrechung der Tätigkeit, um die infolge der Tätigkeit entstandene Ermüdung abzubauen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Ablaufart bezogen auf den Mensch:
Persönlich bedingtes Unterbrechen

A

MP
Unterbrechung aus Persönlichen Gründen:
z.B Gang zur Toilette

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Ablauf bezogen auf Arbeitsmittel:
Arbeitsmittel

20
Q

Ablauf bezogen auf Arbeitsmittel:
im Einsatz

21
Q

Ablauf bezogen auf Arbeitsmittel:
außer Einsatz

22
Q

Ablauf bezogen auf Arbeitsmittel:
Betriebsruhe

23
Q

Ablauf bezogen auf Arbeitsmittel:
Nutzung

24
Q

Ablauf bezogen auf Arbeitsmittel: Unterbrechung der Nutzung

25
Ablauf bezogen auf Arbeitsmittel: Hauptnutzung
BH
26
Ablauf bezogen auf Arbeitsmittel: Nebennutzung
BN
27
Ablauf bezogen auf Arbeitsmittel: Zusätzliche Nutzung
BZ
28
Ablauf bezogen auf Arbeitsmittel: Ablaufbedingte Unterbrechung
BA
29
Ablauf bezogen auf Arbeitsmittel: Störungsbedingte Unterbrechung
BS
30
Ablauf bezogen auf Arbeitsmittel: Erholungsbedingte Unterbrechung
BE
31
Ablauf bezogen auf Arbeitsmittel: Persönlich bedingtes Unterbrechen
BP
32
Ablauf bezogen auf Arbeitsmittel: nicht erkennbar
BX
33
Was ist die Auftragszeit ?
Vorgabezeit für den Menschen
34
Berechnung der Ausführungszeit
ta = m *te Ausführungszeit = menge * Zeit je einheit
35
Zeitgliederung Grundzeit
tg
36
Zeitgliederung Auftragszeit Erholungszeit
ter
37
Zeitgliederuung Verteilzeit
tv
38
Unterteilung der Grundzeit in
Tätigkeitszeit tt Wartezeit tw
39
Unterteilung der Verteilzeit
sachliche Verteilzeit ts persönloche Verteilzeit: tp
40
Aufteilung der Auftragszeit in
Ausführungszeit ta Rüstzeit tr
41
Aufteilung der Rüstzeit in
Grundzeit: trg Erholungszeit: trer Verteilzeit: trv
42
Berechnung der Grundzeit
tg = tt + tw Grundzeit = Tätigkeitszeit + Wartezeit
43
Berechnung der Verteilungszeit
tv = (zv/100)*tg Verteilungszeit = (Verteilzeitprozentsatz /100)*Grundzeit
44
Berechnung von Zeit je Einheit
te = tg +ter+tv Zeit je Einheit = Grundzeit + Erholungszeit + Verteilzeit
45