Verfahren Flashcards

1
Q

Kategorie Verfahren

Coal-to-liquid

A

Kohle kann man über die Herstellung eines Synthesegases und anschließender Fischer- Tropsch-Synthese oder über das Bergius-Pier- Verfahren zu flüssigen Kraftstoffen umgewandelt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Kategorie Verfahren

Biomass-to-liquid

A

Biomasse wird vergast und mittels F-T-Synthese zu flüssigen Kraftstoffen umgewandelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kategorie Verfahren

Turbinen-Strahltriebwerk (1932 Frank Whitle)

A

Ein Strahltriebwerk besteht aus einer Gasturbine mit einem Verdichter, der direkt auf der Turbinenachse sitzt. In der Regel kommt hier Kerosin zum Einsatz.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kategorie Verfahren

Power-to-liquid

A

Mittels Elektrolyse wird unter Einsatz von Strom Wasserstoff gewonnen. Der Wasserstoff wird anschließend unter Beisetzung von Kohlenstoff zu Synthesegas methanisiert. Es folgt eine Synthese (Fischer-Tropsch) zur Gewinnung flüssiger Kraftstoffe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Kategorie Verfahren

Gas- to-liquid

A

Durch Zufuhr von Sauerstoff und Wasserdampf wird Erdgas zu Synthesegas umgewandelt aus dem mittels Fischer-Tropsch-Synthese flüssige Kraftstoffe hergestellt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kategorie Verfahren

Power to Gas

A

Mittels P2G Anlagen wird die elektrische Energie in Brenngas umgewandelt
Mittels Wasserelektrolyse wird Wasserstoff gewonnen, welcher mittels Methanisierung in ein synthetisches Methangas umgewandelt werden kann
Die über P2G Anlagen erzeugten Produkte können in das herkömmliche Erdgasnetz eingespeist werden.
Das synthetische Methangas kann auch in Gasspeicher gelagert werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kategorie Verfahren

Energetische Umwandlung von Gasprodukten (Wärmekraftmaschine)

A

Sie wandelt Wärme in mechanische Energie um. Ein erwärmtes Medium dehnt sich aus und fließt in die Richtung kälterer Gebiete. So entsteht Bewegungsenergie, die für weitere Energieumwandlung verwendet oder direkt genutzt werden kann

(Gasheizung, Gasmotor, Gasturbine)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kategorie Verfahren

Gasturbinenkraftwerke

A

Gasturbinenkraftwerke werden zur Stromerzeugung aus Erdgas oder Erdöl eingesetzt Gasturbinenkraftwerke kennzeichnen sich durch relativ geringe Investitionskosten aber für den Betrieb können die eingesetzten Brennstoffe teuer sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kategorie Verfahren

Elektrolysetechnologien

A

Drei Methoden der Elektrolyse sind derzeit vielversprechend
AEL: Alkalische Elektrolyse
PEMEL: Proton Exchange Membrane Elektrolyse
SOEL: Solide Oxide Elektrolyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kategorie Verfahren

Verseuchung des Grundwassers bei dem In-Situ-Leaching-Verfahren

A

Erhöhtes Risiko der Verseuchung des Grundwassers durch Einpressen von Säuren und Laugen wie verdünnte Schwefelsäure, Wasserstoffperoxid oder Ammoniumcarbonat in uranhaltige Schichten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kategorie Verfahren

Power-to-X

A

Power-to-X: Bei den Power-to-X Technologien werden aus überschüssiger elektrischer Energie synthetische Brenn-, Kraft- und Grundstoffe gewonnen. Diese Technologie wird zukünftig bei einem höheren Einsatz von Erneuerbaren Energien eine größere Rolle spielen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kategorie Verfahren

Unterschiedliche Verfahren mit Bohrungstiefen von 2000 – 6000 m

Hydrothermale Systeme

A
  • Nutzung von heißem Wasser aus Grundwasserleitungen
  • Tiefe: 2.000 – 4.000 m (Förderungsbohrung und Injektionsbohrung)
  • Ausgegreifte Technologie auch in Deutschland
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kategorie Verfahren

Unterschiedliche Verfahren mit Bohrungstiefen von 2000 – 6000 m

Hot-Dry-Rock Verfahren

A
  • Einpressen von Wasser unter hohem Druck
  • Tiefe: 3.000 – 6.000 m
  • Mikroerdbeben können Folge sein
  • Betrieb von Kraftwerken in USA und Frankreich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kategorie Verfahren

Unterschiedliche Verfahren mit Bohrungstiefen von 2000 – 6000 m

Tiefe Erdwärmesonden

A
  • Geschlossener Wärmeträger Kreislauf
  • Tiefe: 2.000 – 3.000 m
  • Wärmeträgerfluid Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel (Sole)
    Gescheiterter Versuch, das Super C mit Erdwärmesonde zu beheizen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kategorie Verfahren

Power to X

A

„Power-to-X“ (PtX/P2X) ist ein Überbegriff für Verfahren zur Umwandlung
von grün erzeugtem Strom in andere Energieträger oder Wärme, Kälte, Produkte, Kraft- oder Rohstoffe.“

Power to Mobiltiy
Power to Heat
Power to Gas

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kategorie Verfahren

Power to Mobility

A
  • Direkte Nutzung von Strom für Mobilitätsanwendungen
  • Elektromobilität: umfasst alle Fahrzeuge, die mit elektrischem Strom betrieben werden, das heißt
    Straßen-,Schienen-,Luft- sowie Schiffsverkehr
  • Bereitstellung des Stroms in der Regel über Oberleitungen, Batterien (oder Brennstoffzellen)
16
Q

Kategorie Verfahren

Power to Gas

A
  • Einsatzsynthetischer Gase aus dem PtG- Verfahren im Mobilitätssektor
  • Elektrolyse: Erzeugung von Wasserstoff mithilfe von Strom aus EE
  • DirekteNutzungdes Wasserstoffs, Nutzung in Kombination mit Brennstoffzellen oder
    Weiterverarbeitung zu Methan
17
Q

Kategorie Verfahren

Power to Liquids

A
  • Umwandlung von Strom in flüssige Kraftstoffe
  • Elektrolyse: Erzeugung von Wasserstoff mithilfe von Strom aus EE
  • Wasserstoff als Grundlage für die Produktion von Synthesegasen
  • Herstellung unterschiedlicher Kohlenwasserstoffe
  • Verflüssigung zu Kraftstoffen (Kerosin, Diesel, Benzin etc.)