Wasser Flashcards

1
Q

Kategorie Allgemein

Herstellung strombasierter Kraftstoffe

A

Mittels Elektrolyse, Methanisierung und weiterer Verfahrensschritte werden synthetische Kraftstoffe hergestellt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kategorie Wasser

Alternative Wasserstoff

A

Elektrolyse: Wasser wird mittels Strom in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten
- Spätere Erzeugung von Strom mit Wasserstoff in einer Brennstoffzelle
→„Speicherung“ von erneuerbar erzeugtem Überschussstrom
→Teilweise Transport über Erdgasnetz möglich
- Hemmnisse aktuell:
Geringer Wirkungsgrad, hohe Umwandlungs- verluste
Wirtschaftlichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kategorie Wasser

Herstellungsfarben des Wasserstoffs

A

H2 lässt sich als sog. grüner, blauer oder Türkise Wasserstoff klimafreundlich erzeugen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Kategorie Wasser

Wie wird Wasserstoff erzeugt

A

Zukünftige Modelle der Sektorenkopplung gehen von zwei Ausgangspunkten aus: Elektrischer Strom aus Erneuerbaren Energien sowie gefördertes oder synthetisches Methangas

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kategorie Wasser

Wasserstoffmarkt in Deutschland

In Deutschland entsteht ein Wasserstoffmarkt in der Größenordnung von 500 TWh 2045, welcher auf heimischer Produktion sowie Importen beruht.

A

▪ 57 TWh Wasserstoffnachfrage 2022 in Deutschland
▪ Großteil grauer Wasserstoff, welcher nah an Verbrauchsorten hergestellt wird – Dadurch kein
Wasserstoffmarkt und keine Wasserstoffinfrastruktur
▪ Energiemarktszenarien sehen deutliche Zunahme für die Nachfrage von Wasserstoff und
Folgeprodukten vor – Nachfrage ca. 100 TWh in 2030 und 500 TWh in 2045
▪ Koalitionsvertrag sieht Ausbau der Elektrolysekapazitäten auf 10 GW vor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kategorie Wasser

Wertschöppfungskette für den Wasserstoffimport

A

Energie und Ressourcen -> Wasserstoffproduktion
-> Wandlung -> Transport -> Rückumwandlung
-> Wertschöpfungskette für Wasserstoffimport je nach gewählten Alternativen sehr unterschiedlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kategorie Wasser

Wasserkraft

A

Wassermühle Laufwasserkraftwerk Gezeitenkraftwerk Speicherkraftwerk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kategorie Wasser

Grundlagen der Nutzung von Wasserkraft für die Energieumwandlung

A

Nutzung kinetischer Energie (fließendes Wasser) und potentieller Energie (Höhenunterschied) des Wassers

Fließende Gewässer, Speicher mit natürlichem Zulauf, Pumpspeicher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kategorie Wasser

Arten von Wasserturbinen

A

Kaplan-Turbine
* Ähnelt in der Funktionsweise einem Schiffspropeller
* Eignet sich für niedrige Fallhöhen und bei schwankenden Durchflussmengen
* Wirkungsgrade von bis zu 95 % möglich

Francis-Turbine
* Am weitesten verbreiteter Turbinentyp
* Eignet sich für Sie werden bei Fallhöhen von circa 20 m bis 700 m
* Wirkungsgrade von bis zu 95 % möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kategorie Wasser

Laufwasserkraftwerke

A
  • Vor dem Kraftwerk wird das Wasser aufgestaut, wodurch ein Höhenunterschied erreicht wird
  • Der Höhenunterschied zwischen Oberwasser und Unterwasser erzeugt ein Gefälle
  • Das herabfließende Wasser wird durch eine Turbine geleitet und treibt einen Generator an
  • Laufwasserkraftwerke stellen den größten Teil der deutschen Stromerzeugung aus Wasserkraft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Speicherwasserkraftwerke

A
  • Der Höhenunterschied zwischen dem höher gelegenen Speichersee und dem Wasserkraftwerk
    sorgt für ein nutzbares Gefälle
  • Für die Erschließung eines Sees als Speicherkraftwerk müssen Talsperren, Staumauern
    oder Staudämme gebaut werden
  • Werden insbesondere für die Deckung von Spitzenlasten eingesetzt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kategorie Wasser

Speicherwasserkraftwerke- Pumpspeicher

A
  • Pumpspeicherkraftwerke funktionieren ähnlich wie einfache Speicherwasserkraftwerke, bei denen
    zusätzlich das Wasserreservoir mittels Pumpen aufgefüllt werden kann
  • Bei einem Stromüberschuss im Netz kann eine Pumpe angetrieben werden und Wasser aus dem
    Unter- in das Oberbecken pumpen
  • Sowohl beim Pumpen, als auch beim Verstromen entstehen Verluste, so dass der
    Gesamtwirkungsgrad bei 75 – 85 % liegt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kategorie Wasser

Gezeitenkraftwerke

A
  • Der Mond bewirkt durch seine Gravitationskraft und seine Bewegung um die Erde den
    Gezeitenwechsel zwischen Ebbe und Flut
  • Der Gezeitenwechsel erzeugt eine Wasserströmung mit denen eine Turbine
    angetrieben wird
  • Gezeitenkraftwerke werden in Buchten und Flussmündungen errichtet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly